Xiaomi SU7 als Hypercar mit mehr als 1500 PS vorgestellt

Cover Image for Xiaomi SU7 als Hypercar mit mehr als 1500 PS vorgestellt
Copyright ©

Xiaomi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi hat mit seinem ersten Elektroauto SU7 bereits weit über die Heimat hinaus für viel Aufsehen gesorgt, da das Auto enorme Leistung zum erschwinglichen Preis bietet. Nun legt Xiaomi noch einen drauf und stellt den Prototypen eines Hypercars vor, das auf dem SU7 basiert.

Wie ElectricCarsReport berichtet, wurde für das Rennauto, das auch auf dem Nürburgring auf Rekordjagd gehen soll, die Aerodynamik des bisherigen SU7 komplett überarbeitet. Die Optik sei aggressiver, die Lufteinlässe sportlicher, der Motorraum durch Öffnungen zusätzlich belüftet. „Seitenschweller, ein massiver Heckflügel und ein Diffusor vervollständigen das Aerodynamikpaket und erzeugen einen Abtrieb von angeblich 2145 Kilo, der für eine bessere Bodenhaftung auf der Strecke sorgt„, schreibt das Portal. Mit 1,9 Tonnen Leergewicht soll der Elektrosportwagen zudem deutlich leichter sein als das Standardmodell.

Die Leistungsdaten des Hypercars lassen aufhorchen. Drei Elektromotoren arbeiten zusammen, die interessanterweise die Namen V8 und V6 tragen. Die Systemleistung soll 1527 britische PS (1548 PS, 1138 kW) betragen. Der Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometern soll in weniger als zwei Sekunden vonstatten gehen und somit schneller sein als im Tesla Model S Plaid sowie im Porsche Taycan Turbo GT. In etwa 15 Sekunden sollen 300 Stundenkilometer erreicht sein, die Höchstgeschwindigkeit liege bei mehr als 350 Stundenkilometern.

„Für eine beeindruckende Bremsleistung verfügt der SU7 Ultra über Hochleistungsbremsen von AP Racing, gepaart mit Rennsportscheiben, die auch extremen Temperaturen standhalten. Das Auto verfügt außerdem über ein regeneratives Bremssystem, das eine Verzögerung von bis zu 0,6 g ermöglicht und das Auto aus 100 Stundenkilometern in nur 25 Metern zum Stillstand bringt“, führt ElectricCarReports weiter aus.

Aufgrund der hohen Nachfrage nach dem SU7 hatte Xiaomi zuletzt mehrfach die Produktion optimiert, um schneller mehr Kunden mit Autos beliefern zu können. Doch bereits bei dem Standardmodell waren einige Käufer und Testfahrer offenbar mit der Performance des Elektroautos überfordert. Berichten zufolge gab es mehrere Unfälle mit Xiaomi SU7, in Videos ist zu sehen, wie Autos nach dem Abbiegen beim Beschleunigen kapital ausbrechen. Wer also mal mit der Hypercar-Version unterwegs sein möchte, der sollte wirklich wissen, was er tut.

Quelle: ElectricCarReports – „Xiaomi Unveils SU7 Ultra Prototype: A Track-Focused Electric Hypercar“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Youngtimer:

In China ist der SU7 doch günstiger als ein Model 3 und liegt in fast allen Spezifikationen über dem Tesla. Kein wunder das sich der Xiaomi so gut verkauft.

Warum sollte dann ein SU7 in Deutschland teurer sein als ein Model 3 (ebenfalls Made in China)?

Spiritogre:

Das Model 3 Performance hat 534 PS und kostet knapp 58.000 Euro. Das wäre also merklich günstiger als das vergleichbare SU7 Modell.
Dieses SU7 Hypercar hat noch keinen Preis wird aber sicherlich eher im Bereich ab 150.000 kosten…

Garafon:

Weil ein M3 ja 2000 PS hat, oder?

Spiritogre:

„Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi hat mit seinem ersten Elektroauto SU7 bereits weit über die Heimat hinaus für viel Aufsehen gesorgt, da das Auto enorme Leistung zum erschwinglichen Preis bietet.“

Wie immer wurde bei dieser Aussage „ausschließlich in China“ vergessen worauf leider immer noch sehr viele Leute reinfallen. Das ist ohnehin der einzige Markt wo es auf absehbare Zeit erhältlich ist. In Europa gesehen wären die 28.000 bis 39.000 Euro für das Topmodell in China nämlich sowas wie 60.000 bis 80.000 Euro und dann sieht es schon längst nicht mehr so toll aus, gerade im Wettbewerb mit einem Tesla Model 3.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.