Toyota arbeitet künftig mit Xiaomi und Huawei zusammen

Cover Image for Toyota arbeitet künftig mit Xiaomi und Huawei zusammen
Copyright ©

Tada Images / Shutterstock.com

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der japanische Automobilhersteller Toyota hat sein die Pläne seines Joint Venture namens GAC Toyota gemeinsam mit dem chinesischen Automobilbauer Guangzhou Automobile Group (GAC) näher vorgestellt. Besonders spannend ist hierbei, dass auch Huawei, Xiaomi und Momenta als Partner dieses Unternehmen zunehmend unterstützen werden, um moderne Autos auf die Straßen zu bekommen.

Dabei sollen auch die beiden neuen Plattformen für Fahrzeuge mit neuen Antrieben (NEV) genutzt sowie ein eigenes KI-Ökosystem aufgebaut werden, heißt es bei Car News China. Die kleinere Plattform ist unter anderem für das kommende Elektroauto Toyota bZ3X angedacht, eine weitere soll in große Fahrzeuge mit bis zu 5,30 Metern Länge eingebaut werden können und neben reinen elektrischen Antrieben auch Plug-in-Hybride und Range Extender beinhalten können. Das erste auf dieser Plattform erwartete Auto ist die Oberklasse-Limousine bZ7 mit Lidar-System, die im Frühjahr 2026 auf den Markt kommen soll.

Als Vorreiter der Hybridtechnik will Toyota auch hier seine Bemühungen vorantreiben und ein Hybridsystem der inzwischen sechsten Generation herausbringen sowie ein speziell für China konzipiertes und sehr leistungsfähiges Plug-in-Hybrid-System auf den Markt bringen. Mit dem Technologieriesen Xiaomi, der inzwischen mit eigenen Elektroautos auf sich aufmerksam macht, soll vor allem die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) vorangetrieben werden. So sollen künftig Tablets und Lautsprecher von Xiaomi in Autos der Japaner verbaut werden.

Schritte hin zu autonomem Fahren

Beim Infotainment und ebenfalls bei KI-Fragen werde zudem Huawei als Partner eine Rolle spielen. Technik von beiden namhaften Partnern soll ebenfalls erstmals im Toyota bZ7 zum Einsatz kommen. „Toyota und Huawei entwickeln außerdem gemeinsam mit Tencent einen AI-Sprachassistenten der neuen Generation, der einzelne Benutzer erkennen und Fahrzeugsysteme proaktiv verwalten kann“, führt Car News China weiter aus. Bis 2028 soll darauf eine  „intelligente, verhaltensbasierte Automatisierung“ werden.

Im bZ3X soll zudem Fahrassistenz von Momenta zum Einsatz kommen. Das System sei in der Lage, „komplexe Fahrumgebungen zu verstehen, sprach- und gestenbasierte Eingaben zu unterstützen und auf der Grundlage von simulationsbasierten Daten vorausschauendes Verhalten zu ermöglichen“. Toyota will nicht zuletzt mit diesen Partnerschaften seinen Weg zu autonomen Fahrangeboten weiter ebnen.

Quelle: Car News China – Toyota aligns with Xiaomi, Huawei, and Momenta for next-gen vehicles

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Chinchan:

Du scheinst wohl unter einem Stein zu leben…

Xiaomi hat mit dem SU7 ein richtig gutes Fahrzeug entwickelt

Schnelleres laden als ein Tesla
Höhere Reichweite als ein Tesla
Günstiger als ein Tesla
Schnellster EV auf dem Nürburgring

Im Gegensatz zu Tesla setzt man auch Kamera + lidar und nicht diesen Vision AI Schwachsinn.

KleinFritzchen:

Wenn Toyota sich schon gezwungen sieht, künftig (zumindest in China) mit Xiaomi und Huawei zusammenzuarbeiten, dann, ja dann muss die Firmenleitung schon ziemlich ‚verzweifelt‘ über die dort — mit den bisherigen Fahrzeugen — noch erzielbaren Umsätze sein.

Kaffeetante:

Die Japaner sehen keine Zukunft mehr in der E-Mobilität und möchten in die Entwicklung nicht mehr investieren. So wie viele den Ausstieg im Hintergrund vorbereiten.

Robert:

Toyota traut sich was, ausgerechnet Huawei, haben sie überhaupt die USA um Erlaubnis gefragt mit Huawei zusammenzuarbeiten zu dürfen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.