Der Elektronik- und neuerdings auch Autohersteller Xiaomi blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Im März 2024 hatte das chinesische Unternehmen sein erstes Elektroauto auf den Markt gebracht und bis Jahresende mehr als 135.000 Autos ausgeliefert. In seiner Neujahrsansprache hat Unternehmensgründer und CEO Lei Jun für das Jahr 2025 ein Lieferziel von 300.000 Einheiten verkündet.
Nachdem Xiaomi im März seine Elektro-Limousine SU7 auf den Markt gebracht hatte, war diese innerhalb von 24 Stunden nach Verkaufsstart für den Rest des Jahres ausverkauft. Das ursprüngliche Ziel von 100.000 Autos für 2024 wurde sogar erhöht, auch da die Produktion im Werk in Peking besser lief als erwartet.
Das Xiaomi-EV-Werk in Peking hatte in der ersten Phase eine Produktionskapazität von 150.000 Einheiten, die durch die zweite Ausbauphase um 150.000 Einheiten erhöht wurde und nun bei 300.000 Autos pro Jahr liegt. Zumindest in dieser Hinsicht wäre das Jahresziel erreichbar.
In der Neujahrsansprache teilte Lei Jun außerdem mit, dass 30 Prozent der Xiaomi-Käufer ihre Bestellung direkt online aufgeben, ohne zuvor eine Probefahrt zu machen. Der chinesische Hersteller verzichtet auf das klassische Händlermodell und verkauft seine Elektroautos direkt an die Kunden. Im vergangenen Jahr eröffnete Xiaomi 200 Geschäfte in 58 Städten in China.
Für das neue Jahr hat das Unternehmen zwei Markteinführungen geplant. Im März kommt der SU7 Ultra auf den Markt, die Sportversion des SU7 mit mehr als 1500 PS (1138 kW). Im Sommer soll mit dem YU7 ein zweites Modell eingeführt werden, bei dem es sich um ein vollelektrisches SUV handelt.
Quelle: Car News China – Xiaomi delivered 135,000 vehicles in 2024, with a delivery target of 300,000 in 2025