20.000 Xiaomi SU7 sind inzwischen ausgeliefert

Cover Image for 20.000 Xiaomi SU7 sind inzwischen ausgeliefert
Copyright ©

Xiaomi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Es ist das Hype-Elektroauto schlechthin der vergangenen Wochen: Der Xiaomi SU7 ist inzwischen mehr als 20.000 Mal ausgeliefert worden, berichtet CnEVpost unter Berufung auf Social-Media-Posts des chinesischen Technologiegiganten. Im Juni soll dem Bericht des Fachportals zufolge zudem erstmals die monatliche Produktionszahl von 10.000 Fahrzeugen übertroffen werden.

Insgesamt sollen in diesem Jahr mindestens 100.000 Fahrzeuge ausgeliefert werden, heißt es ferner. Das erste Elektroauto des auf die Produktion von Smartphones spezialisierten Herstellers sei auf eine bislang unbekannte Resonanz gestoßen. Von Beginn an gibt es daher Engpässe bei der Produktionskapazität. „Die derzeitige Anzahl der abgeschlossenen Bestellungen von Xiaomi EV wächst jeden Tag“, sagte Wang Hua, General Manager der PR-Abteilung der Xiaomi Group.

Wie ebenfalls CnEVpost berichtet hatte, hat Xiaomi seine Zulieferer darauf vorbereitet, in Zukunft mehr Nachschub in kürzerer Zeit zu benötigen. Von 80 Prozent mehr Bedarf war die Rede, was im Umkehrschluss angestrebte Produktionszahlen von 18.000 im Monat bedeuten würde. Dies deckt sich mit dem Produktionsziel von 100.000 oder gar 120.000 Fahrzeugen in diesem Jahr.

Das erste Elektroauto der Marke ähnelt optisch einem Porsche Taycan, hat ähnliche Leistungsdaten, aber einen deutlich geringeren Preis. Kurios: Xiaomi-Geschäftsführer Lei Jun hat CnEVpost zufolge bereits Ende April einen Post in sozialen Netzwerken abgesetzt und Luxeed S7, Nio ET5 und Xpeng P7 als Alternativen zum SU7 empfohlen, sollten die Interessenten nicht lange genug auf das Fahrzeug warten können.

Interessant ist die Erhöhung der Produktion auf offenbar 18.000 Stück pro Monat mit Blick auf die Information, dass man eigentlich von einer Jahresproduktion von 150.000 unter Vollauslastung ausgegangen war. Durch diese 80-prozentige Erhöhung läge sie aber bereits auf zwölf Monate hochgerechnet bei 216.000. Die Erweiterung des Werks, mit der sich die Produktionszahl verdoppeln soll, sollte Berichten zufolge erst 2025 beginnen. Ab Ende 2025 soll dann mit einem Elektro-SUV ein zweites Modell auf den Markt kommen, mit dem der Hersteller vor allem den weltweiten Marktführer Tesla Model Y attackieren möchte.

Quelle: CnEVpost – „Xiaomi EV says SU7 deliveries have exceeded 20,000 units“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Bitte um eine Erklärung Deiner Aussage. Danke.

Tandeky:

Zwischen, ausgeliefert, Zugelassen und verkauft sind auch Welten.

Nur das Beispiel Eigen oder Tageszuöassungen zu nennen und so sind die Zahlen auch zu interpretieren.

20.000 hat Xiaomi der Staubsaugerhersteller noch nicht an den Privatman verkauft

Spiritogre:

Irgendwie passen die propagierten Zahlen mit den offiziellen Zahlen beim SU7 immer nicht so richtig zusammen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.

Cover Image for Mercedes-Benz und TSR starten Pilotprojekt zum „Urban Mining“ bei Altfahrzeugen

Mercedes-Benz und TSR starten Pilotprojekt zum „Urban Mining“ bei Altfahrzeugen

Michael Neißendorfer  —  

Demontage und Aufbereitung von Altfahrzeugen sollen hochwertige Sekundärrohstoffe erschließen und die Kreislaufwirtschaft stärken.

Cover Image for SPD plant günstiges Social-Leasing für Elektroautos

SPD plant günstiges Social-Leasing für Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

SPD will mit „Social Leasing“ E-Autos für rund 100 Euro im Monat ermöglichen – doch nur ein Bruchteil der Bürger könnte profitieren.

Cover Image for Herbert Diess kritisiert Europas Schwäche im Handelsstreit

Herbert Diess kritisiert Europas Schwäche im Handelsstreit

Sebastian Henßler  —  

Herbert Diess kritisiert Europas Schwäche im Handelsstreit und fordert ein Umdenken: Statt Unterordnung brauche es mehr Selbstbewusstsein und Eigenständigkeit.