Übernahme-Gerüchte: Xiaomi hat kein Interesse an Evergrande

Cover Image for Übernahme-Gerüchte: Xiaomi hat kein Interesse an Evergrande
Copyright ©

hxdbzxy / Shutterstock / 1785708689

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Aktien der E-Auto-Sparte des angeschlagenen Immobilienentwicklers China Evergrande Group haben sich mehr als verdoppelt, nachdem bekannt wurde, dass Liquidatoren mit einem potenziellen Käufer über eine Beteiligung verhandeln. Zudem könnte eine neue Kreditlinie zur Unterstützung der Produktion eingerichtet werden. Gerüchte, dass es sich hierbei um Xiaomi handeln soll, wurden mittlerweile von diesem Unternehmen dementiert.

Der Handel der Aktien von Evergrande war seit dem 17. Mai ausgesetzt. Am Freitag teilte die Evergrande New Energy Vehicle Group Ltd. mit, dass lokale Regierungsbehörden von ihr die Rückzahlung von 262 Millionen US-Dollar (ca. 242 Mio. Euro) an Subventionen und Förderungen verlangen. Eine Gruppe von Liquidatoren, die die Eigentümer von China Evergrande NEV vertreten, erzielte eine vorläufige Vereinbarung mit einem nicht genannten Käufer. Dieser könnte zunächst 29 Prozent der Anteile des Autoherstellers erwerben, wie aus einer Meldung hervorgeht. Die Vereinbarung umfasst die Option, später weitere 29,5 Prozent zu kaufen.

Zum Deal gehört auch die Möglichkeit, eine Kreditlinie durch den potenziellen Käufer zu arrangieren, der nicht mit Evergrande NEV verbunden ist. Sollte die Vereinbarung zustande kommen, könnte dies eine Verpflichtung zu einem „allgemeinen Pflichtangebot“ auslösen. Kurzfristig kamen Gerüchte auf, dass es sich um Xiaomi handle, die Interesse am Einstieg bei Evergrande NEV haben.

„Xiaomi EV hat niemals Pläne oder Schritte unternommen, um Evergrande NEV zu erwerben oder eine Mehrheitsbeteiligung an Evergrande NEV zu übernehmen“, so der Weibo-Account eines Xiaomi-Sprechers in einer kurzen Erklärung. Gerüchte besagten, dass Xiaomi plant, einen Anteil von 58,5 Prozent an Evergrande NEV zu erwerben, um die bestehende Fabrik des Unternehmens zu nutzen, um seine Kapazitätsprobleme zu lösen. Der Gedanke dahinter erschien gar nicht so abwegig, kämpft Evergrande NEV seit dem Einbruch der Muttergesellschaft in die Immobilienkrise Chinas im Jahr 2021 ums Überleben.

Der Hersteller produzierte bis Ende 2023 nur 1700 seiner Hengchi-Elektroautos. Die Produktion im Werk in Tianjin wurde seit diesem Jahr eingestellt. Für das vergangene Jahr meldete das Unternehmen einen Milliardenverlust. Auf dem Höhepunkt war das Unternehmen mehr wert als die beiden US-Hersteller Ford und General Motors zusammen.

Quelle: Bloomberg BNN – Evergrande EV Unit Says Its Liquidators Found a Potential Buyer / CNEVPost – Xiaomi denies as rumors swirl that it plans to acquire stake in Evergrande NEV

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.