Xiaomi will E-Autos wohl künftig in Deutschland entwickeln

Cover Image for Xiaomi will E-Autos wohl künftig in Deutschland entwickeln
Copyright ©

Xiaomi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet unter Berufung auf das japanische Wirtschaftsblatt Nikkei, dass der chinesische Elektronik-Riese Xiaomi seine künftigen Elektroautos womöglich auch in Deutschland entwickeln könnte. Das erste E-Auto des Herstellers, der Xiaomi SU7, sorgt sein Monaten nicht nur in seiner Heimat für Schlagzeilen. Xiaomi plane dem Bericht zufolge, seine Autos in zwei Jahren auch außerhalb Chinas zu verkaufen.

Zudem habe der vor allem für seine Smartphones bekannte Elektronik-Hersteller aus China bestätigt, ein Entwicklungszentrum im „Autoland“ Deutschland aufzubauen. Nähere Details hierzu seien jedoch bislang nicht bekannt. Expertise aus Deutschland gibt es bei Xiaomi indes bereits: In der Vergangenheit warben die Chinesen bereits unter anderem fünf erfahrene Ingenieure vom Münchner Automobilhersteller BMW ab.

Tesla Model 3 von der Spitze verdrängt

Der Xiaomi SU7 hat sich binnen weniger Monate zum beliebtesten Elektroauto Chinas gemausert. In diesem Jahr sollen 300.000 SU7 abgesetzt werden, inklusive der neu hinzukommenden Performance-Variante mit mehr als 2000 PS Leistung. Die SU7 Ultra genannte Ausführung, die nun sogar günstiger als geplant kommt, dürfte vor allem als Angriff auf andere Luxus-Elektroautos wie von Porsche zu werten sein. Die Standard-Version des SU7 hatte im vierten Quartal 2024 in China das Tesla Model 3 bei den Verkaufszahlen als Spitzenreiter in China überholt.

Kürzlich hatten mehrere Youtuber den Xiaomi SU7 auch in Europa testen können. Dabei war die Begeisterung groß, doch es gab auch ernüchternde Momente. So kann der SU7 zwar theoretisch mit bis zu 480 kW laden, doch an europäischen Ladestationen sind mit Adapter aktuell nur maximal 160 kW drin. Carmaniac kam zu diesem wortgewaltigen Ergebnis: „Wenn Porsche die Titanic ist – dann ist Xiaomi der Eisberg.“ Und nun treibt dieser Eisberg offenbar in großer Geschwindigkeit auf Deutschland zu.

Quelle: FAZ – Geplante Expansion: Xiaomi will Elektroauto-Entwicklungszentrum in Deutschland eröffnen

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.