E-Auto-Offensive von Xiaomi nimmt weiter Fahrt auf

Cover Image for E-Auto-Offensive von Xiaomi nimmt weiter Fahrt auf
Copyright ©

DiPres / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Xiaomi hat im vergangenen Juli mehr als 30.000 E-Autos ausgeliefert. Das gab der chinesische Hersteller über das soziale Netzwerk Weibo bekannt. Die Zahl markiert den bisher stärksten Monat seit dem Einstieg in den Automarkt. Enthalten sind dabei auch die ersten Exemplare des neuen Modells YU7, das seit Anfang Juli an Kund:innen übergeben wird. Zudem flossen in die Juli-Zahl auch bereits vorproduzierte Einheiten des YU7 ein, deren Auslieferung ebenfalls in diesem Zeitraum erfolgte.

Im Vergleich zum Vormonat ist das ein deutliches Wachstum. Im Juni hatte Xiaomi noch mehr als 25.000 Autos ausgeliefert. Die Differenz entspricht einem Anstieg von rund 20 Prozent. Der chinesische Technologiekonzern setzt damit seine Dynamik beim Markteintritt in die Elektromobilität unbeirrt fort.

Neben steigenden Verkaufszahlen baut Xiaomi auch seine Infrastruktur im Heimatmarkt weiter aus. Im Juli kamen 18 neue Verkaufsstandorte hinzu. Insgesamt betreibt das Unternehmen nun 352 Standorte in 97 chinesischen Städten. Bereits für August sind weitere Eröffnungen angekündigt – erneut 18 an der Zahl. Auch kleinere Städte wie Baotou und Longyan sollen künftig über einen Xiaomi-Store verfügen. Parallel dazu wurde das Servicenetz weiter verdichtet. Zum Monatsende betreibt der Konzern 181 Werkstätten in 106 Städten.

Nicht nur Handel und Service stehen im Fokus, sondern auch die Fertigung. Xiaomi investiert massiv in neue Produktionskapazitäten. Bereits am Mitte Juni sicherte sich das Unternehmen ein weiteres Grundstück im Industriegebiet der Yizhuang New City in Peking. Auf dem Gelände mit einer Fläche von über 485.000 Quadratmetern entsteht das dritte Werk von Xiaomi Auto. Die dort geplante Jahreskapazität liegt bei 450.000 Einheiten.

Am gleichen Standort in Peking schreitet auch der Ausbau bestehender Werke voran. Der Rohbau für die zweite Ausbaustufe wurde im Juni fertiggestellt. Im Juli begann die Testphase für die Produktionstechnik. Dieses Werk ist für eine Kapazität von 150.000 Autos pro Jahr ausgelegt. Sobald beide Fabriken komplett betriebsbereit sind, kann Xiaomi in Peking jährlich bis zu 600.000 E-Autos bauen.

Ob Xiaomi das selbstgesteckte Ziel von 350.000 Autos bis Jahresende erreicht, bleibt offen. Klar ist jedoch, dass der Konzern Tempo macht – sowohl bei Produktion als auch beim Netzaufbau. Die Entwicklung in den kommenden Monaten dürfte zeigen, wie stabil die Nachfrage nach den Modellen SU7 und YU7 bleibt und ob die neuen Werke planmäßig die Fertigung übernehmen können.

Quelle: CarNewsChina – Xiaomi delivers over 30,000 vehicles in July, marking highest monthly total to date

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG IM5 Performance im Test: Doppelt gemoppelt

MG IM5 Performance im Test: Doppelt gemoppelt

Wolfgang Gomoll  —  

Nach dem E-SUV IM6 bringt MGs Premium-Tochter mit dem IM5 eine Limousine auf den Markt. Auch bei dieser gibt es keine halben Sachen.

Cover Image for „Sinnliche Klarheit“: GLC läutet neue Designsprache bei Mercedes-Benz ein

„Sinnliche Klarheit“: GLC läutet neue Designsprache bei Mercedes-Benz ein

Michael Neißendorfer  —  

Der GLC von Mercedes-Benz ist das erste Modell einer neuen Fahrzeugfamilie und mit einer weiterentwickelten Designsprache, die neue Maßstäbe setzen soll.

Cover Image for Fluch & Segen: Gebrauchte E-Autos erreichen den Massenmarkt

Fluch & Segen: Gebrauchte E-Autos erreichen den Massenmarkt

Sebastian Henßler  —  

Immer mehr gebrauchte E-Autos kommen auf den Markt – doch viele freie Händler zögern, weil Technik, Preisentwicklung und Unsicherheit sie bremsen.

Cover Image for Angst vor dem freien Fall – die großen Probleme der deutschen Autobauer

Angst vor dem freien Fall – die großen Probleme der deutschen Autobauer

Stefan Grundhoff  —  

Was kann die deutsche Autoindustrie machen, um wieder zu alter Stärke zurückzufinden? Oder wurde alles verschlafen?

Cover Image for Volvo EX30 soll in Europa schneller ausgeliefert werden

Volvo EX30 soll in Europa schneller ausgeliefert werden

Sebastian Henßler  —  

Volvo baut den EX30 nun in Belgien – die Lieferzeit soll von rund sechs Monaten auf nur 90 Tage sinken, um Nachfrage und Absatz wieder anzukurbeln.

Cover Image for E-Lkw im Fernverkehr: Dachser nimmt neue eActros 600 in Betrieb

E-Lkw im Fernverkehr: Dachser nimmt neue eActros 600 in Betrieb

Tobias Stahl  —  

Der Logistiker Dachser hat kürzlich die ersten von insgesamt 15 vollelektrischen Lkw von Mercedes-Benz übernommen. Die E-Lkw sollen im Fernverkehr eingesetzt werden.