Xiaomi plant internationalen Verkauf ab 2027

Cover Image for Xiaomi plant internationalen Verkauf ab 2027
Copyright ©

Academia Centrum Limited / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Xiaomi will seine Elektroautos ab 2027 auf internationalen Märkten verkaufen – nachdem dies zuvor länger ausgeschlossen wurde. Diese Ankündigung machte Unternehmenspräsident William Lu während des Mobile World Congress (MWC) 2025 in Spanien, wo das Xiaomi SU7 Ultra erstmals außerhalb Chinas präsentiert wurde. Im März plant Lu demnach eine Reise nach Europa, um verschiedene Märkte zu analysieren.

Xiaomi begann seinen Einstieg in die Autoindustrie im März 2021. Drei Jahre später, im März 2024, brachte das Unternehmen sein erstes Modell auf den Markt und hat bis Jahresende mehr als 135.000 Autos ausgeliefert. In seiner Neujahrsansprache hat Unternehmensgründer und CEO Lei Jun für das Jahr 2025 ein Lieferziel von 300.000 Einheiten verkündet. Die vollelektrische Limousine SU7 startete in China zu einem Preis von 215.900 Yuan (rund 28.000 Euro). Das Basismodell verfügt über eine 73,6-kWh-Batterie von BYD, eine Reichweite von 700 Kilometern nach CLTC-Standard und einen 220-kW-Motor (295 PS) an der Hinterachse.

Die leistungsstärkste Variante ist mit einer 101-kWh-Batterie von CATL ausgestattet, bietet eine Reichweite von 800 Kilometern und hat zwei Elektromotoren mit einer kombinierten Leistung von 495 kW (664 PS) und einem maximalen Drehmoment von 838 Nm. Innerhalb von 24 Stunden nach dem Verkaufsstart waren alle für 2024 geplanten Modelle ausverkauft.

In den drei Jahren zwischen der Ankündigung und dem Marktstart gab es viel Skepsis. „Nach jeder Quartalskonferenz haben wir mit Investoren gesprochen, und viele waren der Meinung, dass Xiaomi zu spät dran sei und die besten Chancen verpasst habe“, erklärte William Lu. Zudem befürchteten einige, dass das Autoprojekt negative Auswirkungen auf das Smartphone-Geschäft haben könnte. Doch mit der Markteinführung des SU7 änderte sich die Wahrnehmung. Lu sprach von zwei entscheidenden Erfolgen: „Von SU7 bis SU7 Ultra haben wir eine sehr gute Grundlage geschaffen und alle Zweifel an Xiaomis späten Einstieg in die Automobilbranche beseitigt.“ Für Xiaomi sei es nun entscheidend, im chinesischen Markt Fuß zu fassen: „Wenn ein chinesisches Unternehmen keine starke Position in seinem Heimatmarkt hat, wird es schwierig, im Ausland erfolgreich zu sein.“

Ende Februar stellte Xiaomi den SU7 Ultra in China vor. Diese Hochleistungsvariante bringt 1527 PS auf die Straße und kostet 529.900 Yuan (rund 69.900 Euro). Innerhalb von zwei Stunden nach Verkaufsstart wurden 10.000 Bestellungen aufgegeben, womit das Jahresziel erreicht war. Kurz darauf teilte das Unternehmen mit, dass bereits 19.000 Bestellungen vorliegen. Nach dem MWC will William Lu verschiedene europäische Länder bereisen und dortige Marktbedingungen prüfen. „Nach MWC werde ich mehrere europäische Länder besuchen, um den Markt zu untersuchen und unsere globalen Verkaufsdaten zu analysieren“, erklärte er. „Mein Ziel ist es, dass wir 2027 offiziell im Ausland starten können.“

Quelle: CarNewsChina.com – Xiaomi plans to launch global car sales in 2027, president says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fortschritte bei Rivian-VW-Allianz nach einem Jahr

Fortschritte bei Rivian-VW-Allianz nach einem Jahr

Sebastian Henßler  —  

Der VW ID.1 soll 2027 als erstes Serienauto mit der neuen VW-Rivian SDV Architektur kommen. Prototypen werden seit Sommer 2025 in Kalifornien erprobt.

Cover Image for China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

China: Teslas Absatz fällt im Oktober auf Dreijahrestief

Tobias Stahl  —  

Im Oktober hat Tesla in China so wenige Fahrzeuge verkauft wie seit rund drei Jahren nicht mehr. In Europa sieht es für den E-Autobauer kaum besser aus.

Cover Image for IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

IEA: Erneuerbare Energien wachsen weltweit am schnellsten

Michael Neißendorfer  —  

Der Hunger nach Energie wächst weltweit rasant, vor allem nach erneuerbar erzeugtem Strom. Doch auch Öl und Gas sind gefragt – und Atomstrom erlebt ein Revival.

Cover Image for Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Lithium: Wadephul will engere Zusammenarbeit mit Bolivien

Tobias Stahl  —  

Außenminister Wadephul will sich für eine engere Zusammenarbeit mit Bolivien einsetzen. Dabei geht es vor allem um den Batterierohstoff Lithium.

Cover Image for Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Monopolkommission mahnt zu mehr Tempo bei der Energie- und Antriebswende

Michael Neißendorfer  —  

Die Monopolkommission plädiert in ihrem aktuellen Sektorgutachten Energie für stärkere Anstrengungen beim Umbau der Energiesysteme.

Cover Image for Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tesla: Weiterer Topmanager verlässt US-Elektroautobauer

Tobias Stahl  —  

Emmanuel Lamacchia, Projektmanager für für das Model Y, hat Tesla verlassen. Damit verliert der US-Elektroautobauer einen weiteren Topmanager.