Luxus-Version von Xiaomi SU7 deutlich günstiger als gedacht

Cover Image for Luxus-Version von Xiaomi SU7 deutlich günstiger als gedacht
Copyright ©

Xiaomi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Technologieriese Xiaomi hat überraschend seinen Preis für die Luxus-Variante des vielbeachteten ersten eigenen Elektroautos Xiaomi SU7 deutlich reduziert. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, soll die SU7 Ultra genannte Ausführung anstatt ab 814.900 RMB (107.500 Euro) nun schon ab 529.900 RMB (69.900 Euro) erhältlich sein, was einem Preisnachlass von etwa 35 Prozent entspricht. Dies dürfte vor allem als Angriff auf andere Luxus-Elektroautos wie von Porsche zu werten sein. Die Standard-Version des SU7 hatte im vierten Quartal 2024 in China das Tesla Model 3 bei den Verkaufszahlen überholt.

Die Information stammt vom Geschäftsführer Lei Jun persönlich, der dies anlässlich des offiziellen Marktstarts verkündete. Vorbestellt werden konnte das Modell seit Herbst, da noch für die höheren Preise. Dennoch seien bereits in den ersten zehn Minuten fast 7000 Bestellungen eingegangen, Reuters zufolge sagte Lei Jun, dass bisherige Verbrenner-Fahrer von BMW 5er, Audi A6 und Mercedes-Benz E-Klasse Interesse am Fahrzeug gezeigt hätten, es aber für etwas zu teuer hielten. Deshalb habe man sich entschlossen, das Luxus-Modell einer breiteren potentiellen Kundschaft zu ermöglichen. „Unser Ziel ist es, dass sich mehr Menschen, die uns mögen, Luxusautos leisten können. Nach drei- bis viermonatigen Gesprächen haben wir uns dann für einen Preis von 529.900 Yuan entschieden“, sagte der Geschäftsführer.

Der SU7 Ultra unterscheidet sich vom Standardmodell vor allem durch höherwertige Materialien innen wie außen. Außerdem kann der Antriebsstrang mehr als 2000 PS leisten. Zudem gibt es laut Reuters zumindest für Kunden, die sich bis Ende März für das Elektroauto entscheiden, das intelligente Xiaomi-Fahrsystem kostenfrei und dauerhaft dazu.

CnEVpost berichtet indes, dass bis Ende 2024 bereits fast 250.000 verbindliche Bestellungen für den SU7 eingegangen waren. 135.000 Elektroautos seien im vergangenen Jahr ausgeliefert worden. Möglich war dies, weil Xiaomi angesichts der hohen Nachfrage zügig die Kapazitäten im Werk erhöhen konnte. Das Einstiegsmodell, das optisch und von den Leistungsdaten ein wenig an einen Porsche Taycan erinnert, startet bei nur 215.900 RMB (28.500 Euro). In diesem Jahr will das Unternehmen bereits 300.000 Elektroautos an seine Kunden ausliefern.

Quelle: Reuters – China’s Xiaomi prices luxury electric sedan 35% lower than initially promoted / CnEVpost – Xiaomi SU7 gets over 248,000 locked-in orders in 9 months by end of 2024, CEO says

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gianni Nofroni:

Fragt sich nur, welches Design die chin. Autoindustrie in Zukunft kopieren möchte, wenn die deutsche nicht mehr verfügbar ist…

Alexander:

Wir wollen doch alle das Klima verbessern nicht wahr? Dann soll es keine 30% mehr Zoll zusätzlich auf Chinesische Elektroautos geben. Auch wenn die Konsequenz ist, dass unsere Luxus Konzerne vielleicht Pleite gehen. Volksautos gibt es hier schon lange nicht mehr. Als der El Born bei Seat gebaut werden sollte, sollte er 29.900 € kosten. Als der Staat die Unterstützungsprämie erhoben hat, kam der gleiche Wagen in Deutschland als CUPRA auf den Markt für Grundausstattung 39.900€. Das zum Thema Ausbeutung mit Politikerhilfe.

Dr. Kralle:

ich konnte das Fahrzeug in den letzten Tagen auf einem Kongress aus der Nähe betrachten. Und ich muss sagen, das ist schon echt ziemlich schick, was Xiaomi hier gezaubert hat. Vor allem, was man wenn man bedenkt, dass es das erste Fahrzeug des Herstellers ist, der normalerweise für andere Produkte bekannt ist. In natura sieht der Wagen tatsächlich auch noch mal deutlich besser aus als auf den Fotos. Ich bin gespannt, was da noch kommt, kann mich aber den anderen Kommentaren nur anschließen, dass sich die europäischen Hersteller anstrengen müssen, hier mithalten zu können, was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht. Aber ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, dass wir auch wieder kreativ und innovativ werden (Vorsprung durch Technik). Und vielleicht ist dann auch der hohe Preis wieder gerechtfertigt (Porsche Taycan).

Stefan:

Tesla entspricht in vielerlei Hinsicht nicht mehr den Vorstellungen seiner Zielgruppe…….

Autojoe:

Da fällt einem die Wahl schwer zu anderen Fabrikaten wenn man das nötige Kleingeld dazu besitzt. Dagegen kann TESLA künftig einpacken, das neue Modell Y entspricht nicht mehr meinen Vorstellungen?

Voz:

Ich glaube, die Zeit der deutschen Luxusautos, die vor allem Luxusgewinne für die Hersteller versprochen haben, ist endgültig vorbei.

Paul:

RIP German Automobile Industry

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.