Luxus-Version von Xiaomi SU7 deutlich günstiger als gedacht

Cover Image for Luxus-Version von Xiaomi SU7 deutlich günstiger als gedacht
Copyright ©

Xiaomi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Technologieriese Xiaomi hat überraschend seinen Preis für die Luxus-Variante des vielbeachteten ersten eigenen Elektroautos Xiaomi SU7 deutlich reduziert. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, soll die SU7 Ultra genannte Ausführung anstatt ab 814.900 RMB (107.500 Euro) nun schon ab 529.900 RMB (69.900 Euro) erhältlich sein, was einem Preisnachlass von etwa 35 Prozent entspricht. Dies dürfte vor allem als Angriff auf andere Luxus-Elektroautos wie von Porsche zu werten sein. Die Standard-Version des SU7 hatte im vierten Quartal 2024 in China das Tesla Model 3 bei den Verkaufszahlen überholt.

Die Information stammt vom Geschäftsführer Lei Jun persönlich, der dies anlässlich des offiziellen Marktstarts verkündete. Vorbestellt werden konnte das Modell seit Herbst, da noch für die höheren Preise. Dennoch seien bereits in den ersten zehn Minuten fast 7000 Bestellungen eingegangen, Reuters zufolge sagte Lei Jun, dass bisherige Verbrenner-Fahrer von BMW 5er, Audi A6 und Mercedes-Benz E-Klasse Interesse am Fahrzeug gezeigt hätten, es aber für etwas zu teuer hielten. Deshalb habe man sich entschlossen, das Luxus-Modell einer breiteren potentiellen Kundschaft zu ermöglichen. „Unser Ziel ist es, dass sich mehr Menschen, die uns mögen, Luxusautos leisten können. Nach drei- bis viermonatigen Gesprächen haben wir uns dann für einen Preis von 529.900 Yuan entschieden“, sagte der Geschäftsführer.

Der SU7 Ultra unterscheidet sich vom Standardmodell vor allem durch höherwertige Materialien innen wie außen. Außerdem kann der Antriebsstrang mehr als 2000 PS leisten. Zudem gibt es laut Reuters zumindest für Kunden, die sich bis Ende März für das Elektroauto entscheiden, das intelligente Xiaomi-Fahrsystem kostenfrei und dauerhaft dazu.

CnEVpost berichtet indes, dass bis Ende 2024 bereits fast 250.000 verbindliche Bestellungen für den SU7 eingegangen waren. 135.000 Elektroautos seien im vergangenen Jahr ausgeliefert worden. Möglich war dies, weil Xiaomi angesichts der hohen Nachfrage zügig die Kapazitäten im Werk erhöhen konnte. Das Einstiegsmodell, das optisch und von den Leistungsdaten ein wenig an einen Porsche Taycan erinnert, startet bei nur 215.900 RMB (28.500 Euro). In diesem Jahr will das Unternehmen bereits 300.000 Elektroautos an seine Kunden ausliefern.

Quelle: Reuters – China’s Xiaomi prices luxury electric sedan 35% lower than initially promoted / CnEVpost – Xiaomi SU7 gets over 248,000 locked-in orders in 9 months by end of 2024, CEO says

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.