ZF-Chef Scheider: Zulieferer werden dank Elektromobilität und autonomen Autos immer wichtiger

Cover Image for ZF-Chef Scheider: Zulieferer werden dank Elektromobilität und autonomen Autos immer wichtiger
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 88166515

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Wolf-Henning Scheider wechselte Anfang des Jahres von Mahle zum drittgrößten deutschen Automobilzulieferer ZF. Das erste Interview in seiner neuen Funktion gab er nun dem Handelsblatt und sprach dabei unter anderem über die Megatrends elektrisches und autonomes Fahren. Die Zulieferer sieht er dabei im Vorteil, da die Autohersteller „inzwischen ja komplette und immer anspruchsvollere Systeme wie etwa eine elektrische Hinterachse“ bestellen. „Damit steigen bei uns die Vorleistungen und die Komplexität“, so Scheider.

Auch der Trend, dass immer mehr Start-ups und Technologiefirmen in den Automobilbau einsteigen, spiele den Zulieferern in die Hände: „Bei diesen neuen Anbietern, die sich häufig auf ihre Kompetenzen Vernetzung und Mobilitätsdienste konzentrieren, sind die Anteile der Zulieferer noch mal deutlich höher“, so der ZF-Chef. Hier sei es „noch wichtiger, als Systemlieferant auf Augenhöhe anbieten zu können“. Denn nur der „Verpacker“ für eine Technologie zu sein „geht nicht“.

ZF arbeite derzeit an einigen innovativen Lösungen für die Mobilität von morgen. Etwa mit der kalifornischen Firma Nvidia „für einen Supercomputer mit Künstlicher Intelligenz, sozusagen dem Gehirn der Roboterfahrzeuge der Zukunft“. Gemeinsam mit der Intel-Tochter Mobileye entwickelt ZF neue Kamerasysteme für autonome Autos. „Und mit Ibeo aus Hamburg bringen wir ein Lidar-System auf den Markt, also Sensoren, die für autonomes Fahren wichtig sind“.

Eine Lanze brach Scheider für Plug-in-Fahrzeuge, die von vielen nur als Übergangstechnologie zum vollständig elektrischen Fahren gesehen werden: „Wir brauchen den echten Volks-Hybrid“, sagte der ZF-Chef in dem Interview. Denn wenn eine Familie nur ein Auto habe, dann könne nur ein Hybrid mit einer elektrischen Reichweite, die den Pendelverkehr abdecke, ihre künftigen Mobilitätsanforderungen abdecken – vor allem mit Blick auf drohende Fahrverbote für Autos mit Verbrennungsmotoren in den Städten. Künftige Plug-in-Stromer sollen problemlos 100 Kilometer elektrische Reichweite schaffen.

Ein reines Elektroauto jedoch dürfte für viele „aufgrund der Kosten für große Batterien und Ladezeiten zunächst nur Zweit- oder Drittfahrzeug bleiben“, vermutet Scheider. Zumindest für jene, die es sich leisten können. Dass Hybridantriebe dominieren werden, macht der ZF-Chef auch am Blick in seine Orderbücher fest: Der zeige, „dass in wenigen Jahren die Hybridgetriebe der nächsten Generation die Hälfte aller Bestellungen ausmachen werden. Heute sind es fünf Prozent.“

Quelle: Handelsblatt – Wolf-Henning Scheider: „Wir brauchen einen echten Volks-Hybrid“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.