Hypercar von MG soll in 1,9 Sekunden auf Tempo 100 kommen

Cover Image for Hypercar von MG soll in 1,9 Sekunden auf Tempo 100 kommen
Copyright ©

SAIC

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

In den 1950er Jahren hat MG Motor mit einem mit Benzin angetriebenen Hypercar auf einem Salzsee einen Hochgeschwindigkeitsrekord aufgestellt. Inzwischen gehört die Marke dem chinesischen SAIC-Konzern, doch wie InsideEVs berichtet, soll ein solches Szenario nun wiederholt werden. Dieses Mal allerdings zeitgemäß: mit einem Elektro-Hypercar.

Angelehnt an den damaligen Namen EX 181 soll das neue Hypercar EXE 181 heißen. Angetrieben werden soll dieses offenbar durch vier Elektromotoren, der Sprint auf 100 Stundenkilometer soll in weniger als zwei Sekunden möglich sein. Diesen Wert schafft auch das kroatische Rekord-Elektroauto Rimac Nevera. Dieser hat eine Gesamt-Systemleistung von mehr als 1400 kW (1900 PS). Wie Autocar bereits berichtet hat, könnte die Höchstgeschwindigkeit bei etwa 410 Stundenkilometern liegen. Der Rekordwagen in den 1950er Jahren schaffte auf dem Salzsee in Utah bereits 380 Stundenkilometer.

Präsentation auf der Auto China

Wer nun damit anfangen will, auf einen MG EXE 181 zu sparen, der wird vermutlich enttäuscht. Es handelt sich um kein Fahrzeug, das für die Serienproduktion vorgesehen ist. Offenbar soll das Fahrzeug vor allem abseits des Straßenverkehrs auf Rekordjagd gehen. Auf den Bildern ist das Fahrzeug auf jeden Fall ebenfalls auf einem Salzsee zu sehen. Dafür sieht es entsprechend futuristisch und puristisch aus. Aber mit dem MG Cyberster bringt die Marke ja bald auch ein sehr sportliches Straßenfahrzeug auf den Markt.

Es gibt nur einen Sitzplatz, zudem sitzt der Fahrer mittig in einem gläsernen Cockpit. Den Prototyp-Bildern ist zu entnehmen, dass das Fahrzeug mit Fallschirmen bremsen können soll, zudem gibt es am Heck eine vertikale Flosse, um die Richtung zu halten. „Innen gibt es ein Steuerjoch mit einem Strich in der Mitte, den man offenbar mit einer davor angebrachten Markierung zur Deckung bringen muss, um geradeaus zu fahren – was bei extrem hohen Geschwindigkeiten auf einem Salzsee wohl nicht einfach ist“, führt InsideEVs aus. Außerdem gebe es einen integrierten Touchscreen und einen Schalensitz. Vorgestellt werden soll die Studie auf der Auto China in Peking, die in dieser Woche beginnt.

Quelle: InsideEVs – „MG EXE181: Hypercar soll in 1,9 Sekunden auf 100 sprinten“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.