Ende November konnten wir bereits weitere Details zur Xpeng Motors Elektrolimousine P7 bekanntgeben. Demnach sollen die Preise im Vorverkauf bei umgerechnet gut 35.000 Euro starten. Zum Start soll das Elektroauto, das bis zu 650 Kilometer Reichweite bietet, in fünf verschiedenen Konfigurationen erhältlich sein. Bei der Motorisierung gibt es zwei Optionen: Heckantrieb mit 196 kW und 390 Nm Drehmoment oder Allrad mit insgesamt 316 kW und 660 Nm Drehmoment. Nun hat Xpeng weitere Details des elektrischen Antriebssystems enthüllt.
Quadratisch, praktisch, gut – oder so ähnlich
Das chinesische Start-Up gibt zu verstehen, dass E-Motor-, Getriebe- und Steuerungssystem des P7 nahtlos zu einem leistungsstarken Drei-in-Eins-Elektroantriebssystem integriert wurden. Hierdurch wird es dem Unternehmen möglich ein Layout zu schaffen, welches kompakter und leichter ist und einen höheren Wirkungsgrad und eine höhere Zuverlässigkeit aufweist.
„Der Einsatz eigener Forschung und Entwicklung zur Optimierung der Produkteffizienz und des Kundenerlebnisses war schon immer der Kern unserer Philosophie. Wir sind sehr stolz darauf, dass das Design der P7 von diesem Ansatz profitiert hat und neue Leistungsmaßstäbe setzt.“ – Jack Xu, Vice President von Xpeng Motors
Das Herzstück des elektrischen Antriebssystems ist der Xpeng P7 mit einem hintergelagerten permanentmagnetischen Synchronmotor mit einer maximalen Leistung von 196 kW und einem maximalen Drehmoment von 390 Nm ausgestattet. Die allradgetriebene Hochleistungsausführung hat eine Gesamtleistung von 316 kW und ein Drehmoment von 660 Nm, wobei der Frontmotor eine maximale Leistung von 120 kW und ein maximales Spitzendrehmoment von 265 Nm liefert, was nur 4,3 s von 0 bis 100 km/h entspricht.
Seine Dauer-Sprintfähigkeit habe der P7 von Xpeng ebenfalls schon unter Beweis gestellt. So soll es ihm möglich sein 30 aufeinanderfolgende Sprints von 0-100km/h mit hoher Beschleunigung durchzuführen. Des Weiteren kann der zweimotorige Allradantrieb des P7 im Vergleich zum herkömmlichen Allradantriebssystem das Drehmoment der Vorder- als auch der Hinterräder intelligent getrennt regeln. Das Drehmomentverhältnis wird nahtlos über den gesamten Bereich von 0- 100% verteilt.
Bis zu 650 km Reichweite nach NEFZ
Der Xpeng P7 ist mit der neuesten Generation eines prismatischen Akkupacks ausgestattet, mit einer Akkukapazität von 80,87 kWh und einer Energiedichte von mehr als 160 kWh/kg und erreicht hierdurch eine NEFZ-Driving Range von 550+ km (4WD-Hochleistungsversion) bis 650+ km (RW-Superpower-Version). Eigener Aussage nach habe der Akkupack eine hervorragende Leistung bei schnellen Ladezuständen und niedrigen Temperaturen. Es kann in 28 Minuten von 30% bis 80% aufgeladen werden und erreicht in 10 Minuten eine NEFZ-Reichweite von fast 120 km bei ausreichender Ladeleistung im Winter.
Xpeng setzt auf eigene Infrastruktur & NIO-Ladenetzwerk
Fest steht bereits, dass der P7 über das wachsende Vertriebsnetz von Xpeng ausgeliefert werde. Bis Ende Oktober waren bereits 86 Verkaufsstellen in Betrieb, bis Ende des Jahres sollen es mehr als 100 sein. Das Netzwerk umfasst auch 49 bereits in Betrieb befindliche Service-Center, deren Anzahl zum Jahresende auf fast 100 steigen soll. Geladen wird an mehr als 200 Xpeng-Ladestationen in 30 Städten. In den nächsten drei Jahren soll deren Zahl auf 1.000 steigen. Damit verfolgt Xpeng einen ähnlichen Weg wie Tesla, das mit seinem Supercharger-Netzwerk ebenfalls auf eine Unternehmens-Exklusive Ladeinfrastruktur setzt.
Des Weiteren gab das Start-Up bekannt, dass man sich mit NIO zusammenschließe, um das Ladeerlebnis der eigenen Kunden zu vereinfachen. Gemäß der Vereinbarung wird Xpeng Motors sein Ladennetz und sein Zahlungsverarbeitungssystem schrittweise mit NIO’s im ganzen Land verbinden. Xpeng-Autobesitzer können die Ladestationen von NIO Power über den Xpeng APP nutzen. NIO-Autobesitzer können die Xpeng-Ladestationen auch in vielen Städten verwenden. .
„Xpeng Motors freut sich sehr, mit NIO Power zusammenzuarbeiten, um die Ladeeinrichtungen für unsere Kunden zu erweitern. Als Vorreiter in der Herstellung und dem Service von intelligenten Elektrofahrzeugen werden Xpeng und NIO weiterhin effizientere Wege zur Optimierung unseres Kundenerlebnisses suchen.“ – XIAO Bin, Senior Vice President von Xpeng Motors
Gut ein halbes Jahr nach dem offiziellen Launch des Xpeng Motors G3 konnte das chinesische Start-Up, im Juni 2019, verlauten lassen, dass schon über 10.000 Fahrzeuge vom Band gelaufen sind. Mit der Einführung des eigenen Premium-Coupé mit dem Codenamen E28 – mittlerweile als XPENG P7 bekannt – will man nicht mehr lange auf sich warten lassen. Wie wir wissen ist man auf einem guten Weg dorthin.
Quelle: Xpeng Motors – Pressemitteilung vom 17. Dezember 2019