• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Volvo-Dieselmotor-Ende

Copyright ©: Volvo

Volvo fertigt Anfang 2024 seinen letzten Dieselmotor

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
19. September 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Der Autohersteller Volvo stellt in ein paar Monaten die Produktion von Dieselmotoren ein: Anfang 2024 wird der letzte Selbstzünder der schwedischen Automarke gefertigt. Mit der Bekanntgabe im Rahmen der Climate Week in New York, die noch bis 24. September stattfindet, will das Unternehmen seine ehrgeizigen Ziele unterstreichen: Ab 2030 will Volvo ausschließlich Elektroautos verkaufen und so bis 2040 zum klimaneutralen Unternehmen werden.

Die Einstellung der Produktion von Dieselmotoren sei der nächste, logische Schritt: Bereits im vergangenen Jahr hat Volvo angekündigt, aus der Entwicklung neuer Verbrennungsmotoren auszusteigen und entsprechende Budgets für Forschung und Entwicklung anderweitig einzusetzen. Im November 2022 wurden zudem die Anteile an Aurobay verkauft, dem Joint Venture, in dem das verbliebene Verbrennergeschäft angesiedelt war.

„Elektrische Antriebe sind unsere Zukunft“

„Elektrische Antriebe sind unsere Zukunft und den Verbrennungsmotoren überlegen: Sie verursachen weniger Lärm, weniger Vibrationen, weniger Wartungskosten für unsere Kunden und keine Auspuffemissionen“, sagt Jim Rowan, Präsident und Chief Executive Officer (CEO) bei Volvo Cars. „Wir konzentrieren uns voll und ganz auf die Entwicklung eines breiten Portfolios von Elektroautos, die alles bieten, was unsere Kunden von einem Volvo erwarten – und ein wichtiger Teil unserer Antwort auf den Klimawandel sind.“

Der jüngste Bericht der Vereinten Nationen (UN) über die globale Klimabilanz unterstreicht, dass angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel dringender Handlungsbedarf besteht. Aus diesem Grund setze Volvo voll auf Elektrifizierung. „Was die Welt jetzt, in dieser für unseren Planeten und die Menschheit kritischen Zeit braucht, ist Führungsstärke“, so Jim Rowan. Es sei „höchste Zeit, dass die Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik sinnvolle Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergreifen. Wir wollen unseren Teil dazu beizutragen und ermutigen unsere Kollegen und Politiker auf der ganzen Welt, auch ihren Teil dazu beizutragen.“

Um diesen Punkt weiter zu betonen, beteiligt sich Anders Kärrberg, Chief Sustainability Officer (CSO) bei Volvo Cars, an einer im Rahmen der diesjährigen Climate Week NYC stattfindenden Veranstaltung der „Accelerating to Zero“-Koalition (A2Z). A2Z wurde auf der UN-Klimakonferenz COP27 ins Leben gerufen. Die Koalition dient als Multi-Stakeholder-Plattform für die Unterzeichner der Erklärung von Glasgow über emissionsfreie Fahrzeuge, zu denen auch Volvo gehört. Durch Kooperationen und gemeinsame Aktionen arbeiten die Beteiligten auf das gemeinsame Ziel hin, bis 2040 – in den führenden Industrienationen sogar bis 2035 – alle weltweit verkauften Neuwagen und Transporter frei von Auspuffemissionen zu machen.

Mit der Ankündigung der Einstellung von Dieselmotoren und der Teilnahme an den A2Z-Diskussionen sowie weiteren Treffen im Rahmen der New Yorker Klimawoche will der schwedische Autohersteller noch mehr Unternehmen inspirieren, mutigere Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen.

Vom bevorzugten Antrieb zum Abstellgleis innerhalb von vier Jahren

Die Entscheidung, den Dieselmotor Anfang 2024 vollständig einzustellen, zeige, wie schnell sich sowohl die Automobilindustrie als auch die Kundennachfrage angesichts der Klimakrise verändern können.

Noch vor vier Jahren war der Dieselmotor bei Volvo und den meisten anderen Autoherstellern in Europa die bevorzugte Antriebsvariante. Die meisten der im Jahr 2019 verkauften Volvo-Modelle in Europa waren mit Dieselmotor unterwegs, während elektrifizierte Modelle erst in den Anfängen steckten. Dieser Trend hat sich seitdem weitgehend umgekehrt – getrieben von einer veränderten Marktnachfrage, strengeren Emissionsvorschriften und dem zunehmenden Fokus auf Elektrifizierung. Die Mehrheit des europäischen Volvo-Absatzes entfalle inzwischen auf elektrifizierte Modelle – mit reinem Elektro- oder mit Plug-in-Hybridantrieb.

Weniger Dieselfahrzeuge auf den Straßen wirken sich auch positiv auf die Luftqualität in den Städten aus. Dieselfahrzeuge stoßen zwar weniger CO2 als Benziner aus, dafür aber mehr Stickoxide (NOx), die vor allem in Ballungsgebieten die Luftqualität beeinträchtigen.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 19.09.2023

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
19 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Tobi
Tobi
8 Tage zuvor

Bravo Volvo!!!
So geht Strategie. Davon könnten andere (Deutsche Dinos) lernen.

22
-5
Antworten
Robert
Robert
8 Tage zuvor

Volvo ist ein vorbildlicher Hersteller hoffe das die Konkurrenz schnellsten das nachmacht

20
-3
Antworten
Frank
Frank
8 Tage zuvor

Das freut bestimmt viele Mitarbeiter, Zulieferer und Kunden auf der ganzen Welt. Sowas ist Verantwortungsloses handeln. In 99% der Länder wird der zusätzliche Strom mit Kohle oder Öl hergestellt und schadet dann der Umwelt.

4
-28
Antworten
Antworten anzeigen (5)
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
8 Tage zuvor

„Sowas ist verantwortungsloses Handeln. In 99% der Länder wird der zusätzliche Strom mit Kohle oder Öl hergestellt und schadet dann der Umwelt.“

Na, Frank – immer noch nicht verstanden?:
Selbst der Betrieb mit Kohlestromanteil ist für eAutos immer noch weniger umweltschädlich als mit Verbrennungsmotor und seinem unterirdischen Wirkungsgrad!

18
-3
Antworten
Antworten anzeigen (9)
Sledge
Sledge
7 Tage zuvor

Wow, so geht Disruption. Vom meistverkauften Antrieb zum Auslaufmodell in nur VIER Jahren. Das hätte 2019 wohl niemand für möglich gehalten

5
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Kia-EV9-Preis-Leistung-Reichweite

Kia Elektro-SUV EV9 startet ab 72.490 Euro

6. September 2023

Audi Q6 e-tron: Google soll es richten

3. September 2023

Stadtflitzer Ari 902: Klein aber oho?

8. September 2023

Systemansatz beim E-Antrieb: Wie ZF die Mobilitätstransformation beeinflusst

3. September 2023
Nächste Meldung
Audi-Incampus

Audi eröffnet neuen Innovationscampus und Technologiepark in Ingolstadt

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
19
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).