Toyota skizziert Weg zur 100%igen CO2-Reduzierung bis 2035 in Europa

Cover Image for Toyota skizziert Weg zur 100%igen CO2-Reduzierung bis 2035 in Europa
Copyright ©

Toyota

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Toyota Motor Europe schreibt sich noch vor Jahresende auf die Fahne, dass man nicht nur die Elektrifizierung der eigenen Marke beschleunigen, sondern die 100%ige CO2-Reduzierung bis 2035 in Europa umsetzen möchte. Unverändert bleibt auch der Plan, eine aktive Rolle beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft zu bieten.

Das Ziel, die CO2-Emissionen zu minimieren, wird durch die Beschleunigung der Elektrifizierung und das Angebot einer breiten Palette von CO2-effizienten Antriebslösungen für alle Kunden erreicht. Geplant sei, dass Toyota in den nächsten Jahren eine wachsende Zahl praktischer und erschwinglicher Null-Emissions-Fahrzeuge auf den Markt bringen wird. Das jüngste Modell der Japaner ist der bZ4X, welcher bereits in Europa seine Premiere gefeiert hat. Stand heute plant der Automobilhersteller, dass die Anzahl der Verkäufe von Null-Emissions-Fahrzeuge die 50% Marke bis 2030 erreichen. Wobei die Kapazität und Möglichkeit besteht, den Anteil weiter zu erhöhen, falls die Kundennachfrage noch weiter steigt.

„Nach 2030 erwarten wir eine weitere Beschleunigung der ZEV-Nachfrage, und Toyota wird bereit sein, bis 2035 in Westeuropa eine 100-prozentige CO2-Reduzierung bei allen Neufahrzeugen zu erreichen, vorausgesetzt, dass bis dahin eine ausreichende Infrastruktur für das Aufladen von Elektrofahrzeugen und das Betanken mit Wasserstoff vorhanden ist und die erforderlichen Kapazitäten für erneuerbare Energien ausgebaut werden.“ – Matt Harrison, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe

Toyota selbst sieht nicht nur eine Antriebsart an der Spitze, um auf dem Weg zur CO2-Neutralität voranzukommen. Man sei der Meinung, dass der Weg zur CO2-Neutralität am effizientesten über die Vielfalt der Antriebslösungen führt, da die Märkte weltweit sehr unterschiedlich sind, was auf drei Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist: die unterschiedlichen Energiequellen in den verschiedenen Regionen, die unterschiedlichen Transportbedürfnisse der Menschen und drittens die Notwendigkeit, die Kohlenstoffrendite zu maximieren, um sicherzustellen, dass die Nutzung der knappen Batterierohstoffe optimiert wird.

Um dies zu erreichen setze man auf „Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge, wobei das Verhältnis der einzelnen Komponenten so optimiert wird, dass die infrastrukturellen Einschränkungen und die Kundenbedürfnisse in jeder Region bestmöglich berücksichtigt werden“, wie Gill Pratt, TMC-Chefwissenschaftler & TRI-CEO ausführt.

Weitere Einzelheiten zur Batteriestrategie von Toyota wurden von Gerald Killmann, Vizepräsident von TME R&D, im Anschluss an die jüngste globale Ankündigung der 11,5 Milliarden Euro schweren Investitionsstrategie für Batterien mitgeteilt. Die kommerzielle Produktion der weltweit ersten bipolaren NiMh-Batterie ist angelaufen. Sie verbraucht nicht nur weniger wertvolle Mineralien, sondern ist auch kostengünstiger und hat eine doppelt so hohe Leistungsdichte wie eine herkömmliche NiMh-Batterie. Des Weiteren plane Toyota aber auch den Einsatz von Festkörperbatterien, zunächst in Hybriden, bevor man diese in reine E-Fahrzeuge überführt. Hierdurch wolle man den Fahrzeugen eine höhere Leistung, eine größere Reichweite und kürzere Ladezeiten ermöglichen.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Das Tragische, was in der aktuellen Hektik bei den Legacy Hersteller passiert: Sie versuchen immer noch, ihre Strategie der begrenzten Lebensdauer, nicht barrierefreie Instandhaltbarkeit und schnellen Modellwechsel mit kleinen Weiterentwicklungen, aufrecht zu halten. Damit das, auf Gewinnmaximierung ausgelegte Geschäftsmodell, weiter funktioniert.

Also, es wird eine Dummheit mit einer neuen Dummheit ersetzt.

Und Toyota ist mit Hybrid Kfz hier Opfer seiner eigenen Strategie geworden und rennt dem Wandel nun hinterher.

Tesla, BMW, Sono und Streetscooter sind da besser unterwegs.

Tariq Fancy, ehem. Chef für nachhaltige Investments bei Blackrock schreibt: „Der Klimawandel ist das größte Marktversagen der Geschichte. Und was ist die Antwort des Kapitals ? Der Markt soll es richten“

Also, damit es nicht die Natur „richtet“, sollten wir Konsumenten -als wichtiger Markteilnehmer- es machen.

Peter Bigge von Berlin:

Bleibt zu hoffen, dass die nächste Umweltkatastrophe nicht schneller ist.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.

Cover Image for Formel E will mehr Rennen in China austragen

Formel E will mehr Rennen in China austragen

Michael Neißendorfer  —  

Die Formel E könnte ihre Präsenz in China deutlich ausbauen. Serienchef Agag brachte nun sogar bis zu vier Rennwochenenden im Reich der Mitte ins Spiel.