Erster vollelektrischer Toyota debütiert in Europa

Cover Image for Erster vollelektrischer Toyota debütiert in Europa
Copyright ©

Toyota

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Nur wenige Wochen nach seiner Weltpremiere zeigt sich der neue Toyota bZ4X erstmals der europäischen Öffentlichkeit. Das erste Elektroauto der Marke rollt 2022 auf die hiesigen Märkte, teilte der japanische Konzern mit. Es basiert auf einer ausschließlich auf E-Antrieb ausgelegten Plattform, die in Zusammenarbeit mit dem Allrad-Spezialisten Subaru entstand.  Unter dem Kürzel „bZ“ (beyond Zero) will Toyota künftig eine ganze Reihe batterieelektrischer Fahrzeuge auf den Markt bringen, heißt es in einer Mitteilung.

Design und Technik entsprechen nach Unternehmensangaben weitgehend dem im Frühjahr vorgestellten Konzeptfahrzeug. Der Toyota bZ4X ist 85 Millimeter flacher als sein kompaktes SUV-Schwestermodell RAV4 Hybrid, weist aber kürzere Überhänge und einen um 160 Millimeter längeren Radstand auf. Die Frontpartie kommt ohne großen Kühlergrill aus. Bis zu 20 Zoll große Räder in ausgestellten Radkästen und markante Schwellerverkleidungen unterstreichen den Offroad-Charakter.

Für möglichst hohe Effizienz und Reichweite fährt das vollelektrische SUV nach Unternehmensangaben mit zahlreichen aerodynamischen Details vor: Tief in die Ecken des vorderen Stoßfängers sind etwa Öffnungen eingelassen, die einen sanften Luftschleier erzeugen. Die vollständige Unterbodenabdeckung, ein zweigeteilter Dachspoiler sowie Heckdiffusor und -spoiler komplettieren den aerodynamischen Feinschliff, heißt es.

Der Toyota bZ4X ist mit Front- und Allradantrieb erhältlich. Durch das sogenannte „Single Pedal Drive“ lässt sich der Toyota bZ4X unabhängig vom Antrieb nur mit einem Pedal fahren. Das Allrad-Modell verfügt über Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse. Für die perfekte Traktion lassen sich verschiedene Fahrmodi auswählen. Eine Wärmepumpe sowie ein effizientes Heizsystem sollen das Fahrzeug wintertauglich machen. Zudem verfügt der bZ4X über einen CCS2-Anschluss, der das Aufladen an 150-kW-Schnellladesäulen ermöglicht. Mit dem optionalen Solardach lässt sich zudem die Kraft der Sonne zum Aufladen nutzen.

Mit dem vollelektrischen Toyota bZ4X debütiert auch die dritte Generation von „Safety Sense“: Durch die Verbesserung von Millimeterwellen-Radar und Kamera lassen sich Gefahren früher erkennen, heißt es bei Toyota. Das erweiterte Pre-Collision System entdecke entgegenkommende und einscherende Fahrzeuge frühzeitig und reagiere entsprechend, indem es die Geschwindigkeit anpasst und notfalls ein Bremsmanöver einleitet. Mithilfe von „Over-the-Air“-Updates werde die Software zudem kontinuierlich aktualisiert.

Wie kaum eine andere Marke verfolgt Toyota bei der Elektrifizierung einen technologieübergreifenden Ansatz. Neben Hybridfahrzeugen offeriert der japanische Hersteller auch Plug-in-Hybride, ein Brennstoffzellen-Modell sowie mit dem neuen bZ4X nun auch das erste eigenständige, batterieelektrische Fahrzeug.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 2. Dezember 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.