Technische Details und erste Innenraumbilder des Crossover Kia Niro EV

Cover Image for Technische Details und erste Innenraumbilder des Crossover Kia Niro EV
Copyright ©

KIA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Anlässlich der Präsentation des Kia Niro EV auf der heute beginnenden Busan International Motor Show in Korea hat der Hersteller technische Details und erste Innenraumbilder des neuen Elektrofahrzeugs veröffentlicht. Die Europapremiere folgt im Oktober auf dem Pariser Salon.

Das der Kia Niro EV mit 450 Kilometer Reichweite nach WLTP aufwartet, wurde bereits im Mai bekannt gegeben. Derzeit ist man damit einzigartig auf dem Markt. Wobei zumindest der I-PACE von Jaguar mit einer entsprechenden Reichweite nach WLTP aufwarten wird.

Dennoch überzeugt der Crossover Kia Niro EV durch emissionslosen Fahrspaß gepaart mit einem modernen, markanten Design mit hohem Nutzwert. Aufgrund des Platzangebots, der Flexibilität und der Reichweite ist das Fahren des Kia-Stromers mit deutlich weniger Kompromissen verbunden als bei vielen anderen Elektroautos. Kann ich zumindest aus meinen eigenen Erfahrungen mit dem KIA Niro 1.6 GDI Hybrid Spirit bestätigen. Auf den Markt kommt der Niro EV in Korea im Laufe der zweiten Jahreshälfte, in Deutschland rollt er ebenfalls noch in diesem Jahr zu den Händlern.

Innenraum des Crossover Kia Niro EV

Von Außen konnte man den Crossover Kia Niro EV bereits betrachten. Auf das Innere durfte man nun erstmalig, anlässlich der Präsentation des Kia Niro EV auf der heute beginnenden Busan International Motor Show in Korea einen Blick werfen. Hier zeigt sich gegenüber dem Innenraum des Niro Hybrid und Plug-in Hybrid ein markant verändertes Design. Besonders auffällig sind das mit blauen Akzenten versehene Armaturenbrett sowie die neu gestaltete Zentralkonsole. Sie bietet neben zusätzlichen Ablagemöglichkeiten für kleinere Gegenstände auch eine induktive Ladestation für Smartphones.

Innenraum des
Crossover Kia Niro EV

Eine technische KIA-Premiere feiert der Niro EV mit seiner Shift-by-Wire-Schaltung. Mit dieser setzt der Hersteller statt eines Wählhebels erstmals einen Drehknopf zur Steuerung des Getriebes ein. Ebenfalls setzt man beim Infotainmentsystem auf spezielle Elektrofahrzeug-Funktionen. So kann sich der Fahrer auf dem 8-Zoll-Touchscreen in der Mitte des Armaturenbretts unter anderem den Radius seiner Restreichweite und nahegelegene Ladestationen anzeigen lassen.

Des Weiteren kann man sich auf der neuen Instrumenteneinheit, einem 7-Zoll-Farbdisplay, alle wichtigen Fahrinformationen und Elektroantriebsdaten anzeigen lassen. Während des Ladevorgangs sorgt eine Ladezustandsanzeige oben auf dem Armaturenbrett dafür, dass sich von außen mit einem Blick erkennen lässt, wie weit der Ladevorgang fortgeschritten ist. Äußerst praktisch, wenn man das Fahrzeug hierfür nicht erst starten will.

Äußeres Erscheinungsbild lehnt sich an Studie an

Das Äußere des Niro EV ist optisch an die gleichnamige Studie angelehnt, die Kia im Januar auf der CES in Las Vegas vorgestellt hat, und hebt sich durch einige charakteristische Designelemente von den Hybridversionen ab. Dazu gehören der Kühlergrill, in den der Ladeanschluss integriert wurde, sowie der neu gestaltete Lufteinlass und das pfeilförmige LED-Tagfahrlicht, deren markante Formen durch hellblaue Zierleisten betont werden.

Unterstrichen wird das elegante Profil des E-Autos von KIA durch eine dynamisch wirkende Fenstergrafik, kraftvolle Schulterlinien und muskulös wirkenden Radhäuser. Beim Heckdesign werden die hellblauen Zierelemente der Front wieder aufgegriffen, während die neuen LED-Rückleuchten der Elektroversion eine eigenständige Lichtsignatur geben.

Reichweite nach Wahl: Crossover Kia Niro EV

Im Niro EV kommt die nächste Generation des Kia-Elektroantriebs zum Einsatz, bei dessen Fertigung neue, speziell für Kia entwickelte Produktionstechnologien angewendet werden. Als Energiespeicher stehen zwei Lithium-Polymer-Batterien mit unterschiedlicher Kapazität zur Wahl. Mit dem 64-kWh-Akku hat der Niro EV eine Reichweite von über 450 Kilometern. Darüber hinaus lässt sich diese Batterie an einem 100-kW-Schnellladeanschluss in nur 54 Minuten zu 80 Prozent aufladen.

Des Weiteren wird es ein kleineres Batteriesystem geben (39,2 kWh), welches dem E-Crossover immer noch eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern ermöglicht. Die Werte wurden nach dem neuen Testzyklus WLTP ermittelt. Der 150 kW (204 PS) starke Elektromotor treibt die Vorderräder an und ermöglicht durch sein Drehmoment von 395 Nm ein sehr zügiges Beschleunigen: Den Sprint auf Tempo 100 absolviert der Niro EV in nur 7,8 Sekunden. Für Fahrspaß und Kurvenstabilität sorgt zudem der relativ tiefe Fahrzeugschwerpunkt, der durch die in den Gepäckraumboden integrierte Antriebsbatterie bedingt ist.

Quelle: KIA – Pressemitteilung vom 07.06.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.