• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Strom für E-Autos unterliegt Schwankungen

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 469693826

Strom für Elektroautos unterliegt starken Schwankungen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
25. Juli 2018
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die Frankfurter Rundschau hat sich im Detail mit dem Thema E-Mobilität beschäftigt. Insbesondere mit der Tatsache, dass die Strompreise zum Laden für E-Autos teils erheblichen Schwankungen unterliegen. So kostet der Strom zum Laden oft mehr als der für die Steckdose zuhause. Des Weiteren bilden sich im Sektor der Ladeinfrastruktur neue regionale Anbietermonopol. Im Detail zeigt dies der „Ladesäulencheck“ des Hamburger Ökostromanbieters Lichtblick und des Marktforschungsinstituts Statista.

Derzeit kann man von rund 5.000 öffentlich zugänglichen Ladesäulen mit meist je zwei Anschlüssen in Deutschland ausgehen. Für Verbrenner stehen dem rund 14.500 normale Tankstellen gegenüber. Die Auswertung von Statista zeigt, dass sieben von elf Anbietern zum Teil deutlich mehr berechnen, als normale Stromkunden für Haushaltsstrom bezahlen müssen. Der kostet im Schnitt knapp 30 Cent pro Kilowattstunde.


Update – 25.07.2018:
„Diese Zahl müssen wir nun revidieren, nachdem die bdew bekannt gegeben hat, dass rund 13.500 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte an rund 6.700 Ladesäulen vorhanden sind. 13 Prozent davon sind Schnelllader.“ – Über 25 Prozent mehr Ladestationen innerhalb eines Jahres


Betrachtet man nun die verschiedenen Anbieter zeigt sich, dass der Stromkonzern EnBW umgerechnet 54,5 Cent pro Kilowattstunde verlangt, bei den Stadtwerken München sind es 46,7 Cent und bei Allego in Berlin 44,3 Cent pro Kilowattstunde. Der Tarif von Stromnetz Hamburg/Hamburg Energie (29,5 Cent) liegt in der Nähe des Haushaltsstrompreises.

Deutlich preiswerter ist das Laden bei der Frankfurter Mainova mit 13,3 Cent. Als Grundlage für diese Kosten hat man die Batterieaufladung für 100 Kilometer mit einem BMW i3 an einem Elf-Kilowatt-Anschluss genommen, wobei die Ladedauer gut eineinhalb Stunden beträgt.

Nicht unerwähnt darf man die Möglichkeit des kostenlosen Stromtankens lassen, auch wenn dies eher die Minderheit ist. Möglich ist dies beispielsweise bei den Stadtwerken Leipzig sowie der Rhein-Energie in Köln und Umgebung. Es wurden für den Check allerdings nur Tarife ohne Vertragsbindung berücksichtigt. Problematisch ist hierbei, dass jeder Anbieter laut der Studie sein eigenes Tarifsystem hat.

Innogy, Deutschlands größter Ladesäulen-Betreiber, verlangt pauschal 7,95 Euro pro Ladevorgang respektive 39 Cent pro Kilowattstunde. Der Stromkonzern EnBW rechnet zeitbasiert ab, hier kostet eine Stunde Laden für einen BMW i3 sechs Euro. Stromnetz Hamburg/Hamburg Energie rechnet nur pro Kilowattstunde ab. Ein System ist hierbei noch nicht zu erkennen. Kompliziert wird es des weiteren durch die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen. Nutzer müssen sich entweder per SMS, App oder Ladekarte anmelden, anderswo geht es nur mit Vorabregistrierung auf der Internetseite des Anbieters.

Um auf die eingangs erwähnten regionalen Anbietermonopole zu sprechen zu kommen sollte man beispielsweise den Oldenburger Stromversorger EWE betrachten. Dieser betreibt rund 90 Prozent der rund 500 öffentlichen Ladesäulen im eigenen Netzgebiet des Weser-Elbe-Gebiets. In München, wo die Stadtwerke Stromnetzbetreiber sind, sei der Anteil mit 88 Prozent ähnlich hoch.

„Die örtlichen Stromnetzbetreiber und Grundversorger nutzen ihre Vormachtstellung im Strommarkt, um über das Ladenetz ein weiteres Monopol zu etablieren und den Wettbewerb zu unterlaufen. Kunden sollten mit einer Ladekarte ihren Haushaltsstrom-Tarif an jeder Ladesäule tanken können.“ – Gero Lücking, Lichtblick-Geschäftsführung

Quelle: Frankfurter Rundschau – Elektromobilität: Teurer Saft aus den Ladesäulen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Fritz Timm
Fritz Timm
5 Jahre zuvor

Bedauerlich aber offenbar nicht zu ändern, dass die Monopolisten auf dem Strommarkt die Elektromobilität durch ihre Vormachtstellung auf dem Strommarkt mit Preiswucher für die Kilowattstunde an den öffentlichen Ladesäulen bremsen , Besonders hervor zu heben ist hier der Stromkonzern EnBW, deren Preise an den Elektrotankstellen nur noch als Wucher zu bezeichnen sind. Ich fahre seit 2014 Elektroauto und musste natürlich auf die Nissan zu greifen , weil unsere deutschen Autohersteller offensichtlich die Zeit verschlafen haben. Fahre jetzt den zweiten Nissan LEAF. Der neue Nissan LEAF hat eine Reichweite von 300 km kann es bestätigen weil ich schon 5000 km mit ihm gefahren bin : Einschränkend muss man sagen, dass die Reichweite im Winter bei kalten Temperaturen reichlich abnimmt.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

MINI Elektro-Offensive sichert Tausende Jobs

11. September 2023
Flaschenpost investiert massiv in Ladeinfrastruktur

Flaschenpost investiert massiv in Ladeinfrastruktur

29. August 2023
Europas E-Auto-Markt: SUVs gegen Kleinwagen

Europas E-Auto-Markt: SUV gegen Kleinwagen

13. September 2023

Hyundai will über Zuliefer-Sparte Mobis die E-Mobilität in Europa prägen

7. September 2023
Nächste Meldung
Tesla will eigenen Service verbessern

Tesla will seinen Service verbessern: So soll es funktionieren!

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
6
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).