Tesla will seinen Service verbessern: So soll es funktionieren!

Cover Image for Tesla will seinen Service verbessern: So soll es funktionieren!
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 598994645

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Tesla peilt bis Ende 2018 7.000 Model 3 pro Woche an, fasst nun mit einer eigenständigen Fabrik Fuß in China und baut das eigene Supercharger-Netzwerk fleißig weiter aus. Doch das Tempo ist eben nicht in allen Bereichen des Unternehmens so hoch. Gerade der Service-Bereich von Tesla scheint nur eingeschränkt mit der Expansion mitzukommen.

Eine Vielzahl von norwegischen Kunden klagen über Engpässe bei der Wartung von Fahrzeugen und der Bearbeitung von Kundenanliegen. Bei Tesla-Chef Elon Musk stieß dies auf offene Ohren und er versprach über Twitter Abhilfe. In allen Märkten, in denen Tesla aktiv ist, soll sich künftig der Service verbessern und reibungsloser vonstattengehen. Eine Lösung sei mehr Personal für die jeweiligen Teams.

Zudem soll es eine Aufstockung von Teslas mobiler Serviceflotte geben und die Optimierung der weltweiten Ersatzteilversorgung wird angegangen. Letzteres umfasst ein neues europäisches Zentrallager für Ersatzteile, das in den kommenden Monaten eröffnet werden soll. Die Kapazität im nordamerikanischen Lager hat man 2018 bereits verdreifacht. Weitere geplante Maßnahmen wurden dem E-Mobilitätsblog electrek ebenfalls vorgestellt.

  • Ergänzend zu lizenzierten Reparaturbetrieben testet Tesla für kleinere Schäden in ausgewählten Märkten den Betrieb eigener Werkstätten. In Abhängigkeit des Kunden-Feedbacks könnte daraus ein unternehmenseigenes Werkstättennetz hervorgehen.
  • Die Marktabdeckung von Teslas mobiler Serviceflotte soll von derzeit 25 auf 40 Prozent steigen.
  • Die Zahl der Mitarbeiter von Teslas Pannendienst-Hotline soll erhöht werden.
  • In Märkten, in denen die Kundenzufriedenheit unterdurchschnittlich ist, soll “aggressiv” neu eingestellt werden – etwa in Norwegen. Zudem ist die Errichtung neuer Servicecenter vorgesehen.

Die Reaktion erscheint durchaus richtig, vor allem, da mit steigenden Verkaufszahlen auch mit steigenden Fällen von Reparaturen, Schadensmeldungen, usw… zu rechnen ist. Auch die Fahrzeugübergabe soll effizienter gestaltet werden. Die Rede ist von fünf Minuten, die es dauert, bis ein neuer Tesla sein Besitzer wechselt. Wer weiß, vielleicht wird der „Space-X“-Roadster in ein paar Jahren in noch kürzerer Zeit übergeben…

Quelle: Ecomento.de – So will Tesla seinen Service verbessern

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.