Skoda frischt den Enyaq deutlich auf

Cover Image for Skoda frischt den Enyaq deutlich auf
Copyright ©

Skoda

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem Enyaq iV hat Skoda im Jahr 2020 sein erstes rein elektrisches SUV auf den Markt gebracht, das von Grund auf als E-Auto entwickelt wurde. Im Vergleich zum technisch eng verwandten VW ID.4 bzw. ID.5 kann der Elektro-Skoda mit einem nochmals verbesserten Innenraumkonzept und mehr Alltagstauglichkeit punkten.

Für das Modelljahr 2024 spendiert Skoda seinem ersten dedizierten Stromer umfangreiche technische Verbesserungen. Optisch bleibt der 4,65 Meter lange Enyaq zwar nahezu unverändert, die Modellbezeichnungen wurden aber angepasst. Die bisherige 80er-Modellreihe heißt nun 85 bzw. 85x und deutet so die Leistungssteigerung an.

Denn die neuen Hinterachsmotoren leisten jetzt bis zu 210 kW im Enyaq 85 und sogar bis zu 250 kW im Topmodell RS. Das Beschleunigungsvermögen wächst entsprechend spürbar. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt je nach Version nun bis zu zwei Sekunden schneller als bisher. Die Höchstgeschwindigkeit wurde einheitlich auf 180 km/h angehoben.

Neue Batterien mit besserer Zellchemie und Thermomanagement sorgen für Reichweiten bis zu 573 Kilometer im WLTP-Zyklus. Das ist ein Plus von bis zu 73 Kilometern im Vergleich zum Vorgänger. Gleichzeitig reduziert Skoda die Ladezeiten an Schnellladestationen auf 28 Minuten für 10 bis 80 Prozent der Batteriekapazität.

Eine optionale Vorkonditionierung ist auch neu mit an Bord. Sie erwärmt die Batterie schon während der Fahrt zur Ladesäule, so dass die hohen Ladeleistungen auch bei Kälte optimal genutzt werden können. Die Bedienung des Infotainments wurde optimiert, es gibt eine neue Sprachsteuerung und ein modernisiertes Cockpit.

Die umfassenden Verbesserungen unterstreichen, dass Skoda den Enyaq konsequent weiterentwickelt und so die Attraktivität und Alltagstauglichkeit des Elektro-SUVs steigert. Trotz des stattlichen Gewichts von über zwei Tonnen beeindruckt das Fahrverhalten mit Komfort und Agilität. Die großzügige Reichweite macht den Enyaq zu einem ernstzunehmenden E-Auto für Familien und auch für Vielfahrer.

Quelle: Skoda – Pressemitteilung

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Für ein zukunftsfähiges Verkehrssystem fehlen 390 Milliarden Euro

Michael Neißendorfer  —  

Das Sondervermögen reicht bei Weitem nicht aus, um den Verkehr für die Zukunft fit zu machen. Mehr Geld muss her – und ein Fokus auf Nachhaltigkeit.

Cover Image for Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Volkswagen zeigt den ID. Era erstmals getarnt

Sebastian Henßler  —  

VW setzt beim ID.Era auf ein E-Auto mit Range-Extender speziell für China. Der Produktionsstart ist für 2026 geplant.

Cover Image for Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake ist ab sofort bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Zum Marktstart kommen zunächst zwei elektrische Modelle, zu Preisen ab 57.000 Euro und Reichweiten bis zu 768 Kilometern.

Cover Image for Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Alle Daten und Details zum Update des Toyota bZ4X

Michael Neißendorfer  —  

Seinen rein elektrischen bZ4X hat Toyota bereits im Jahr 2022 eingeführt, Zeit für ein Update also. Ab Januar wird es ausgeliefert.

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.