Bis Ende 2023 soll das „Rivian Adventure Network“ bereits auf 600 Schnellladestandorte, mit bis zu 3.500 Ladepunkte blicken. Dabei wird dieses exklusiv für E-Autos von Rivian Motors zur Verfügung stehen. Vorerst. Wie InsideEVs nun erfahren hat, soll das Ladenetzwerk zu einem späteren Zeitpunkt auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Und damit nicht nur R1T- und R1S-Fahrer.
Allerdings gibt es einen Haken. Die Preise sind möglicherweise nicht für alle Nutzer gleich, und es wird erwartet, dass Rivian E-Autofahrer „Sondertarife“ erhalten werden. In einer Mitteilung heißt es hierzu: „Die RAN-Standorte werden zunächst exklusiv für Rivian-Besitzer sein, wobei Rivian-Mitglieder Sondertarife erhalten.“ Jeder Standort wird über mehrere Ladestationen (im Schnitt um die sechs Stationen) verfügen und günstig an Autobahnen und Hauptstraßen gelegen sein, oft in der Nähe von Cafés und Geschäften. Von Seiten Rivian wurde bestätigt, dass die Stationen mit „Plug and Charge“ ausgestattet sein werden. Was bedeutet, dass die Besitzer einfach nur parken und den Stecker ziehen müssen, und das Fahrzeug beginnt zu laden, wobei der Bezahlvorgang automatisch durchgeführt wird. Zudem werde man mit Schnellladestationen mit 200 kW-Ladeleistungen starten, in einem späteren Upgrade werde die Ladeleistung auf 300 kW erhöht. Mit Ökostrom werden beide Varianten betrieben.
Neben dem Rivian Adventure Network wird das Unternehmen bis 2023 auch etwa 10.000 Rivian Waypoints-Ladepunkte einrichten. Dabei handelt es sich um 11,5-kW-AC-Ladepunkte, die für Zielorte oder Orte vorgesehen sind, an denen sich die Fahrer länger aufhalten – Geschäfte, Restaurants, Hotels und Parks. Diese Punkte werden für alle E-Fahrer verfügbar sein. Diese Level-2-Ladegeräte funktionieren auch mit Plug & Charge. Sie verwenden einen Standard-J1772-Stecker. Zudem soll jeder Rivian-Stromer für zu Hause mit einem eigenen tragbaren Ladegerät ausgestattet werden. Des Weiteren wolle man eine eigene Wallbox anbieten.
Sicher sei auch, dass Rivian sich in Richtung Flottenladelösungen orientiere: „Für gewerbliche Kunden entwickeln und produzieren wir Hardware und Software speziell für das Laden von Flotten. Die von Rivian entwickelte Hardware für Ladestationen umfasst unsere Ladegeräte, Zapfsäulen und Stromkästen. Die von Rivian entwickelte Software ermöglicht es den Partnern, das Aufladen für ihre gesamte Flotte mit Hilfe einer umfassenden Suite einfacher, digitaler Tools zentral zu verwalten.“
Quelle: InsideEVs – Rivian DC Charging Network: Initially Exclusive, Then Special Rates