„Rivian Adventure Network“: Erst exklusiv, dann für alle offen

Cover Image for „Rivian Adventure Network“: Erst exklusiv, dann für alle offen
Copyright ©

Rivian

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bis Ende 2023 soll das „Rivian Adventure Network“ bereits auf 600 Schnellladestandorte, mit bis zu 3.500 Ladepunkte blicken. Dabei wird dieses exklusiv für E-Autos von Rivian Motors zur Verfügung stehen. Vorerst. Wie InsideEVs nun erfahren hat, soll das Ladenetzwerk zu einem späteren Zeitpunkt auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Und damit nicht nur R1T- und R1S-Fahrer.

Allerdings gibt es einen Haken. Die Preise sind möglicherweise nicht für alle Nutzer gleich, und es wird erwartet, dass Rivian E-Autofahrer „Sondertarife“ erhalten werden. In einer Mitteilung heißt es hierzu: „Die RAN-Standorte werden zunächst exklusiv für Rivian-Besitzer sein, wobei Rivian-Mitglieder Sondertarife erhalten.“ Jeder Standort wird über mehrere Ladestationen (im Schnitt um die sechs Stationen) verfügen und günstig an Autobahnen und Hauptstraßen gelegen sein, oft in der Nähe von Cafés und Geschäften. Von Seiten Rivian wurde bestätigt, dass die Stationen mit „Plug and Charge“ ausgestattet sein werden. Was bedeutet, dass die Besitzer einfach nur parken und den Stecker ziehen müssen, und das Fahrzeug beginnt zu laden, wobei der Bezahlvorgang automatisch durchgeführt wird. Zudem werde man mit Schnellladestationen mit 200 kW-Ladeleistungen starten, in einem späteren Upgrade werde die Ladeleistung auf 300 kW erhöht. Mit Ökostrom werden beide Varianten betrieben.

Neben dem Rivian Adventure Network wird das Unternehmen bis 2023 auch etwa 10.000 Rivian Waypoints-Ladepunkte einrichten. Dabei handelt es sich um 11,5-kW-AC-Ladepunkte, die für Zielorte oder Orte vorgesehen sind, an denen sich die Fahrer länger aufhalten – Geschäfte, Restaurants, Hotels und Parks. Diese Punkte werden für alle E-Fahrer verfügbar sein. Diese Level-2-Ladegeräte funktionieren auch mit Plug & Charge. Sie verwenden einen Standard-J1772-Stecker. Zudem soll jeder Rivian-Stromer für zu Hause mit einem eigenen tragbaren Ladegerät ausgestattet werden. Des Weiteren wolle man eine eigene Wallbox anbieten.

Sicher sei auch, dass Rivian sich in Richtung Flottenladelösungen orientiere: „Für gewerbliche Kunden entwickeln und produzieren wir Hardware und Software speziell für das Laden von Flotten. Die von Rivian entwickelte Hardware für Ladestationen umfasst unsere Ladegeräte, Zapfsäulen und Stromkästen. Die von Rivian entwickelte Software ermöglicht es den Partnern, das Aufladen für ihre gesamte Flotte mit Hilfe einer umfassenden Suite einfacher, digitaler Tools zentral zu verwalten.“

Quelle: InsideEVs – Rivian DC Charging Network: Initially Exclusive, Then Special Rates

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.