• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Ree entwickelt P7-Elektro-Plattform weiter

Copyright ©: Ree Automotive

Ree entwickelt P7-Elektro-Plattform weiter

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
9. Mai 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

REE Automotive aus Israel, ein Unternehmen aus dem Bereich der E-Mobilität, hat mit seiner P7-Plattform bereits im vergangenen Jahr eine Basis für Elektro-Nutzfahrzeuge vorgestellt. Wie Tali Miller, Chief Business Officer von REE, erläutert, könne man aus der P7-Elektro-Plattform viel herausholen. „Sei es P7-B, der ultra-niedrige elektrische Kastenwagen, oder P7-S, der den Klasse 5 Proxima mit EAVX und Morgan Olson für den Walk-in-Van-Markt antreibt, und jetzt das neue Fahrerhausdesign des P7-C-Fahrgestells der Klasse 4, das wir als Reaktion auf das Feedback des Marktes entwickelt haben.“

Der neue P7-C ist Teil der kompletten Fahrzeugpalette von REE, die auf der P7-Plattform basiert und Fahrzeuge der Klassen 3 bis 5 bedient. Die P7-Fahrzeugpalette umfasst das P7-C-Fahrgestell mit Fahrerhaus, den P7-B-Kastenwagen und das P7-S-Fahrgestell ohne Fahrgestell. Die gesamte Palette der P7-Elektro-Lkw wird durch die REEcorners- und x-by-wire-Technologie angetrieben und wurde speziell für die Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO) entwickelt. Alle P7-Konfigurationen können derzeit bestellt werden; die ersten Auslieferungen sollen im 4. Quartal 2023 beginnen.

Wie der Hersteller der E-Plattform ausführt, seien alle Fahrzeuge des P7-Programms für urbane Umgebungen konzipiert und zeichnen sich durch optimale Manövrierfähigkeit, größeres Ladevolumen, niedrige Einstiegshöhe, aerodynamisches Design, geringe Geräuschentwicklung, bessere Sicht und erhöhte Sicherheit aus. Der P7-C sei auf der Grundlage direkter Rückmeldungen aus den laufenden Kundenevaluierungen von Proof-of-Concept-Fahrzeugen entwickelt und auf die spezifischen Bedürfnisse von Flottenbesitzern zugeschnitten worden.

Die Konfiguration der neuen P7-C-Plattform bietet eine maximale Reichweite von 150 Meilen (ca. 241 km), eine Nutzlast von bis zu 7000 Pfund (3,18 Tonnen), ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 16.000 Pfund (7,26 Tonnen), eine  Plattformhöhe von nur 60 Zentimetern und einen Wendekreis von ca. 12 m. Ergänzt wird diese technische Basis um ein fahrerorientiertes Design mit einem 13-Zoll-Mittelbildschirm, große Fensterflächen für eine gute Sicht und verbesserte Sicherheit in engen städtischen Umgebungen und Fußgängerzonen sowie strapazierfähige, langlebige Materialien.

Ree Automotive führt aus, dass die Zertifizierung der elektrischen P7-Baureihe in vollem Gange ist. Der jüngste Meilenstein war der Abschluss der Wintertests in Schweden. Nachdem die ersten serienreifen Fahrzeuge produziert und getestet wurden, werde die Zertifizierung voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 abgeschlossen sein.

Quelle: Ree Automotive – Pressemitteilung vom 02. Mai 2023

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Zink-Ionen-Batterie

Fraunhofer forscht an nachhaltigen Zink-Ionen-Batterien

20. September 2023
Tesla Supercharger: Kartenzahlung möglich

Tesla Supercharger: Kartenzahlung möglich

28. August 2023

Mercedes setzt auf 800-Volt-Technologie

29. August 2023

Stadtflitzer Ari 902: Klein aber oho?

8. September 2023
Nächste Meldung
Human Horizons

Wie Human Horizons in Europa Fuß fassen will

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).