REE zeigt Elektro-Lieferwagen mit nur sechs Meter Wendekreis

Cover Image for REE zeigt Elektro-Lieferwagen mit nur sechs Meter Wendekreis
Copyright ©

REE

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das israelische E-Fahrzeug-Startup REE Automotive hat den Elektro-Lieferwagen P7-B vorgestellt, der speziell für die Anforderungen des innerstädtischen Transports auf der letzten Meile entwickelt wurde. Ein Alleinstellungsmerkmal des P7-B sind die vier Radnabenmotoren, wobei jedes der vier Räder auch mitlenken kann. Dadurch liegt der Wendekreis des gut 6 Meter langen Elektrotransporters bei gerade einmal sechs Metern.

Die Bewertungen erster potenzieller Kunden, einschließlich globaler Liefer-, Logistik- und E-Commerce-Unternehmen, die den P7-B bereits getestet haben, seien positiv und ermutigend, so REE in einer aktuellen Mitteilung. Sie schätzen demnach unter anderem die besonders niedrige Einstiegshöhe des Fahrzeugs sowie den geringen Energieverbrauch des E-Transporters. Auch die Agilität und Manövrierfähigkeit, die der Allradantrieb und die Allradlenkung von REE bietet, sei positiv aufgefallen. Die fahrerorientierte Kabine sei auf optimale Ergonomie und die Mensch-Maschine-Schnittstelle auf maximalen Fahrkomfort, Sicherheit und Produktivität ausgelegt. Der P7-B zielt darauf ab, die Gesamtbetriebskosten (TCO) zu senken, um den Übergang der Flotten zu Elektrofahrzeugen zu erleichtern.

REE-Elektro-Lieferwagen-Wendekreis
REE

Der All-by-Wire-Elektro-Transporter, der von REE auf der Grundlage seines modularen P7-Chassis entwickelt und gebaut wurde, zielt auf den wichtigen und wachsenden kommerziellen EV-Liefermarkt für die mittlere und letzte Meile ab. Er schafft bis zu 120 km/h und ist somit auch für Fahrten auf Autobahnen geeignet, die Reichweite liege bei bis zu 240 km bei einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 6,3 Tonnen, die Nutzlast liegt bei bis zu 2 Tonnen. Bis zu 400 kW Spitzenleistung (jeweils bis zu 100 kW pro Rad) dürften auch bei voller Ladung für einen spritzigen Antritt sorgen. Das Ladeabteil ist gut fünf Meter lang. Die Konfiguration könne an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden, teilt das Start-up mit.

Das Feedback unserer Kunden war, dass dies der E-Transporter ist, auf den sie gewartet haben – ein fahrerzentrierter Arbeitswagen, der sich wie eine Limousine fährt, aber gebaut wurde, um unter dem härtesten kommerziellen Arbeitszyklus zu liefern“, sagt Tali Miller, Chief Business Officer bei REE. Das modulare P7-Chassis ermögliche es, Fahrzeuge zu entwerfen, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Das modulare Chassis P7-B und P7 von REE soll sowohl in Nordamerika als auch in Großbritannien hergestellt werden. Zum Start von Produktion und Vertrieb macht REE in der aktuellen Mitteilung keine Angaben. Vor gut einem Jahr hieß es, der Elektro-Lieferwagen solle 2023 starten.

Quelle: REE – Pressemitteilung vom 11.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Aus den Artikel:

„Bis zu 400 kW Spitzenleistung (jeweils bis zu 100 kW pro Rad) dürften auch bei voller Ladung für einen spritzigen Antritt sorgen.“

Bei allen Vorteilen, die Radnabenmotore haben … eine gute Beschleunigung zählt nicht dazu!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.