Porsche Taycan ist neues Safety Car der Formel E

Cover Image for Porsche Taycan ist neues Safety Car der Formel E
Copyright ©

Porsche

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der erste vollelektrische Sportwagen von Porsche, der Taycan, ist in dieser Saison das neue Safety Car der Elektrorennserie Formel E. Seine Premiere auf der Rennstrecke feiert er beim Saisonstart am 28./29. Januar im saudi-arabischen Diriyah. Der Porsche Taycan Turbo S soll aber mehr sein als nur das Sicherheitsfahrzeug der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft. Seine auffällige Lackierung, in der sich die Farben aller elf Teams sowie von FIA und Formel E finden, symbolisiere das Engagement aller Beteiligten für die Formel E und den gemeinsamen Weg in die vollelektrische Zukunft des Motorsports, so Porsche in einer aktuellen Mitteilung. Gleichzeitig visualisiere es gesellschaftliche Werte wie Vielfalt und Gemeinschaft. Die Zahl 22 wiederum würdige die Leistung der 22 Fahrer, die in dieser Saison am Start sind.

Wir sind stolz, dass die Formel E einem Porsche diese, für die Sicherheit seiner Piloten wichtige Aufgabe anvertraut“, sagt Thomas Laudenbach, Leiter Porsche Motorsport. „Mit dem Taycan Turbo S als offiziellem Safety Car leisten wir einen Beitrag zur Streckensicherheit und unterstreichen damit auch die Bedeutung der Formel E für Porsche Motorsport. Das markante Design steht für unser aller Engagement für die erfolgreiche Zukunft dieser innovativen Rennserie. Auch wenn wir auf der Strecke Konkurrenten sind – diese Botschaft tragen wir zusammen in die Welt. Außerdem hoffen wir, auf diese Weise auch jüngere Zielgruppen anzusprechen, die bisher noch keine Motorsportfans sind.

Die Formel E freut sich, dass der Porsche Taycan Turbo S von der Saison 8 an das Safety Car der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft ist“, so Jamie Reigle, CEO der Formel E. „Als Spitzenmodell hochleistungsfähiger Elektrofahrzeuge wird er auf den Formel-E-Stadtkursen rund um die Welt glänzen. Mit dem Bau des Safety Cars setzt Porsche neue Maßstäbe für eine funktionierende Streckensicherheit. Der Porsche Taycan Turbo S wird ein Symbol für das Bekenntnis der Formel E zu einer elektrifizierten Zukunft und für den Zusammenhalt aller Beteiligten in der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft sein.

Mit seiner Fahrbarkeit und Sicherheit sowie seiner Leistung von bis zu 560 kW (761 PS) verfügt der Taycan Turbo S über beste Voraussetzungen für den Einsatz als Safety Car in der Formel E. Die einzige vollelektrische Weltmeisterschaft im Motorsport trägt ihre Rennen in Metropolen wie London, Berlin, Mexiko-Stadt, New York, Monaco und Seoul aus. Das Top-Modell der Taycan-Reihe beschleunigt mit Launch Control in 2,8 Sekunden von 0 – 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h.

Bei der Umrüstung des Porsche Taycan Turbo S zum Safety Car wurden Überrollbügel sowie Rennschalensitze mit Sechs-Punkt-Gurten montiert, außerdem Kabelbäume für die Safety-Car-Beleuchtung sowie das Marelli-Logger-System angebracht. In die Stoßstangen wurden Blitzlichter integriert. Der neue Arbeitsplatz von Bruno Correia (Portugal), dem langjährigen Safety-Car-Fahrer der FIA Formel E, wurde zudem mit einem Feuerlöscher sowie einer High-Tech-Kommunikationsanlage ausgestattet. Dadurch werde das Sicherheitsfahrzeug allen Anforderungen für den Einsatz in einer wettbewerbsintensiven Rennserie wie der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft gerecht.

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 18.01.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Bodo Panitzki:

Super!

Tobi:

Wow. Da hat sich aber die PR Abteilung wieder mal was ganz Kreatives einfallen lassen. Ein Marketing-Coup aus den 80er.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.