Mit Magna-Technik zum E-Transporter

Cover Image for Mit Magna-Technik zum E-Transporter
Copyright ©

Magna

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der kanadisch-österreichische Zulieferer Magna treibt die Elektrifizierung des Antriebsstrangs weiter voran und will damit Automobilhersteller auf ihrem Weg in eine emissionsfreie Zukunft unterstützen. Mit der neuen, skalierbaren „eBeam-Technologie“ könnten Pick-ups und leichte Nutzfahrzeuge jetzt elektrifiziert werden, ohne auf den klassischen Nutzwert und die Funktionalität dieser Fahrzeugklasse zu verzichten, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. eBeam lasse sich nahtlos in ein batterieelektrisches oder hybrides Antriebsstrang-System integrieren und biete ein spezielles Design für Fahrzeuge mit hoher Nutzlast und entsprechender Leistung für den Dauerbetrieb.

eBeam wurde laut Magna speziell für die Umstellung von Pick-ups und leichten Nutzfahrzeugen auf Hybrid- oder vollelektrischen Antrieb entwickelt. Es lässt sich in bestehende Fahrzeug-Architekturen integrieren, ohne dass andere Aufhängungs-, Fahrwerks- oder Bremssysteme erforderlich sind. Dieser Ansatz stelle eine kostengünstige Lösung dar, um elektrifizierte leichte Nutzfahrzeuge schneller auf den Markt zu bringen.

Es ist ein mutiges Unterfangen, Pick-up-Trucks zu elektrifizieren, deren Besitzer die gewohnten Anhänge- und Nutzlasten dieser Fahrzeugklasse benötigen, und das haben wir mit unserer eBeam-Technologie geschafft„, sagt Tom Rucker, Präsident von Magna Powertrain. „Achsen sind ein Kernelement der Stärke eines Nutzfahrzeuges, und wir sind stolz, dass wir die erste signifikante Verbesserung der Starrachse seit über 100 Jahren entwickelt haben.

Mit Leistungsbereichen zwischen 120 und 250 kW können Automobilhersteller aus drei Varianten innerhalb der eBeam-Familie von Magna wählen – ein Motor mit Ein-Gang-Getriebe, ein Motor mit Zwei-Gang-Getriebe oder zwei Motoren mit Ein-Gang-Getriebe und Torque Vectoring.

Quelle: Magna – Pressemitteilung vom 12. März 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.