• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Zaptec CEO Peter Bardenfleth-Hansen tritt zurück

Zaptec CEO Peter Bardenfleth-Hansen tritt zurück

Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz stellt leistungsfähigere EQA-Allradmodelle in Aussicht

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
21. Januar 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Mit der digitalen Weltpremiere des Mercedes-Benz EQA 250 habe man einen elektrischen Athlet mit 140 kW Leistung/ 426 km Reichweite auf die Straße gebracht. Doch geht es nach dem Automobilhersteller stellt der EQA nur den Einstieg in die E-SUV-Kompaktklasse da. Weitere Varianten des EQA sollen folgen. Leistungsfähiger, in Bezug auf deren Reichweite, als auch deren rein elektrische Reichweite. Entsprechende Fakten und Details, die bereits bekannt sind, findest du nachfolgend.

Mercedes-Benz gibt zu verstehen, dass mindestens zwei weitere Varianten des EQA folgen sollen. Beide sollen wohl mit Allradantrieb ausgestattet sein. Der EQA 250 kommt derzeit als reiner Fronttriebler daher. Die leistungsstärkere Allrad-Variante soll mit einem zusätzlichen elektrischen Antriebstrang (eATS) ausgestattet werden, welcher an der Hinterachse platziert wird. Hierdurch soll der Stromer mit einer Leistung jenseits der 200 kW aufwarten. Eine andere Variante wird mit über 500 km Reichweite (WLTP) daherkommen. Bei dieser wird aus der Mitteilung von Mercedes-Benz allerdings nicht ganz ersichtlich, ob es sich um einen reinen Frontantrieb oder doch Allradantrieb handelt.

„Wir werden eine ganze EQA Modellfamilie anbieten, mit Leistungen von 140 bis über 200 kW und mit Front- sowie Allradantrieb. Und wem das Thema Reichweite besonders wichtig ist, für den werden wir künftig eine besondere EQA Version mit einem Radius von über 500 Kilometern nach WLTP im Programm haben. Der EQA beweist, dass bei Nutzung einer bewährten Architektur ein hervorragender Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit, Kosten und Time-to-market möglich ist.“ – Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG

Gleich ist allen drei Modellen, dass diese auf der Vorderachse eine Asynchronmaschine sitzen haben. Die E-Maschine, ein Getriebe mit fester Übersetzung samt Differenzial, das Kühlsystem sowie die Leistungselektronik bilden dabei eine hochintegrierte, kompakte Einheit – den elektrischen Antriebstrang (eATS). Getriebeübersetzung und Zahnräder wurden auf die Anforderungen des Frontantriebs ausgelegt. Diese bringen die erwähnten 140 kW Leistung, bei einem maximalen Drehmoment von 375 Nm mit sich.

Mercedes-Benz

In Bezug auf die Allradvariante gibt der Automobilhersteller zu verstehen, dass man zusätzlich an der Hinterachse des Fahrzeugs einen eATS mit einer neu entwickelten permanenterregten Synchronmaschine anbringen wird. Diese baut besonders kompakt. Die Funktionsweise wird von Mercedes-Benz wie folgt erläutert: „Bei permanenterregten Synchronmaschinen ist der Rotor des Wechselstrommotors mit Permanentmagneten bestückt. Die Magnete – und damit der Rotor – folgen dem umlaufenden Wechselstromfeld in den Wicklungen des Stators. Synchron heißt der Motor, weil sich der Rotor mit der Frequenz des Stator-Magnetfelds dreht. Die Frequenz wird in den Frequenzumrichtern der Leistungselektronik an die Geschwindigkeitsanforderungen des Fahrers angepasst. Zu den Vorteilen dieser Bauart zählen hohe Leistungsdichte, hoher Wirkungsgrad sowie hohe Leistungskonstanz.“

Um die angestrebten über 500 Kilometer realisieren zu können setzen die Stuttgarter nicht ausschließlich auf größere Akkus. Vielmehr erhofft man sich durch mehr Effizienz mehr aus dem Fahrzeug herausholen zu können. Hierzu wird die Leistungsanforderung zwischen Vorder- und Hinterachse bei den 4MATIC Versionen je nach Fahrsituation 100-mal pro Sekunde intelligent geregelt. Hierbei kommt auch die Mercedes-EQ Philosophie zum Tragen, dass zur Verbrauchsoptimierung möglichst häufig die hintere E-Maschine zu betreiben, während die Asynchronmaschine an der Vorderachse im Teillastbetrieb nur geringe Schleppverluste erzeugt.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 20. Januar 2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Anonymous
Anonymous
2 Jahre zuvor

Bei 8,5 Sekunden (0-100 Km/h) von einem „elektrischen Athleten“ zu sprechen finde ich sehr amüsant.
Aber es gibt ja auch keine 100m Sprinter aus Deutschland in der Weltspitze der Leichtathletik.
Also weiter getreu dem eigenen Leitbild
„Das Beste oder nichts“

1
-1
Antworten
Antworten anzeigen (5)

Ähnliche Beiträge

E-Auto-Effizienz: Mercedes-Benz hebt die Messlatte

21. September 2023
Einride-E-Lkw-Norwegen

Die Zukunft des Lkw ist elektrisch – und günstiger als mit Diesel

5. September 2023

Tesla Grünheide: Deine Chance auf eine Werksführung

15. September 2023
Toyota-VDL-Wasserstoff-Brennstoffzelle-Lkw

Toyota präsentiert neuen Brennstoffzellen-Lkw

18. September 2023
Nächste Meldung
VW-Immobilien-Ladestation

Pilotprojekt: VW installiert neue DC-Wallboxen auch für Privathaushalte

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
6
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).