KIA plant bis 2026 den E-Autoabsatz auf 500.000 Einheiten zu steigern

Cover Image for KIA plant bis 2026 den E-Autoabsatz auf 500.000 Einheiten zu steigern
Copyright ©

Everyonephoto Studio / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Kia Motors, eine Tochter des südkoreanischen Hyundai-Konzerns, hat bereits zu Beginn des Jahres Einzelheiten zu ihrer mittel- bis langfristigen Strategie bekanntgegeben. Das Plan-S genannte Vorhaben zielt die darauf ab, schrittweise eine Führungsposition in der Automobilindustrie einzunehmen. Mitte Mai konkretisiert KIA nun seine Pläne, wirft einen Blick zurück und in die ferne Zukunft. Alles im Zeichen der Elektromobilität, auf die man verstärkt setzen wird.

In Europa hat die Marke im ersten Quartal 2020 fast 7.000 reine Stromer verkauft, 75 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit verdoppelte sich der E-Anteil am Kia-Absatz auf 6,0 Prozent (erstes Quartal 2019: 2,9 Prozent); insgesamt verkaufte Kia von Januar bis März europaweit rund 113.000 Fahrzeuge. Bis 2026 strebt das Unternehmen an den weltweiten Jahresabsatz an E-Fahrzeuge auf bis zu 500.000 Einheiten zu steigern. Für Europa alleine soll der Anteil an E-Fahrzeuge am Gesamtabsatz über 20 Prozent betragen.

„Der europäische Markt ist beim weltweiten Elektrofahrzeugabsatz zurzeit der Wachstumstreiber. Daher werden wir viele der neuen Kia-Stromer hier einführen. In den vergangenen fünf Jahren konnten wir unseren Absatz an Elektrofahrzeugen stetig steigern. Die Modelle der nächsten Generation werden diesen Trend weiter beschleunigen.“ – Emilio Herrera, Chief Operating Officer (COO) von Kia Motors Europe

Demnach plant Kia, bis Ende 2025 eine Palette von elf rein batteriebetriebenen Elektroautos anzubieten. Das erste Elektroauto der neuen Palette soll im Jahr 2021 auf den Markt kommen. Mit seinen E-Auto-Modellen strebt Kia einen Anteil von mehr als sechs Prozent am ​​globalen Markt für Elektroautos (ohne China) an. Eigener Aussage nach bietet der Hersteller die gesamte Bandbreite batterieelektrischer Antriebe an, neben reinen Elektrofahrzeugen auch Mild-, Voll- und Plug-in-Hybride. Aber auch Verbrenner werden weiterhin ihre Daseinsberechtigung haben.

In Zukunft soll jede neue Modelllinie, die Kia in Europa auf den Markt bringt, über mindestens eine elektrifizierte Antriebsvariante verfügen. Zur breiten E-Palette der Marke werden auch Modelle mit 800-Volt-Schnellladetechnologie gehören.

„Wir möchten allen Kunden das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Modelle, die sich an besonders kostenbewusste Käufer richten, werden wir mit der 400-Volt-Schnellladetechnologie ausstatten, über die bereits e-Niro und e-Soul verfügen. Das heißt aber nicht, dass 800-Volt-Systeme nur unseren Flaggschiffen vorbehalten sind, sondern wir werden sie überall dort einsetzen, wo sie dem Nutzungsprofil einer bestimmten Modellreihe am ehesten entsprechen.“ – Pablo Martinez Masip, Leiter Produktplanung und Preisgestaltung bei Kia Motors Europe

Für den Plan S will Kia Motors bis Ende 2025 insgesamt 29 Billionen Won (etwa 22 Milliarden Euro) investieren, um die Führungsposition bei der Elektrifizierung von Fahrzeugen zu übernehmen und das Geschäft zu diversifizieren.

Quelle: KIA – Pressemitteilung vom 13. Mai 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roland:

Dann sollten aber die Lieferzeiten deutlich kürzer sein

Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.