Dräxlmaier startklar für die Produktion des 800-Volt-Gesamtbatteriesystems des Porsche Taycan

Cover Image for Dräxlmaier startklar für die Produktion des 800-Volt-Gesamtbatteriesystems des Porsche Taycan
Copyright ©

Porsche AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Noch diesen Herbst soll der radikal neue Porsche, der Porsche Taycan vorgestellt werden. Ab Ende 2019 soll er dann bereits auf den Markt kommen. Auch die Zulieferindustrie bereitet sich auf den Hochlauf der auf 40.000 Fahrzeug erhöhten Produktion vor. Zulieferer Dräxlmaier startet Mitte Mai in Sachsenheim bei Stuttgart mit der Serienfertigung des 800-Volt-Gesamtbatteriesystems für den rein elektrisch betriebenen Taycan.

Hierzu hat und wird man auf einer Fläche von mehr als 10.000 Quadratmetern eine hochautomatisierte Produktion aufbauen. Bei dieser Produktionsstätte handelt es sich um das erste Batteriewerk der Bayern. Angaben zum Umfang des Investment in die neue Fertigungsstätte gibt es vonseiten Dräxelmaier nicht. Feststeht, dass in Sachsenheim die Batteriemodule automatisiert gesetzt werden, weitere Komponenten montiert und schließlich Tests durchgeführt werden sollen.

Neben der eigentlichen Produktionsstätte wird in Sachsenheim eine Entwicklungsabteilung von Dräxelmaier angesiedelt werden. Derzeit sei man zudem „auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern für den Bereich Elektrik, die unser Team verstärken“, wie Sabine Hucke, Standortleiterin in Sachsenheim erklärte.

Am Standort sollen über 100 Mitarbeiter Beschäftigung finden. Der E-Baukasten des Zulieferers umfasst neben dem Speichersystem selbst alle Produkte von der Ladedose über das Hochvoltbordnetz bis hin zu verschiedensten elektronischen Komponenten, die intelligent messen, verteilen und absichern sowie zuverlässig kontaktieren.

Quelle: Automobilwoche – Auf 10.000 Quadratmetern: Dräxlmaier eröffnet Batteriewerk

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.