KBA: Deutlich mehr E-Auto-Zulassungen als im Vorjahr

Cover Image for KBA: Deutlich mehr E-Auto-Zulassungen als im Vorjahr
Copyright ©

servickuz / Shutterstock / 1495443896

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat die Zulassungszahlen für Juni veröffentlicht – und damit auch die Halbjahresbilanz. Insgesamt stieg die Anzahl der neu zugelassenen reinen Elektroautos im Vorjahresvergleich in den ersten sechs Monaten des Jahres um 35 Prozent. Im Juni lag der Wert zwar nur 8,6 Prozent über dem Vorjahresmonat, auf einem insgesamt deutlich schwächeren Automarkt im Juni 2025 als 2024 ist dies aber dennoch beachtlich. Denn insgesamt wurden mit 256.193 Pkw fast 14 Prozent weniger neu zugelassen als noch ein Jahr zuvor. Das spiegelt sich auch im Anteil an E-Autos bei den Neuzulassungen wieder: Liegt dieser im ersten Halbjahr insgesamt bei 17,7 Prozent, waren es im Juni 18,4 Prozent.

Alternative Antriebe insgesamt erreichten sowohl im Juni wie auch in der Halbjahresbilanz positive Ergebnisse. Zu den 47.163 Elektroautos kommen für Juni 98.940 Neuwagen mit Hybridantrieb dazu. Das waren 12,5 Prozent mehr als im Vergleichsmonat, ihr Anteil betrug im Juni 38,6 Prozent. 25.608 davon waren Plug-in-Hybride. Diese erreichten somit ein Zulassungsplus von 66,4 Prozent, ihr Anteil betrug im Berichtsmonat 10 Prozent.

Das Neuzulassungsvolumen benzinbetriebener Pkw ging im Juni um 34,6 Prozent zurück, ihr Anteil betrug 28,5 Prozent. Nach dem ersten Halbjahr lagen die Benziner insgesamt um 27,8 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums, bei den Diesel-Pkw, die im Juni einen Anteil von 13,9 Prozent ausmachten und ein Minus von 32,3 Prozent einfuhren, zeigte sich nach dem ersten Halbjahr insgesamt ein Minus von 23,2 Prozent, der Anteil betrug 15,1 Prozent. 19 Neuwagen mit einer Brennstoffzelle und dafür genutzten Wasserstoff wurden zudem neu zugelassen.

Chinesen legen auf niedrigem Niveau stark zu, Tesla mit dickem Minus

Unter den deutschen Marken laut KBA-Definition kam Mini im Juni auf das größte Plus in Höhe von 32,3 Prozent bei einem Marktanteil von 1,2 Prozent. Auch BMW (+5,2 %/8,6 %), Mercedes (+4,9 %/8,7 %) und Porsche (+2,6 %/1,1 %) verzeichneten gegen den Trend mehr Neuzulassungen als im Juni 2024. Mit minus 79,2 Prozent ging es vor allem bei Smart bergab, deutliche Rückgänge verzeichneten zudem VW (-20,7 %/18,8 %), Audi (-20,0 %/6,4 %) und Opel (-10,2 %/6,0 %).

Bei den Importmarken listet das KBA vor allem chinesische Marken als große Gewinner im Jahresvergleich auf, jedoch haben diese allesamt noch sehr niedrige Marktanteile. So legte Xpeng zwar um mehr als 1000 Prozent im Juni und mehr als 3300 Prozent im Halbjahr zu, doch die Marke startete überhaupt erst im Mai 2024 auf den deutschen Markt und ließ in diesem Jahr in Deutschland bislang insgesamt 1065 Neufahrzeuge zu. Für VW waren es knapp 286.000.

Dreistellige Zuwächse gab es im Berichtsmonat bei BYD (+294,1 %/0,7 %), GWM (+256,2 %/0,4 %) und Maxus (+120,0 %/0,0 %). Der einstige E-Auto-Branchenprimus Tesla ging mit einem Minus von 58,2 Prozent aus dem ersten Halbjahr hervor. Unter den Importmarken mit einem Neuzulassungsvolumen von mehr als 25.000 Pkw erreichten im ersten Halbjahr Renault (+8,5 %/2,0 %), Skoda (+4,6 %/7,8 %) und Seat (+0,5 %/6,0 %) eine positive Bilanz, wobei Skoda im Juni wie auch im ersten Halbjahr die anteilsstärkste Marke war.

Milde erfreulich ist, dass der durchschnittliche CO2-Ausstoß im Juni um 10,3 Prozent zurückging und noch 107,1 g/km betrug. In der Halbjahresbilanz zeigte sich mit 11,1 Prozent insgesamt ein Rückgang der CO2-Emission. Der Wert lag somit bei 109,6 g/km. Das liegt zwar immer noch deutlich über den Zielwerten der EU, ist aber zumindest eine Entwicklung in die richtige Richtung, auch wenn vor allem die Rolle von Plug-in-Hybriden angesichts der umstrittenen WLTP-Berechnung Fragen nach der Realitätsnähe aufwirft.

Quelle: KBA – Pressemitteilung vom 3. Juli 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matze:

Sehr erfreulich! Und auch logisch. Je mehr Menschen E-Mobilität ausprobieren, desto mehr steigen um! Wer mal so gefahren ist, möchte nicht mehr in lauten Stinkern fahren. Mein ich genau so.

Melvin:

Erfreuliche Entwicklung.
Wenn man sich die Gesamtentwicklung über die letzten Jahre anschaut, lassen sich mehrere Punkte festhalten:
– trotz aller Widrigkeiten ergibt sich auf lange Sicht ein deutlich erkennbarer Aufwärtstrend
– mittlerweile haben sich BEV nachhaltig über Diesel-PKW platziert in den Neuzulassungen
– der Gebrauchtwagenmarkt wird durch Leasing-Rückläufer immer interessanter – als prominenteste Vertreter mal genannt: ID.3 Pro mit guter Ausstattung beginnen mittlerweile um die 15-16k, ID.4 GTX beginnen um 25-28k. Vergleichbare Verbrenner mit ähnlichem Platz, Leistung, Aussattung, Zustand etc. gibt es auch kaum bis nicht günstiger.

Daniel W.:

Hier mal die Zahlen nach Monaten aufgeschlüsselt.

– – – – –
E-Auto-Neuzulassungen in Deutschland

Jun 2024 – 43.412
Juli 2024 – 30.762
Aug 2024 – 27.024
Sep 2024 – 34.479
Okt 2024 – 35.491
Nov 2024 – 35.167
Dez 2024 – 33.561

Jan 2025 – 34.498
Feb 2025 – 35.949
Mär 2025 – 42.521
Apr 2025 – 45.535
Mai 2025 – 43.060
Jun 2025 – 47.163

Quelle: ADAC – Grafik
– – – – –

Die E-Auto-Neuzulassungen sind seit Juni 2024 deutlich gesunken und erst wieder ab März 2025 gestiegen.

Die Zahlen vom Juni 2025 sind jetzt zwar höher als vom Juni 2024 – die große Frage ist, ob sie wieder ins „Sommerloch“ fallen und monatelang unten bleiben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for ZDK warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg

ZDK warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg

Michael Neißendorfer  —  

Autohäuser und Kfz-Betriebe bewerten ihre Geschäftslage und Umsatzaussichten bei E-Autos mit wachsender Zurückhaltung, so der ZDK.

Cover Image for CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

Tobias Stahl  —  

Die Batterieproduktion gilt als CO2-intensiv. Laut einer aktuellen Analyse kann sie aber in den kommenden Jahren deutlich nachhaltiger werden.

Cover Image for BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Rugged plant BMW ein Offroad-SUV mit drei Sitzreihen, Panoramadach und über 600 PS. Marktstart ist 2029, gebaut wird im US-Werk Spartanburg.

Cover Image for Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Tobias Stahl  —  

Mehr als ein Drittel aller Flottenkunden in Deutschland setzen inzwischen auf Elektroautos. Reichweitenangst bleibt jedoch weiterhin ein Thema.

Cover Image for Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Sebastian Henßler  —  

Karma bringt mit dem Gyesera Ende 2025 einen Revero-Nachfolger mit 566 PS. Parallel folgt 2026 der Amaris mit 708 PS und 160 km E-Reichweite.

Cover Image for Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Sebastian Henßler  —  

Kia startet die Produktion des EV4 in Zilina. Das E-Auto soll 160.000 Verkäufe pro Jahr erreichen, die Hälfte davon in Europa. Marktstart ist im September.