Hyundai und SK Innovation wollen ganzheitliches Ökosystem für E-Auto-Batterien entwickeln

Cover Image for Hyundai und SK Innovation wollen ganzheitliches Ökosystem für E-Auto-Batterien entwickeln
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 1462012364

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die beiden südkoreanischen Unternehmen Hyundai und SK Innovation haben vereinbart, bei der Entwicklung eines nachhaltigen und ganzheitlichen Ökosystems für Elektroauto-Batterien zusammenzuarbeiten, welches für die künftige Mobilitätsbranche von entscheidender Bedeutung sein soll. Die Zusammenarbeit soll verschiedene Bereiche abdecken, wie etwa Lösungen für den Verkauf für Elektroautobatterien sowie deren Wiederverwendung im Second-Life und ihr Recycling, bei dem wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt gewonnen werden. So wollen die beiden Unternehmen eine Kreislaufwirtschaft aufbauen, um die Versorgungskette mit Batterierohstoffen zu stärken und die CO2-Emissionen verringern.

Die Zusammenarbeit ergibt sich aus dem gemeinsamen Bedürfnis der Unternehmen, eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Batterien zu schaffen und die Umweltfreundlichkeit über den gesamten Lebenszyklus von Elektroauto-Batterien zu verbessern. Im Gegensatz zu bestehenden Kooperationsprogrammen zwischen Mobilitätsunternehmen und Batterieunternehmen, die sich in der Regel auf die Versorgung mit Batterien konzentrierten, zielt die Hyundai-SK-Kooperation vorrangig auf Anwendungen im Battery as a Service (BaaS) genannten Bereich ab und umfasst auch Leasing- oder Mietdienste.

„Die Zusammenarbeit der Hyundai Motor Group mit SK Innovation, einem erstklassigen Batterielieferanten für unsere elektrische, globale und modulare Plattform (E-GMP), die 2021 eingeführt wird, ist ein entscheidender erster Schritt zur Maximierung der Synergien zwischen Mobilitäts- und Batterieunternehmen. Wir gehen davon aus, dass unsere Zusammenarbeit eine äußerst positive Rolle bei der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Hyundai-Kia in Bezug auf saubere Mobilität sowie bei der Ausweitung des Angebots an umweltfreundlichen Elektroautos spielt.“ – Youngcho Chi, Präsident und Chief Innovation Officer der Hyundai Motor Group

Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen ein optimales Batteriedesign entwickeln, welches für den Einsatz im Elektroauto als auch Second-Life-Anwendungen geeignet ist. In einem ersten Schritt konzentrieren sich beide Seiten darauf, Informationen und Nutzungsdaten von Akkus aus dem Kia Niro-e zu sammeln und auszuwerten. Mit diesen Daten wollen die beiden Unternehmen nach Lösungen suchen, die den Wert und die Umweltfreundlichkeit von Elektroauto-Batterien maximieren können.

Diese Innovationen sollen auch den Wert und die Wettbewerbsfähigkeit der Batterierecyclingbranche steigern, was auch die zukünftige Ära der Elektroautos unterstützen wird, so Hyundai in einer aktuellen Mitteilung. Darüber hinaus planen die Hyundai Motor Group und SK Innovation, die Geschäftsinfrastrukturen und -fähigkeiten ihrer jeweiligen Tochterunternehmen in verschiedenen Branchen zu bündeln, um so die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Batterien zu stärken und das Wachstum auch in verwandten Sektoren auszubauen, welche nur am Rande mit der Elektromobilität zu tun haben.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 08.09.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.