Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Cover Image for Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut
Copyright ©

Mercedes-Benz

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Wenn es um den Vergleich von Autos geht, dann ist der ADAC schon viele Jahre eine Instanz. Seit einigen Jahren werden auch immer mehr Elektroautos unter die Lupe genommen. Am Ende erhalten sie eine Schulnote für den Autotest, für die Kosten sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für die heutige Rangliste haben wir uns einmal näher angeschaut, welche großen vollelektrischen Autos der oberen Mittelklasse und Oberklasse bei den Tests des ADAC bislang am besten abgeschnitten haben. Ausschlaggebend ist die Note für den Autotest, bei Gleichstand ziehen wir dann das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Kosten-Note heran. Wir haben von jedem Modell nur die jeweils bestbewertete Ausführung berücksichtigt. Auch die Bestnoten für Kleinst- und Kleinwagen sowie der besonders breit aufgestellten unteren Mittelklasse hatten wir bereits aufgelistet.

7. Platz: Nio ET7

Foto: Nio

Den Auftakt macht die schicke Limousine aus dem Hause Nio, die damit gleichzeitig das einzige Modell eines nicht-deutschen Herstellers in der ADAC-Topliste darstellt. Eine Gesamtnote von 1,9 erhält das chinesische Fahrzeug – Teilwertungen für Kosten und das Preis-Leitungsverhältnis hat der ADAC indes mangels Erfahrungswerten noch nicht vorgenommen. Als Grundpreis werden 90.900 Euro angegeben.

6. Platz: Audi Q8

Foto: Audi

Ebenfalls auf eine Bewertung von 1,9 kommt der Audi Q8 e-tron Sportback 55 mit einem Grundpreis von 87.550 Euro. Bei den Kosten steht der Audi laut ADAC aber – wie fast alle großen Modelle – schlecht da: 5,5 lautet die Schulnote. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis sieht es mit einer 3,7 aber schon wieder besser aus.

5. Platz: Porsche Taycan

Foto: Daniel Krenzer

Die Note 1,8 hat der ADAC dem Porsche Taycan Sport Turismo GTS gegeben, der mit einem Grundpreis von knapp 141.000 Euro angegeben wird. Auch hier werden die Autokosten mit 5,5 schlecht bewertet, das Preis-Leistungs-Verhältnis hingegen mit einer 3,6.

4. Platz: BMW i7

Foto: BMW

Knapp nicht aufs Treppchen reicht es für das Flaggschiff aus München, auch wenn sich die Note 1,7 von der kritischen ADAC-Jury sehen lassen. 139.900 Euro beträgt demnach der Grundpreis, ebenfalls nur eine 5,5 für die Kosten bedeutet dies. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis hingegen gibt es die Note 3,6.

3. Platz: Mercedes EQE

Foto: Mercedes-Benz

Ebenfalls auf eine Gesamtnote von 1,7 schafft es die elektrische E-Klasse als 350er, weil sie aber mit einem Grundpreis von 70.210 Euro deutlich günstiger ist, schiebt sie sich mit einer ADAC-Note von 4,4 bei den Kosten am i7 vorbei. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird mit 3,1 bewertet.

1. Platz: BMW iX

Foto: BMW

Einen zweiten Platz gibt es nicht, denn alle drei Noten der beiden laut ADAC besten großen Elektrofahrzeuge – sofern bereits getestet – sind identisch. Spitzenreiter Nummer eins kommt aus München: Das E-SUV hat einen Grundpreis von 107.900 Euro und bekommt die Gesamtnote 1,6, die Kostennote 5,5 sowie die ADAC-Note fürs Preis-Leistungs-Verhältnis von 3,6.

1. Platz: Mercedes EQS

Foto: Mercedes-Benz

Genau die selbe Bewertung erhält auch die Ausführung 450+ das Flaggschiffs aus Stuttgart, das mit einem Grundpreis von etwas mehr als 111.000 Euro angegeben ist. Besonders gut bewertet wurde der Motor beziehungsweise Antrieb mit einer Note von 0,8, aber auch ansonsten ist keine Teilnote schlechter als 2,3.

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Schon einmal die Frage gestellt, warum so viele Autos in dem Segment vertreten sind? Da gibt es wirtschaftliche Gründe. Mehr Gewinn pro Auto, weniger Wettbewerb, zahlungskräftige Kundschaft.
Wenn Du eine Firma hast, wirst Du vielleicht auch an Deinen Gewinn eher denken als an … wer definiert zeitgemäß? Es gibt auch Einschätzungen die eher davon ausgehen, dass durch diese hochwertige Differenzierung die hiesige Industrie überleben kann.
Mal sehen, welche Glaskugel richtig liegt.
Wer über den Preis so redet zeigt aber oft einfach, dass er nicht zur Zielgruppe gehört für diese Produkte.

Gastschreiber:

Dann esst Ihr alle Kimchi oder Chop Sui?

Gastschreiber:

Welche der hier aufgeführten Modelle bist Du schon gefahren? Ich hinterfrage auch gerne Klischees, hier muss ich gestehen, scheint zu stimmen, was da aufgeführt wird. EQE war einfach klasse, das beste EV bisher, das ich fuhr, e-tron, groß aber chillig und komfortabel, das erwarte ich in der Klasse. Porsches Bruder, den e-tron GT fuhr ich, GT feeling, Sport und Komfort gut vereint,Nio ET 7/5, ok aber mit deutlichen Schwächen, Tesla X Plaid und S außer Performance wenig zu bieten bei schlechter Qualität in dem Preissegment.

Gastschreiber:

Welche der genannten Marken bietet hier denn ein Auto an, das in der o.g. Klasse fährt? Ford hat nichts im Angebot, BYD Tan und Hang wurden vielleicht noch nicht getestet aber nur 120kW Ladeleistung und hohe Verbrauchswerte in der Klasse lassen ein gutes Ranking unwahrscheinlich sein, Tesla hat S und X, die sind eben schlechter und damit nicht in der Liste, Stellantis hat m.E. auch kein Angebot in dem Segment. Somit ist die Luft hier dünn für Alternativen zu den hier gezeigten Modellen. Zeigen auch die Zulassungszahlen.

Christian USW:

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing….

Spiritogre:

Ach Gottchen, da ist mal wieder jemand neidisch.

Mache dir nichts draus, in zehn Jahren gibt es die Features dieser Autos auch in deiner Gehaltsklasse.

Spiritogre:

Lachhaft sind Beiträge wie deiner, der den Unterschied zwischen SUV und Limousine nicht kennt.

Spiritogre:

Ioniq 6 oder? Ioniq 5 ist ein SUV und hat damit in diese Liste nichts verloren.

Hier geht es allerdings vor allem auch um Luxus und leider sind die Genesis, die da eben mitspiele könnten, dann als Elektroauto nicht so toll.

Spiritogre:

Peinlich sind Beiträge wie deiner, der nur Deutschland-Bashing kann aber nicht mal eine einzige Alternative für Limousinen ab der oben Mittelklasse nennen kann, die ja alle angeblich ach so toll und viel besser sind.

Die Genesis BEV Limousinen sind leider nicht so toll gelungen, sondern in ihrer Urform als Verbrenner wesentlich besser. Nio ist in der Liste. Welche anderen Limousinen von Herstellern anderer Länder gibt es noch aktuell? Lucid Air? Der hat ein sehr schlechtes Preis / Leistungsverhältnis, bei dem Preis erwartet man merklich mehr Luxus und die Verarbeitungsqualität ist typische amerikanisch ziemlich mies. Tesla Model S und X sind alt und vom Interior nur Holzklasse, fern ab von Luxus den man in der Preisklasse normal bekommt, dazu, da eben in USA produziert, immer noch schrecklich in der Verarbeitung.

Dieter K.:

Auch ich fahre seit 1 1/2 Jahren den IONIQ5 und möchte mir keinem (!) der „bestplatzierten“ Autos tauschen. Diese lachhafte Liste finde ich allerdings nicht zum Schmunzeln, sondern eine blanke Vera…ung. Nochmal so einen Quatsch, und ich klinke mich aus diesem Newsletter aus. Garantiert. Natürlich mit dem Hinweis: „Bitte bleiben Sie sachlich“

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.