Faraday Future will mit Philips für mehr Wellness in Elektroautos sorgen

Cover Image for Faraday Future will mit Philips für mehr Wellness in Elektroautos sorgen
Copyright ©

Faraday Future

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektroauto-Start-up Faraday Future (FF) ist eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung mit Philips Intellectual Property & Standards eingegangen. FF wolle ausgewählte Philips Technologien verwenden, um Wellness-Funktionen seiner Fahrzeuge zu verbessern. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen mögliche Einsatzszenarien von Philips-Technologien auch im Zusammenhang mit der Gesundheitsüberwachung von Benutzern im Automobilbereich untersuchen. Philips wolle sein umfassendes Fachwissen auf diesem Gebiet zur Verfügung stellen und seine Technologien entsprechend in die Fahrzeuge von FF integrieren – und damit letztendlich die Vorteile für die Nutzer demonstrieren, so FF in einer aktuellen Mitteilung.

Wir freuen uns sehr über die Gelegenheit, mit Philips zusammenzuarbeiten, einem nachgewiesenen Weltmarktführer für geistiges Eigentum in verschiedenen Bereichen der Gesundheitstechnologie, einschließlich des Automobil-Wellnessbereichs“, sagt Shyam Sundar, Senior Director, I.A.I. Product & Business Development bei Faraday Future. FF arbeite bereits in mehreren Bereichen „mit führenden Technologiepartnern zusammen, um unsere technologischen Innovationen voranzutreiben“, so Sundar weiter. Er freue sich, nun auch gemeinsam mit Philips die „Vision einer zukünftigen Mobilität voranzutreiben.“

FF zeigt sich ständig bemüht, neue Ideen und Innovationen zur Verbesserung der Fahrzeugleistung, der Zuverlässigkeit, der Sicherheit und benutzerorientierter Funktionen in seine allgemeine Designideologie aufzunehmen. So will das Start-up langjährige Probleme in der traditionellen Automobilindustrie angehen und auch lösen können. Dabei habe Faraday Future vor allem fahrerorientierte Technologien im Visier.

Der Produktionsplan von Faraday Future sieht vor, dass die Luxuslimousine FF 91 – das erste Modell des Start-ups – etwa neun Monate nach Abschluss einer erfolgreichen Finanzierungsrunde in Serie montiert werden soll. Die Arbeiten am Zweitling FF 81, ein Mittelklasse-Crossover, sowie die Entwicklungsvorbereitung für zukünftige Modelle und Kerntechnologien der nächsten Generation sollen unmittelbar nach der Einführung des FF 91 angegangen werden.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung vom 15.12.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.

Cover Image for Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar verzeichnet nach längerer Durststrecke derzeit ein deutliches Wachstum. Dieses Momentum will der E-Auto-Hersteller weiter forcieren.

Cover Image for Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Abarth 600e Competizione legt die Messlatte in der Klasse der kompakten Sportwagen mit Elektroantrieb eine Stufe höher.

Cover Image for Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Sebastian Henßler  —  

Auch wenn 800 Volt im Trend liegen, sehen Experten klare Grenzen: Kleine E-Autos profitieren kaum, da Ladeleistung und CCS-Limit stärker entscheidend sind.

Cover Image for Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Michael Neißendorfer  —  

Porsche untermauert seine Ambitionen im elektrischen Spitzenmotorsport und will in der Formel E ab 2026 bis zu vier Fahrzeuge selbst einsetzen.