ElringKlinger erwartet Umsatzplus durch Elektroautos

Cover Image for ElringKlinger erwartet Umsatzplus durch Elektroautos
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1008413101

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

ElringKlinger erwartet für die Zukunft einen Aufschwung für das bisher eher ruhige, langsam wachsende Geschäft mit Teilen für Batterien. Durch den Wandel sowie die Bekenntnis zur Elektromobilität durch die großen Automobilhersteller kommt das Geschäft von ElringKlinger Komponenten für Elektroautos deutlich schneller in Schwung, als zunächst angenommen. Beim Zulieferer geht man davon aus, dass im kommenden Jahrzehnt gut 20 bis 25 Prozent des Umsatzes durch Batteriekomponenten wie Zellverbindern sowie Leichtbauteilen erzielt werden können. Derzeit macht diese Sparte gerade einmal 4 Prozent des Umsatzes aus.

Daher lässt sich durchaus sagen, dass es hierbei um eine Überlebensfrage für Zulieferer, in diesem Fall um ElringKlinger im Speziellen, geht. Schließlich muss die Abhängigkeit von Komponenten für Verbrennungsmotoren reduziert werden, um langfristig am Markt zu überleben. Alternative Antriebe bieten dadurch eine gute Chance, um sich breiter aufzustellen und den Umsatz auf mehreren Standbeinen zu verteilen. Gerade wenn man bedenkt, dass der Umschwung nicht von heute auf morgen kommen wird, ist diese Strategie sicherlich nicht ganz verkehrt. In einigen Jahrzehnten könnten dann, nach Einschätzung von Experten, Benzin- oder Dieseltanks ganz vom Stromantrieb verdrängt werden. Und ElringKlinger konzentriert sich von diesem Zeitpunkt an nur auf Produkte aus diesem Segment.

Für 2030 kalkuliert das Unternehmen noch mit einem jährlichen Marktvolumen von grob 50 Millionen Verbrennungsmotorfahrzeugen, nach einem Höchststand von über 90 Millionen Anfang des kommenden Jahrzehnts. Der Verdienst im klassischen Markt der Verbrenner wird laut dem Zulieferer eher interessanter, da gerade Firmen in sogenannten Nischen kaum neue Konkurrenz zu befürchten haben, da sich diese langfristig auch eher auf alternative Antriebe ausrichten. Die Zulieferer orientieren sich bei ihren Investitionen und Zukunftsplänen stark an den Absatzzielen der Hersteller. Volkswagen und Daimler haben für 2025 einen Umsatzanteil der Elektroautos am Gesamtumsatz von bis zu 25 Prozent aufgeführt. Laut ElringKlinger eine durchaus realistische Zahl.

Das Unternehmen profitiert unter anderem davon, dass bei einem Elektroauto je Fahrzeug ein deutlich höherer Umsatz erzielt werden kann als bei denen mit Verbrennungsmotor. Eine Einheit für Brennstoffzellenautos bringt beispielsweise einen Umsatz von mehreren Tausend Euro aufwärts. Die in Deutschland noch wenig genutzte Technologie sei vor allem in China gefragt. Mittelfristig wird sich nach Einschätzung des Unternehmens die Brennstoffzelle durchsetzen. Was zum einen an der längeren Reichweite als auch der einfacheren Umstellung von Tankstellen auf Wasserstoffzapfsäulen liegt. Die Zukunft wird es zeigen, ob der Zulieferer mit seiner Prognose recht behält.

Quelle: Handelsblatt.com – Zulieferer erwartet Umsatzplus durch Elektroautos

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.

Cover Image for Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Michael Neißendorfer  —  

Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf Volkswagen konzentrieren zu können.

Cover Image for Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Michael Neißendorfer  —  

Kia bietet zur Modelleinführung seiner neuen Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo noch bis Ende September vergünstigte Leasing-Konditionen an.

Cover Image for VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

Michael Neißendorfer  —  

Die VW-Konzernmarke Elli zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an.

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.