• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Elektroauto-Laden-CO2

Copyright ©: SWM

Elektroautos ökologisch laden: Das richtige Wann & Wie ermöglicht CO2-armes Laden

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
29. Oktober 2021
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Zulassungszahlen von Elektroautos steigen deutlich, und es wird weiterhin kontrovers diskutiert, wie umwelt- und klimafreundlich diese Autos wirklich sind. Für eine ganzheitliche Betrachtung muss man nicht nur berücksichtigen, wieviel Energie bei der Herstellung des Fahrzeugs zum Einsatz kommt und welche Emissionen dabei entstehen, sondern auch, mit welchem Emissionsaufwand der Strom erzeugt wird, mit dem das Fahrzeug geladen wird.

Eines ist klar: Je mehr erneuerbare Energie in die Batterien fließt, desto besser ist der ökologische Fußabdruck des E-Autos. Deshalb ist der erste richtige Schritt, fürs Laden der Batterie einen Ökostromvertrag abzuschließen. Damit ist sichergestellt, dass die entsprechende Menge des geladenen Stroms in Summe auch regenerativ erzeugt worden ist, wie die Stadtwerke München (SWM) in einem aktuellen Beitrag zu diesem Thema erklärt.

Aber wie viel erneuerbare Energie kommt wirklich im Fahrzeug an, solange der deutsche Strom ein Mix aus Erneuerbaren und Graustrom ist? In den allermeisten Stunden des Jahres ist die Stromnachfrage derzeit noch höher als die gleichzeitig eingespeiste Menge erneuerbarer Energie. Die Erneuerbaren erzeugen in der Regel so viel Strom, wie es die natürlichen Voraussetzungen (z. B. Wind oder Sonne) in diesem Moment ermöglichen. Den Rest decken herkömmliche Kraftwerke ab.

Emissionen der Stromerzeugung gehen zurück

Die durchschnittliche CO2-Emission der gesamten Stromerzeugung in Deutschland lagen nach Berechnungen des Umweltbundesamtes im Jahr 2019 (dem letzten Jahr ohne Einfluss der Corona-Pandemie) bei 408 g/kWh. Zur Deckung einer zusätzlichen Stromnachfrage, die durch weitere, große Verbraucher wie Elektroautos entsteht, fielen nach Berechnungen der SWM durchschnittlich 850 g/kWh an CO2 an. In den kommenden Jahren werden sich diese Emissionen allerdings weiter verringern, da zunehmend konventionelle Erzeugungsanlagen vom Netz gehen und erneuerbare weiter ausgebaut werden.

Für das Jahr 2022 gehen die SWM von 330 g/kWh für den deutschen Strommix aus und von etwa 620 g/kWh für die zusätzliche Stromerzeugung, die für das Laden von E-Fahrzeugen notwendig wäre.

E-Autos sparen in jedem Fall CO2 ein

Viele E-Autos werden ungesteuert geladen. Das heißt, sie werden einfach „angesteckt“, laden mit voller Leistung, egal zu welcher Uhrzeit und egal, welche Energie im Netz gerade zur Verfügung steht. In solchen Fällen des „ungesteuerten Ladens“ stammt der Strom meist aus konventionellen Erzeugungsanlagen, da auch dann geladen wird, wenn die Stromnachfrage ohnehin hoch ist, etwa mit Beginn des Feierabends.

Doch selbst mit diesem konventionell geprägten Strommix ergibt sich bereits ein deutlicher CO2-Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern:
Geht man davon aus, dass die Nutzung von einem Liter Benzin 2,33 kg CO2 erzeugt, kommt man bei einem Durchschnittsverbrauch von 7,8 Litern auf 100 km zu einem CO2-Ausstoß von gut 18 kg pro 100 km. Bei einem E-Auto mit einem Durchschnittsverbrauch von 20 kWh auf 100 km, das ungesteuert geladen wird, sind es hingegen für 2022 laut Berechnungen der SWM nur 12,4 kg. Pro 100 km vermeidet das E-Auto dann also gut 5,6 kg CO2 im Vergleich zum Verbrenner.

Tagsüber laden ist am ökologischsten

Die gezielte Wahl des Ladezeitraums spielt eine erhebliche Rolle, wenn es darum geht, diese Einsparung weiter zu verbessern. Berechnungen der SWM zeigen, dass sich vor allem tagsüber zwischen 10 und 17 Uhr ein besonders emissionsarmer Strommix für die Zusatznachfrage durch E-Autos ergibt. Konkret erwarten die SWM 2022 in diesem Zeitraum nur 570 g CO2/ kWh. Die CO2-Bilanz des Elektrofahrzeugs verbessert sich also auf 11,4 kg CO2/100 km, wenn es tagsüber geladen wird – der Vorsprung zum Benziner wächst weiter.

Der CO2-Ausstoß ist geringer, da die zunehmende Zahl an Solaranlagen tagsüber viel Strom ins Netz einspeisen. Oft kann es durch die PV-Einspeisung in den frühen Nachmittagsstunden sogar zu einem Strom-Überschuss im Netz kommen. Wird das E-Auto also in dieser Zeit geladen, so steigt der Anteil an tatsächlich genutzter erneuerbarer Energie deutlich an. Mit dem weiteren Ausbau von Solaranlagen verstärkt sich dieser Effekt: Jede Anlage verringert die CO2-Belastung des Strommix und damit auch der im E-Auto gespeicherten Energie. Bis 2035 sinkt die Belastung des zusätzlich erzeugten Stroms tagsüber voraussichtlich auf nur noch 200 g CO2 je kWh.

Der Öko-Champion: PV-Anlage & Ladestation

Diese Perspektive spricht dafür, die Lademöglichkeiten in den Unternehmen deutlich auszubauen, bzw. im Fall von Homeoffice zu Hause. Hat man zudem noch eine PV-Anlage auf dem Dach, kann die dort erzeugte Energie direkt und CO2-frei ins eigene E-Fahrzeug fließen. Je mehr Strom vom eigenen Dach geladen wird, desto klimafreundlicher wird geladen.

Wegen der begrenzten Energieausbeute je Quadratmeter Solar-Fläche wird man es zwar nur in den seltensten Fällen schaffen, die gesamte Energie für das E-Auto mit der eigenen PV-Anlage zu erzeugen. Indem man seinen eigenen Strom erzeugt, kann man aber die Kosten der Betriebsmittel für das Elektroauto deutlich senken, wodurch sich auch die Gesamtkosten über die Lebenszeit klar verringern. Damit führt eine eigene PV-Anlage nicht nur zu niedrigeren CO2-Emissionen, sondern auch zu einem positiven Effekt im Geldbeutel. Ein Elektroauto, das tagsüber geladen wird und zudem den Strom aus der eigenen PV-Anlage verwendet, ist somit der klare Öko-Champion im motorisierten Individualverkehr.

Quelle: SWM – Pressemitteilung vom 28.10.2021

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
21 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Porsche setzt wieder stärker auf Verbrenner

21. Mai 2025
Albemarle stoppt Pläne für Lithium-Raffinerie in USA

Chile bringt Rio Tinto ins Lithiumgeschäft

21. Mai 2025

BYD: Neue Plug-in-Hybride sollen 200 Kilometer elektrisch fahren

3. Juni 2025

Afghanistan wirbt mit Lithium um internationale Partner

22. Mai 2025
Nächste Meldung
Nach 2.500 Vorbestellungen für Volta Zero folgt verstärkte Expansion-Strategie

Nach 2.500 Vorbestellungen für Volta Zero folgt verstärkte Expansion-Strategie

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
21
0
Lass uns deine Meinung wissen!x