• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Wie Renault Trucks nachhaltiger werden will

Tesla-Model-Y-Auslieferungen-Deutschland

Tesla Model Y zurück an Europas E-Auto-Spitze

Tesla-Robotaxi in Texas kurz nach Start mit ersten Vorfällen

UpBus kombiniert autonomen Elektrobus mit Seilbahnsystem

Amazon bestellt 5000 Elektrotransporter bei Mercedes-Benz

Erste Teslas ohne Fahrer rollen durch Texas

Alle Marken anzeigen

Diese 7 E-Autos der Mittelklasse sind Langstreckenkönige

Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Deutschlandnetz verzeichnet 400 Bewerbungen für 23 Ausschreibungslose

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1611775294

Deutschlandnetz verzeichnet 400 Bewerbungen für 23 Ausschreibungslose

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
17. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Für die 23 Regionallose des Deutschlandnetzes, dem insgesamt 1000 Standorte umfassenden Schnellladevorhaben des Bundes, sind bei der Vergabestelle des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gut 400 Teilnahmeanträge eingegangen. Jedes der Lose treffe auf eine zweistellige Anzahl von Interessenten, so die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in einem aktuellen Posting auf LinkedIn. Diese Nachfrage und Dynamik soll nun genutzt werden, um das jeweils wirtschaftlichste und nutzerfreundlichste Angebot zu identifizieren.

In der ersten Ausschreibungsrunde, den Regionallosen, bewerben sich die Interessenten für die Errichtung und den Betrieb von öffentlich zugänglicher HPC-Schnellladeinfrastruktur abseits der Bundesautobahnen im urbanen, suburbanen und ländlichen Raum. In einer zweiten, getrennten Runde sollen auch an gut 200 bundeseigenen Rastanlagen und Parkplätzen weitere Ladeparks entstehen. Insgesamt nimmt der Bund für das Vorhaben gut 1,9 Milliarden Euro in die Hand.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vergibt die Aufträge zur Errichtung und zum Betrieb von HPC-Schnellladepunkten. Die Auftragsvergabe im Rahmen der Ausschreibung mit den 23 Regionallosen betrifft insgesamt gut 900 HPC-Standorte mit jeweils mehreren Ladeeinrichtungen, deren Ladepunkte zur Abgabe einer Maximalleistung von mind. 300 kW geeignet sind und die unter Berücksichtigung mehrerer gleichzeitiger Ladevorgänge eine Ladeleistung von mind. 200 kW gewährleisten müssen. Zudem

Für jedes Regionallos hat das BMVI mit Unterstützung der Nationalen Leitstelle für Ladeinfrastruktur bei der NOW GmbH Suchräume definiert, in denen die obsiegenden Bieter die HPC-Standorte mit einer definierten Anzahl an Ladepunkten errichten müssen. Die Aufgabe, geeignete Standorte in den definierten Suchräumen zu finden, obliegt den obsiegenden Bietern.

Vor einigen Wochen hatten mehrere Infrastrukturbetreiber Kritik an dem Vorhaben geübt: Die geplante Strompreis-Obergrenze von 44 Cent sowie die 100-Prozent-Finanzierung der neuen Anlagen sollen die bestehende Ladeinfrastruktur für Elektroautos bedrohen. „Durch die Deutschlandnetz-Ausschreibung auf Grundlage des Schnellladegesetzes sehen wir den bereits heute gut entwickelten Lademarkt massiv durch den Staat gestört“, heißt es in dem Papier, wie das Fachportal Edison aus den dreiseitigen Schreiben zitiert. Die vollständige Übernahme der Bau- und Betriebskosten während der ersten acht Jahre sei eine „wettbewerbsschädigende Überförderung, die weit über eine zu deckende Finanzierungslücke hinausgehe“ und somit nicht mit den neuen Richtlinien der Europäischen Union vereinbar sei.

Besonders erregten sich die Gemüter am Maximalpreis, der an Ladesäulen des Deutschlandnetzes verlangt werden darf: 44 Cent. Das ist deutlich weniger als das, was Emobilisten an bereits bestehenden Schnellladern wie von Ionity oder Fastned bezahlen. Dort werden je Kilowattstunde bis zu 79 Cent fällig.

Im dem Papier heißt es, der Maximalpreis führe zu einem „staatlichen Verdrängungswettbewerb unter Einsatz von Steuermitteln“. Die Kritiker befürchten, dass ihre teureren, da nicht im selben Umfang geförderten Ladestationen „durch mangelnde Nutzung aus dem Markt gedrängt“ werden könnten. Erste „Bremswirkungen“ seien bereits eingetreten, da bestehende Investitionspläne überdacht oder hintangestellt worden seien.

Inwiefern sich die Kritiker an der Ausschreibung des Deutschlandnetzes beteiligt haben, ist leider nicht bekannt. Aufgrund der regen Teilnahme darf aber davon ausgegangen werden, dass sich keiner diese Chance entgehen lassen möchte.

Quelle: Nationale Leitstelle für Ladeinfrastruktur – LinkedIn / Edison – Lade-Anbieter rebellieren gegen Deutschlandnetz

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
9 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

BMW i4 bekommt bis zu 22 km mehr Reichweite

29. Mai 2025

Nachhaltig urlauben im Hotel Hohenwart – ein Review

7. Juni 2025

Upvan: Günther Schuhs neuer E-Transporter

18. Juni 2025

Iveco zeigt zwei neue E-Transporter: eJolly und eSuperJolly

16. Juni 2025
Nächste Meldung
REE zeigt autonomes Elektro-Konzeptfahrzeug für Zustelldienste

REE zeigt autonomes Elektro-Konzeptfahrzeug für Zustelldienste

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
9
0
Lass uns deine Meinung wissen!x