Durch den neu eingeführten THG-Quotenhandel wurde das Anwendungsfeld der THG-Quote erweitert, sodass auch E-Mobilisten davon profitieren können. Im Rahmen des Förderinstruments Treibhausgasminderungsquote (kurz THG Quote), können deine CO2-Einsparungen zertifiziert und an quotenpflichtige Unternehmen verkauft werden. Bisweilen war unklar, ob dies steuerfrei möglich ist. Ist es.
Dies geht aus der Kurzinformation: „Besteuerung von Prämien aus der Treibhausgasminderungs-Quote“ – Aktenzeichen: S 2240/S 2256/S 2257 A – St 32 1, St 32 3, St 31 5 vom 21.03.2022 hervor. Dort ist nachzulesen, dass nach bundeseinheitlich abgestimmter Verwaltungsauffassung fĂĽr die Besteuerung der Prämien aus der THG-Quote verkĂĽrzt folgendes gilt: „Mangels „Anschaffung“ unterliegt die THG-Quote nicht der Besteuerung als privates VeräuĂźerungsgeschäft. Die Prämienzahlung im Privatvermögen unterliegt daher als nicht steuerbare Leistung nicht der Einkommensteuer.“ Diese Regelung trifft fĂĽr Elektrofahrzeuge im Privatvermögen zu.
Wie in der Kurznotiz ausgeführt wird, versteht man unter einer Anschaffung den entgeltlichen Erwerb eines Wirtschaftsguts von einem Dritten. Die THG-Quote erwirbt der private Fahrzeughalter jedoch nicht entgeltlich. Sie entsteht durch die eingesparten THG-Emissionen der geschätzten Strommenge sowie dem Nachweis der Zulassungsbescheinigung jährlich neu. Auf die Anschaffung des jeweiligen Elektrofahrzeugs kann deswegen nicht abgestellt werden.
FĂĽr Elektrofahrzeuge im Betriebsvermögen wurde folgendes geregelt: „Die ertragsteuerlich Beurteilung der Zahlungen folgen den allgemeinen steuerlichen Regelungen, d. h. ist das Fahrzeug dem Betriebsvermögen zuzuordnen, stellen die Zahlungen Betriebseinnahmen dar.“ Weitere Informationen, um einen vollständigen Ăśberblick zu erhalten, sind der eingangs erwähnten Kurznotiz zu entnehmen. Wer seine THG-Quote steuerfrei verkaufen möchte, der schaut am besten auf unserem THG-Quoten Vergleich vorbei. Lohnt sich!
FĂĽr die THG Quote in Ă–sterreich gibt es noch keine endgĂĽltige Regelung.