Möglicher Deal: Chery könnte Produktion in Spanien starten

Cover Image for Möglicher Deal: Chery könnte Produktion in Spanien starten
Copyright ©

Chery (Weibo)

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Automobilhersteller Chery könnte bald seinen ersten Produktionsstandort in Europa eröffnen. Laut einer Stellungnahme der spanischen Regierung und dem in Barcelona ansässigen Unternehmen EV Motors, das maßgeblich an den Verhandlungen beteiligt ist, steht ein Deal mit Chery kurz vor dem Abschluss. Das spanische Industrieministerium teilte in einer Stellungnahme mit, es sei zuversichtlich, dass bald ein Produktionsstart in Barcelona formalisiert werden kann. Der Deal sei das Ergebnis positiver Gespräche zwischen einer spanischen Delegation und Chery in China, teilte ein Sprecher von EV-Motors mit. Chery selbst äußerte sich zunächst nicht zu dem möglichen Deal.

Konkret drehen sich die Gespräche um einen Produktionsstart in der ehemaligen Nissan-Fabrik, die der japanische Automobilhersteller 2021 geschlossen hatte. Dabei hatten 1600 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verloren. Der Deal mit Chery könnte eine neue berufliche Perspektive bieten. Die ehemalige Nissan-Produktionsstätte war anteilig an den spanischen Elektro-Motorrad-Hersteller Silence sowie an die Maschinenbaukonzerne QEV und EV Motors übergegangen, die das Werk zu einem Zentrum für Elektroautos umwandeln wollten.

Im März übernahm EV Motors die vollständige Unternehmenskontrolle über den Hub und spielte daher auch in den Gesprächen mit Cherry eine Schlüsselrolle, denn das chinesische Unternehmen würde unter dem Dach des Hubs arbeiten. Laut einer mit der Angelegenheit betrauten Person plant EV Motors auch die Produktion von elektrischen Pickups und Vans unter seiner Marke Ebro, was zu weiteren Handels- und Produktionsvereinbarungen mit Chery führen könnte.

Zu möglichen staatlichen Hilfen für Chery wollte sich das spanische Industrieministerium nicht äußern. Insgesamt wird Spanien dieses Jahr zwei Ausschreibungen für Unternehmen machen und Kredite und Hilfen in Höhe von insgesamt 1,7 Milliarden Euro für die Produktion von Elektroautos anbieten. Das Programm PERTE steht für „Strategic Project for Economic Recovery and Transformation“ und nutzt EU-Hilfen zur Corona-Pandemie. Chery hatte bereits Anfang dieses Jahres mit dem Verkauf von Fahrzeugen in Spanien gestartet. Der Produktionsstandort dürfte zur Strategie des chinesischen Unternehmens passen, auf einen Mix aus Verbrenner, Elektroauto und Hybrid-Antrieb zu setzen, da die Absatzzahlen reiner Elektroautos in Spanien relativ niedrig sind.

Quellen: Reuters – China’s Chery nearing deal to manufacture cars in Spain / Electrive – PERTE: Spanien vereinfacht Zugang zu 2 Mrd Euro Förderung

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.