Das Daimler Truck Tochterunternehmen Fuso präsentiert im Rahmen der IAA Transportation 2022 in Hannover sein komplett neues Serienmodell Next Generation eCanter. Der leichte Elektro-Lkw ist wie schon sein erfolgreicher Vorgänger aus der Kleinserie ein idealer Begleiter fĂ¼r verschiedenste Anwendungen – vom innerstädtischen Lieferverkehr Ă¼ber Gartenbau, kommunale Einsatzzwecke, Abschleppdienst bis hin zum Baugewerbe. Der Auftritt des Next Generation eCanter in Hannover ist zugleich die Europa-Premiere.
Neben seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zeichne sich die neue Generation des eCanter durch das ökologische und ökonomische Gesamtkonzept aus, so Daimler Truck in einer aktuellen Mitteilung. Die EinfĂ¼hrung des Next Generation eCanter sei demnach auch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur CO2-neutralen Fahrzeugflotte von Daimler Truck. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, ab dem Jahr 2039 in den Märkten Europa, Nordamerika und Japan ausschlieĂŸlich Fahrzeuge zu vertreiben, die im Fahrbetrieb CO2-neutral sind.
Der Next Generation eCanter ist das Entwicklungsergebnis aus rund fĂ¼nf Jahren weltweitem Kundeneinsatz auf Basis einer Kleinserie. Er bietet Kunden eine breite Auswahl verschiedener Varianten und ermöglicht daher noch mehr Variabilität fĂ¼r verschiedene Einsatzzwecke als bislang. Das Fahrzeug ist mit diversen Aufbauten kompatibel.
Das Fahrzeug deckt dem Hersteller zufolge nahezu alle aktuellen branchenrelevanten Anforderungen der Kunden im Segment der leichten Lkw zwischen 4,25 und 8,55 Tonnen ab und könne damit in Zukunft einen noch grĂ¶ĂŸeren Beitrag zum lokal emissionsfreien innerstädtischen Transport leisten.
Jahrelange Erfahrung im weltweiten Einsatz
Seit der EinfĂ¼hrung des eCanter im Jahr 2017 gilt die Daimler Truck Tochter Fuso als Pionier und Vorreiter bei Elektro-Lkw und arbeitet konsequent an der Umsetzung nachhaltiger, CO2-neutraler Transportlösungen. Der 2017 eingefĂ¼hrte eCanter ist der erste vollelektrisch in Kleinserie produzierte Leicht-Lkw von Daimler Truck. Vor allem im urbanen Einsatz kann das lokal emissionsfreie Fahrzeug seine Stärken in der Verringerung von Abgasen, Lärm und Vibrationen im Vergleich zu konventionell angetriebenen Lkw ausspielen. Kunden und Anwohner schätzen dies auf innerstädtischen Routen vor allem beim Einsatz nachts und in den frĂ¼hen Morgenstunden.
Rund um den Erdball sind mittlerweile mehrere hundert eCanter im Einsatz bei Kunden – darunter einige der grĂ¶ĂŸten Logistikunternehmen Europas. Allein in Europa wird der eCanter mittlerweile in 13 Märkten verkauft. In Europa, Japan, den Vereinigten Staaten sowie in Australien und Neuseeland legten die Fahrzeuge insgesamt rund 5 Millionen Kilometer zurĂ¼ck – voll elektrisch und damit lokal emissionsfrei.
Der Next Generation eCanter steht in den Startlöchern, um an diese Erfolgsgeschichte anzuknĂ¼pfen. Der Nachfolger profitiere dabei aus der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit eCanter-Kunden aus unterschiedlichsten Märkten in den vergangenen Jahren. RĂ¼ckmeldungen von Kunden aus ihrer Transportpraxis sowie eine Evaluation aufschlussreicher Daten zu wichtigen Parametern wie Fahr- und Ladezeiten, Fracht, Topographie, Temperatur u.v.m., die die Kunden mit Fuso geteilt haben, sollen maĂŸgeblich dazu beigetragen haben, den Next Generation eCanter noch besser auf die Anforderungen des Transportalltags auszurichten. Der leichte Elektro-Lkw wird in den Fuso Werken in Tramagal (Portugal) und Kawasaki (Japan) gefertigt.
Erfolgsgeschichte Fuso Canter
Neben dem eCanter und dem kĂ¼nftigen Next Generation eCanter, steht der Fuso Canter als Schwestermodell mit konventionellem Antrieb bereits seit mehr als einem halben Jahrhundert fĂ¼r variable, robuste und zuverlässige Leicht-Lkw. Das Fahrzeug ist weltweit beliebt und hält in vielen Märkten sehr hohe Marktanteile. Dem ersten Canter folgten bis heute mehr als 4,5 Millionen Fahrzeuge mit dem einen Ziel, Transporte auf den Kontinenten dieser Welt effizienter und wirtschaftlicher fĂ¼r den Kunden zu gestalten. Weltweit werden jedes Jahr rund 100.000 Einheiten des Canter gebaut und vertrieben. Im Jahr 2021 brachte Fuso die neue Generation des Canter mit fortschrittlichen Sicherheits-, Komfort- und Designmerkmalen auf den Markt.
In Europa ist Fuso mit dem Canter im 3,5t- bis 8,55t-Segment in mehr als 30 Ländern vertreten. Der Hauptsitz des Vertriebs und des After Sales ist in Stuttgart. Der Canter wird fĂ¼r die europäischen Märkte in Tramagal (Portugal) gefertigt. Dabei stammen mehr als die Hälfte der verbauten Komponenten und Teile eines Canter aus europäischer Fertigung. Europaweit sorgen mehr als 800 Service-StĂ¼tzpunkte dafĂ¼r, dass die Kunden jederzeit mobil bleiben.
Fuso als internationalste Marke im Konzern
Die Mitsubishi Fuso Bus and Truck Cooperation (MFTBC) ist eine Tochtergesellschaft von Daimler Truck und einer der fĂ¼hrenden Nutzfahrzeughersteller in Japan. Die Marke Fuso ist ein Eckpfeiler im Asien Portfolio von Daimler Truck. Fuso produziert ein komplettes Produktprogramm fĂ¼r die unterschiedlichsten Einsatzbedingungen. Die Fuso Niederlassungen bieten ein umfangreiches Ersatzteil- und Kundendienstnetzwerk in mehr als 170 Märkten weltweit. Das macht Fuso zur internationalsten Marke der Daimler Truck AG. Weiterhin spielt MFTBC im Konzern als Kompetenzzentrum fĂ¼r leichte Nutzfahrzeuge und moderne Antriebstechnologie eine SchlĂ¼sselrolle. Die Marke Fuso feierte Anfang des Jahres ihr 90-jähriges Bestehen.
Quelle: Daimler Truck – Pressemitteilung vom 18.08.2022