BaFin gibt Sono Motors Community-Beteiligungsprogramm frei

Cover Image for BaFin gibt Sono Motors Community-Beteiligungsprogramm frei
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Anfang Dezember haben wir berichtet, dass es derzeit fraglich ist, ob der SION von Sono Motors noch vom Band laufen wird. Trotz der Tatsache, dass es den Sion mit fast 10.000 Vorbestellungen nach Schweden zieht. Schon kurz darauf wurde bekannt, dass mittlerweile bereits 10.000 angezahlte Reservierungen für deren erstes Solar-Elektro-Fahrzeug vorliegen. Doch all dies scheint nicht für die Serienreife Produktion des SION auszureichen. Nun soll es die Community richten.

Vergangene Woche haben wir uns hierzu mit Jona Christians, Gründer und CEO von SONO Motors, ein wenig ausgetauscht. Gut drei Tage später gibt es weitere Neuigkeiten von Sono Motors. So konnten diese mitteilen, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Prüfung des Community-Beteiligungsprogramms des Unternehmens positiv abgeschlossen hat. Damit können ab sofort, neben den bestehenden Reservierern eines Sion, auch zukünftige Reservierer an den Gewinnen des Unternehmens partizipieren.

Community-Pool lässt Beteiligung an Unternehmensgewinnen sowie möglichen Verkaufserlösen zu

Wie bereits in einem der vorherigen Sono Motors Artikel erwähnt wird es Reservierer des E-Autos nun möglich sein mit dem sogenannten Community Pool anteilig Bezugsrechte an den Unternehmensgewinnen sowie möglichen Verkaufserlösen zu erzielen. Dafür verzichten die Gründer von Sono Motors vollständig auf ihre Gewinnbezugsrechte und bringen ihre sämtlichen verfügbaren Bezugsrechte von 64.07 Prozent in den Community Pool ein.

„Wir verstehen uns als wertebasiertes und verantwortungsvoll handelndes Unternehmen, das eine neue Art Unternehmertum repräsentiert. Dazu gehört die Wertschätzung unserer Unterstützer, die wir nicht als Kunden sehen sondern als integralen Bestandteil von Sono Motors. Sie machen dieses Projekt möglich und setzen damit ein öffentliches Zeichen für die dringend notwendige Verkehrswende und eine zukunftsfähige, ressourcenschonende Mobilität.“ – Jona Christians, CEO und einer der Gründer von Sono Motors

Dies sei auch mit der Grund dafür, dass man sich entschieden habe, etwas an die Community zurückzugeben und dieses Unternehmen weiter gemeinsam mit der Community auszubauen, so Christians weiter. Mit diesem Schritt wird das Unternehmen zum ersten Automobilhersteller weltweit, der sich vorrangig durch die Gemeinschaft finanziert und einen Großteil der Gewinne auf die Community überträgt. Die Beteiligung erfolgt über ein Punktesystem, das sowohl den Zeitpunkt der Reservierung als auch die Anzahlungshöhe miteinbezieht. Damit wird sichergestellt, dass die bisherigen Unterstützer besonders berücksichtigt sind.

Sono Motors aktueller Stand der Lage

Innerhalb von nur zwei Wochen sind durch die Erhöhung von Anzahlungen bestehender Unterstützer und durch neue Reservierungen bereits 13 Millionen Euro in die Funding Kampagne geflossen. Für das angebotene Darlehen haben sich bisher rund 1.000 Interessenten registriert. Die Community-Funding Kampagne endet am 30. Dezember 2019. Bis dahin soll die Schwelle von insgesamt 50 Millionen Euro erreicht werden, um das Projekt Sion weiterführen zu können.

„Wir haben eine enorm starke Community, die sich in außerordentlicher Weise hinter uns stellt. Mit solchen Unterstützern lässt sich viel erreichen und solche Unterstützer braucht ein Projekt wie unseres auch.“ – Jona Christians, CEO und einer der Gründer von Sono Motors

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung vom 16. Dezember 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.