• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

SUVs BMW X1 und X2 als Plug-in-Hybride erhältlich

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
10. Januar 2020
Lesedauer: 3 Minuten
Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
10. Januar 2020
Lesedauer: 3 Minuten

© Abbildung(en): BMW

Home BMW Elektroautos

BMW setzt seine Elektrifizierungs-Strategie konsequent fort und präsentiert zwei neue Plug-in-Hybrid-Modelle für eine besonders populäre und dynamisch wachsende Fahrzeugklasse. Mit dem neuen BMW X1 xDrive25e und dem neuen BMW X2 xDrive25e werden das Zusammenwirken eines Verbrennungs- mit einem Elektromotor und lokal emissionsfreies Fahren vom Jahr 2020 an auch im Segment kompakter Premium-SUV erlebbar. Der Basispreis für den BMW X1 xDrive25e beträgt in Deutschland 45.250 Euro, der Preis für den X2 xDrive25e ist noch nicht bekannt.

Der E-Antrieb und eine 10 kWh fassende Lithium-Ionen-Batterie der jüngsten Generation ermöglichen den beiden neuen Plug-in-Hybrid-Modellen von BMW eine elektrische Reichweite von jeweils bis zu 57 Kilometern. Die Modelle weisen einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von bis zu 1,9 Liter je 100 Kilometer und CO2-Emissionen bis zu 43 Gramm pro Kilometer auf. Der kombinierte Stromverbrauch der beiden Fahrzeuge liegt bei gut 14 kWh je 100 Kilometer.

Das Plug-in-Hybrid-System der beiden Kompakt-SUV setzt sich aus einem 1,5 Liter großen Dreizylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und einem modellspezifisch entwickelten Elektroantrieb aus dem eDrive Technologiebaukasten der BMW Group zusammen. Der Verbrennungsmotor entwickelt eine Höchstleistung von 92 kW / 125 PS und ein maximales Drehmoment von 220 Nm. Er überträgt seine Kraft an ein 6-Gang Steptronic Getriebe und treibt die Vorderräder an. Der Elektromotor mobilisiert eine Leistung von 70 kW / 95 PS sowie ein Drehmoment von 165 Nm und gibt sein Antriebsmoment über ein einstufiges Getriebe an die Hinterräder ab. Dadurch entsteht ein hybrid-spezifischer Allradantrieb.

Gemeinsam erzeugen Verbrennungs- und Elektromotor eine Systemleistung von 162 kW / 220 PS. Das maximale Systemdrehmoment beider Antriebseinheiten beläuft sich auf 385 Nm. Damit beschleunigen sie den neuen BMW X1 xDrive25e in 6,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Der neue BMW X2 xDrive25e absolviert den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 in 6,8 Sekunden. Darüber hinaus sorgt der Elektro-Boost des Antriebssystems beispielsweise bei Überholvorgängen auf der Landstraße für zusätzliche Sicherheitsreserven und intensive Sportlichkeit. Beide Modelle regeln ihre Höchstgeschwindigkeit bei knapp unter 200 km/h ab.

BMW

Mit dem serienmäßigen Ladekabel kann die Hochvoltbatterie an herkömmlichen Haushaltssteckdosen mit Energie versorgt werden. Auf diese Weise kann die vollständig entladene Batterie in rund fünf Stunden zu 100 Prozent geladen werden. Bereits nach 3,8 Stunden ist die Batterie zu 80 Prozent ihrer Gesamtkapazität geladen. An einer BMW i Wallbox lässt sich der Hochvoltspeicher in 3,2 Stunden von null auf 100 Prozent und schon in 2,4 Stunden von null auf 80 Prozent seiner Gesamtkapazität aufladen. Der Ladeanschluss befindet sich unter einer separaten Klappe auf der vorderen linken Seitenwand des jeweiligen Fahrzeugs.

Den Betriebsmodus des Antriebssystems kann der Fahrer mithilfe der eDrive Taste auf der Mittelkonsole beeinflussen. Für eine maximale Nutzung des Elektroantriebs lässt sich der Modus MAX eDrive aktivieren. In diesem Modus erreichen beide Modelle rein elektrisch eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h.

Aufgrund ihrer hohen elektrischen Reichweite und ihrer geringen CO2-Emissionen erfüllen der neue BMW X1 xDrive25e und der neue BMW X2 xDrive25e in Deutschland die Kriterien, die im Elektromobilitätsgesetz für die Kennzeichnung als E-Fahrzeug und die damit verbundenen Sonderrechte im öffentlichen Straßenverkehr festgelegt sind. Zusätzlich unterliegt das Plug-in-Hybrid-Modell einer reduzierten Dienstwagenbesteuerung. Dabei wird zur Ermittlung des geldwerten Vorteils, der für eine Privatnutzung des Fahrzeugs zu versteuern ist, nur der halbe Bruttolistenpreis zugrunde gelegt.

Serienmäßig verfügen beide Plug-in-Modelle über einen akustischen Fußgängerschutz. Beim elektrischen Fahren wird bei Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h über ein Außenlautsprechersystem ein unverwechselbarer, speziell für elektrifizierte BMW-Modelle kreierter Sound generiert, der andere Verkehrsteilnehmer auf das sich nähernde Fahrzeug aufmerksam macht, ohne den Akustik-Komfort der Insassen zu beeinträchtigen. Darüber hinaus umfasst die Serienausstattung der beiden kompakten BMW X Modelle mit Plug-in-Hybrid-Antrieb neben 17 Zoll großen Leichtmetallrädern auch eine 2-Zonen-Klimaautomatik und eine Standklimatisierung. Die Vorkonditionierung des Innenraums lässt sich mithilfe von BMW Connected auch aus der Ferne per Smartphone aktivieren.

Die Positionierung des Hochvoltspeichers unterhalb der Fondsitzbank sorgt nicht nur für einen besonders tiefen Fahrzeugschwerpunkt, der die Agilität der beiden Fahrzeuge begünstigt, sondern auch für nur geringfügig eingeschränkte Transportkapazitäten im Vergleich zu den herkömmlich angetriebenen Modellvarianten. Das Gepäckraumvolumen bleibt im primär genutzten Bereich vollständig erhalten. Im neuen BMW X1 xDrive25e beläuft sich das Stauvolumen auf 450 Liter. Durch das Umklappen der serienmäßig im Verhältnis 40 : 20 : 40 teilbaren Fondsitzlehnen lässt es sich je nach Bedarf auf bis zu 1470 Liter erweitern. Optional wird für den neuen BMW X1 xDrive25e eine Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf angeboten. Die maximale Anhängelast beträgt 750 Kilogramm.

Quelle: BMW — Pressemitteilung vom 09.01.2020

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
D. Krause
D. Krause
3 Jahre zuvor

750 kg Anhängelast ist deutlich reduziert gegenüber den konventionellen Modellen. Wie hoch ist denn die Stützlast. Diese ist entscheidend für die Mitnahme von Pedelecs und sollte 75 kg nicht unterschreiten.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
helmut abenthum
helmut abenthum
3 Jahre zuvor

Es währe ein sehr großer Vorteil wenn die E Reichweite doppelt so groß wäre.

0
0
Antworten
Hannes
Hannes
3 Jahre zuvor

Und sie schlafen noch. BMW wird Mühe bekunden, den immer grösseren Rückstand im Bereich technology noch aufzuholen. Diese Plug-Ins sind reine Marketing Tools, damit BMW in der Kommunikation nicht ganz vergessen geht. Brauchbar sind diese Auto nicht. Zwei Antriebstechnologien zu vereinen ist ein absoluter Nonsens.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Jürgen Müller
Jürgen Müller
3 Jahre zuvor

Endlich bringt BMW gescheite Plug-in-Hybrid-Fzg. Aber noch nicht gut genug. Ingendwann 2020 wäre auch ein 3er-Kombi prima. …..und warum keinen Diesel? Die haben mitlerweile weniger Schadstoffausstoß als Benziner. Ich bleibe bei meinen alten BMW’s bis das ein Diesel elektrifiziert ist. Nur damit schafft man Strecke und schwere Anhängelasten. Da BMW aber nicht mehr das ist was sie mal wahren, werden sie ins gleiche Blödsinnshorn blasen wie alle anderen auch. Schade.

0
0
Antworten
ZOE R110 fan
ZOE R110 fan
3 Jahre zuvor

PHEVs sind für die „übergangszeit“ für manche vielleicht eine gute alternative, aber ich fürchte nur, dass die bequemlichkeit siegen wird und der 10kWh miniakku ein schattendasein fristen wird …
will heissen: wenn der akku nicht aufgeladen ist, dürfen sie dann also weiterhin lärm und gestank in unseren städten verbreiten und als draufgabe parken sie dann alibihalber an einer e-ladestation – wie ich das schon beinahe täglich beobachten kann :-/

0
0
Antworten
RedAmp
RedAmp
3 Jahre zuvor

Hier wird uns von BMW eine Technologie als neu verkauft, die der in Holland viel verkaufte Opel Ampera schon 2011. Dort werden Plug-in-Hybride aus gutem Grund längst nicht mehr gefördert, und die diese Leute fahren inzwischen rein elektrisch. Vorwiegend Tesla M3. Schade, daß man in Deutschland nicht von solchen Ländern lernen möchte.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

BMW-i5-E-Auto-Wintererprobung
BMW Elektroautos

Wie BMW den i5 zur Serienreife trimmt

30. März 2023
585
BMW-Batterie-Montagewerk
Automobilindustrie

BMW plant Batterie-Montagewerk in Niederbayern

27. März 2023
604
North Monaco / Shutterstock.com
BMW Elektroautos

BMW M will ab 2027 mehr elektrifizierte Fahrzeuge als Verbrenner verkaufen

23. März 2023
369
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
2k
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos haben das beste Preis-Reichweiten-Verhältnis

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Richter Gruppe will 160 Wasserstoff-LKW von Nikola einflotten

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Monash University

Australische Forscher wollen Lithium-Schwefel-Akkus erstmals in Elektroautos testen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
11
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).