• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

BMW setzt auf Flüssiggas-Lkw für nachhaltigere Logistik

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
17. Februar 2021
Lesedauer: 2 Minuten

BMW setzt auf Flüssiggas-Lkw für nachhaltigere Logistik

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
17. Februar 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): BMW

BMW setzt auf Flüssiggas-Lkw für nachhaltigere Logistik

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
17. Februar 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home BMW Elektroautos

Sie sind groß, sie sind schwer – aber vor allem markieren sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in eine emissionsfreie Transportlogistik: Zwei Lastwagen mit Flüssiggas-Treibstoff LNG (Liquefied Natural Gas) machen sich Tag für Tag im österreichischen Steyr auf die Strecke, um das BMW Group Werk Regensburg mit Motoren zu beliefern. Aus einem zweiwöchigen Pilotversuch im Frühjahr 2018 hat sich damit eine marktreife Lösung entwickelt, die neben Lärm auch die Emissionen auf der Strecke vielfach reduziert. So sinkt der CO2-Ausstoß gegenüber einem konventionellen Diesel um bis zu einem Viertel. Die Belastung mit Stickoxiden geht um 60 Prozent zurück. Feinstaub entsteht so gut wie keiner.

Für die BMW Group und ihren Logistikpartner Duvenbeck belegen diese Effekte, wie sehr es sich lohnt, im Schwerlastverkehr nachhaltige Alternativen zu etablieren. Flüssiggas, wie es jetzt einen Teil der Lkw-Flotte zwischen Steyr und Regensburg antreibt, ist dabei nur eine Option unter vielen. „Unser Ansatz ist technologieoffen“, sagt Innovationsexperte Benedikt Anderhofstadt von der BMW Group. „Um die Klimaziele zu erreichen, verfolgen wir langfristig mehrere Ansätze.“ So beteiligt sich BMW im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes „H2Haul“ auch an Modellversuchen mit Wasserstoff – dies ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsziel des Unternehmens: Bis 2050 soll die Transportlogistik der BMW Group klimaneutral unterwegs sein.

Flüssiggas ermöglicht hohe Reichweite der Lastwagen

Seit Anfang Februar sind die LNG-betriebenen Lastwagen nun fest in die Lieferkette zwischen Steyr und Regensburg integriert. Für diesen deutschlandweit einmaligen Serienbetrieb machen sich die Logistiker ein chemisches Phänomen zunutze: „Erdgas verliert beim Verflüssigen an Volumen“, erklärt BMW Logistikmanager Axel Wauthier. „Daraus ergibt sich für den Einsatz von LNG im Schwerlastverkehr neben der Entlastung der Umwelt ein weiterer, entscheidender Vorteil: die vergleichsweise hohe Reichweite.“

So können die Iveco Stralis 460 NP die tägliche Hin- und Rückfahrt zwischen Steyr und Regensburg problemlos mit nur einer Tankfüllung absolvieren. Mit Elektroantrieb wären für diese 530 Kilometer mehrere Nachladungen erforderlich. Und bei Einsatz von komprimiertem Erdgas CNG (Compressed Natural Gas) müsste generell ein dreimal so großer Tank verbaut werden, um die gleiche Reichweite zu erzielen wie mit Flüssiggas LNG. Alles Gründe, die das Logistikunternehmens Duvenbeck darin bestärken, seine Flotte alternativ auszubauen, wie Geschäftsführer Jörg Witt erklärt: „Die CO2-Reduktion ist für unser Unternehmen eine wichtige Aufgabe in den kommenden Jahren. Neben unserem modernen Equipment ist auch der gezielte Einsatz von LNG-Fahrzeugen auf ausgewählten Routen für unsere Kunden ein elementarer Beitrag zur Erreichung der Emissionsziele.“

Für den Betrieb eines LNG-Lkw kann Erdgas nicht nur aus fossilen, sondern auch aus erneuerbaren Quellen wie der Abfallwirtschaft gewonnen werden. Vor dem Einfüllen in den Tank wird das Erdgas auf eine Temperatur von rund minus 160 Grad tiefgekühlt. Dabei verringert sich das Volumen des Erdgases auf ein Sechshundertstel. Vor dem Einspritzvorgang in den Motor wird das LNG über einen Wärmetauscher wieder in den gasförmigen Zustand überführt.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 11.02.2021

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
60 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Raphael
Raphael
2 Jahre zuvor

Was läuft da eigentlich grundsätzlich falsch, wenn zwischen zwei Werken, die sich direkt an Eisenbahngleisen befinden, die Ware (hier Motoren) per LKW transportiert wird?
Wäre noch interessant, wieviel Methan in der ganzen Kette durch Lecks freigesetzt wird. Auch Methan in Biogas ist ein starkes Treibhausgas.

13
-5
Antworten
Birger
Birger
2 Jahre zuvor

Vielen Dank, das ihr einen Beitrag auch zu anderen Alternativen bringt, die klimaneutral bewegt werden können. Biomethan ist klimaneutral und somit ein weiter Bestandteil der Energie und Verkehrswende. Ich hoffe die Politik sieht dies auch mal bald ein. Bei den LKW sind sie ja schon soweit, da muss nur noch dran gearbeitet werden diese alle statt mit fossilem Erdgas mit klimaneutralem Biomethan zu tanken und dann endlich den CNG Antrieb nicht unter gehen zu lassen. Es wäre traurig einen Antrieb auszusondern, der klimaneutral gefahren werden kann. Wir wollen hin zu klimaneutralen Antrieben und sondern einen aus. Dies wäre der falsche Weg.

5
-2
Antworten
Antworten anzeigen (13)
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
2 Jahre zuvor

„Unser Ansatz ist technologieoffen“, sagt Innovationsexperte Benedikt Anderhofstadt von der BMW Group. „Um die Klimaziele zu erreichen, verfolgen wir langfristig mehrere Ansätze.“

Für gerade mal 231 km Fahrstrecke(!) werden sich binnen Kurzem (max. 2 Jahre) auch reine E-Lösungen anbieten …

Danach sollte auch die Verbrennung von LNG von den Straßen (wieder) verschwinden. Bio-Methan aus erneuerbaren Quellen ist und bleibt allein aus Gründen der herstellbaren Mengen eher eine Nischenanwendung.

„[…] Nachhaltigkeitsziel des Unternehmens: Bis 2050 soll die Transportlogistik der BMW Group klimaneutral unterwegs sein.“

Ausgesprochen wenig ambitioniert, das geht doch besser BMW!

Last edited 2 Jahre zuvor by Wolfbrecht Gösebert
6
-2
Antworten
Antworten anzeigen (24)
Jan
Jan
2 Jahre zuvor

BMW könnte ja mal bei Tesla nachfragen. Die bringen ja den Semi (Laster) raus. Tesla-Autos hat BMW ja schon (standen mehrere Monate auf einem BMW-Parkplatz in München). Da wäre es nur konsequent, sich auch mal einen LKW von demselben Hersteller anzuschaffen.

1
-5
Antworten
Antworten anzeigen (5)
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Technische Daten Iveco Stralis NP

Reichweite: 1.600 km mit LNG, 520 km mit CNG

(Quelle: erdgas.info)

Mit dem „guten Gas“ wären 520 km Reichweite möglich, das wäre wohl auch mit einer 650-kWh-Batterie und E-Motoren möglich – jetzt würde das Batteriepack noch 4,8 Tonnen wiegen.

Mit einer Lithium-Schwefel-Batterie (evtl. in 5 Jahren) würden 650 kWh nur noch 2,4 Tonnen wiegen.

Viele Lkw-Hersteller suchen einen Weg zu mehr Umweltschutz ohne die Kombination Batterie und E-Motoren, manche (wie hier) versuchen es mit Verbrenner und Gas, andere mit Brenstoffzellen und Wasserstoff.

Alles nur eine Sache von einigen Jahren, danach sind Gas- und Wasserstoff-Lkws reif fürs Museum.

4
-2
Antworten
Antworten anzeigen (12)
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Wasserstoff-Verbrennungsmotor – eine neue alte Idee der Wasserstoff-Lobby?

Ein Startup will Lkw-Dieselmotoren auf Wasserstoff umrüsten, also den Wasserstoff wie Benzin oder Diesel in den Zylindern verbrennen – mit ähnlichem Wirkungsgrad von über 40% bis zu 50%.

Mit 55 kWh Strom würde 33,33 kWh Wasserstoff erzeugt, der 15 kWh (bei 45%) an der Kurbelwelle abliefert, also 2/3 des Stroms vergeudet gegenüber Batteriestrom (Ladeverluste schon berücksichtigt).

Die Wasserstoff-Lobby lässt wohl nichts unversucht, um mit dem politisch ohnehin schon verknapptem Ökostrom die Umgebungsluft zu heizen, genauso wie bisher mit Diesel und Benzin sowie zukünftig mit Wasserstoff in Elektrolyseanlagen und H2-Brennstoffzellen – als gäbe es keine Erderwärmung.

Es wird wohl ein langer und harter Kampf gegen die konservativen Parteien, deren Gesetze, Politiker und Lobbyflüsterern, die von großen alten Konzernen bezahlt werden, um ihre fetten Renditen zu sichern.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

North Monaco / Shutterstock.com
BMW Elektroautos

BMW M will ab 2027 mehr elektrifizierte Fahrzeuge als Verbrenner verkaufen

23. März 2023
275
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
1.8k
Rolls-Royce Spectre
Automobilindustrie

BMW Neue Klasse: Sechs E-Modelle innerhalb von zwei Jahren

20. März 2023
3.8k
BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in üppigen SUV-Dimensionen
BMW Elektroautos

BMW XM: Massiver PHEV-Sportwagen in üppigen SUV-Dimensionen

18. März 2023
735
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Wolfgang Plank

Eindrücke des neuen Mokka-e: Opels Zukunft im Visier

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
60
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).