• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: H2Haul

Projekt H2Haul bringt Brennstoffzellen-Lkw auf die Straßen

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
7. Oktober 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Führende europäische Hersteller von Lastkraftwagen, Zulieferer von Brennstoffzellen und Anbieter von Wasserstofftankinfrastruktur haben eine Zusammenarbeit angekündigt, um emissionsfreie Lkw und Wasserstofftankstellen zu entwickeln und zu testen. Das Konsortium des H2Haul getauften Projekts besteht aus dem Lkw-Hersteller Iveco, dem Antriebsspezialisten FPT Industrial Powertrain Producer und VDL ETS, ein Unternehmen der niederländischen VDL Groep, welche neue Fahrzeug-Konzepte untersucht, entwickelt, und testet und Prototypen vor allem für die transportbezogenen Aktivitäten anderer VDL-Unternehmen baut.

Die drei Unternehmen wollen drei neue Typen von Elektro-Lkw mit Brennstoffzellenantrieb bis zur 44-Tonnen-Klasse entwickeln und testen, darunter starre sowie knickgelenkte Fahrzeuge. Die Brennstoffzellensysteme für die Fahrzeuge werden in Europa von drei verschiedenen Anbietern hergestellt – ElringKlinger (DE), Hydrogenics (DE) und Powercell (SE). Das Projekt soll in den 2020er Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung des Marktes für den weiteren Einsatz der Technologie leisten und zum Erreichen des EU-CO2-Reduktionsziels für 2030 beitragen.

Insgesamt 16 Fahrzeuge sollen an Standorten in Belgien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz im Praxiseinsatz getestet werden. Die Lkw werden von einem deutschen Logistikunternehmen (für die BMW Group Logistik), Coop, Colruyt Group, Carrefour (Chabas und Perrenot) und Air Liquide betrieben. Die neuen Wasserstofftankstellen, die bei dem Projekt zum Einsatz kommen sollen, sollen eine schnelle und hochleistungsfähige Betankung ermöglichen und somit den Beweis erbringen, dass Brennstoffzellen-Lkw als direkter Ersatz für Dieselfahrzeuge mit gleicher Reichweite und Ladekapazität, aber ohne Emissionen dienen können.

Das von Element Energy koordinierte Projekt wird durch einen Zuschuss der EU über die europäischen Agentur FCH JU (Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking) in Höhe von zwölf Millionen Euro ermöglicht. Das Projektkonsortium umfasst auch die folgenden Organisationen: Air Liquide, Eoly, H2 Energy, Hydrogen Europe, IRU-Projekte, THINKSTEP, WaterstofNet.

„Wir sind sehr stolz darauf, Teil des ehrgeizigen, von der Europäischen Kommission unterstützten H2Haul-Projekts zu sein. Es ist eine strategische Initiative für Iveco, da Nachhaltigkeit seit langem ein zentraler Wert ist, der unseren 360-Grad-Ansatz für alternative Kraftstoffe und Antriebsstranglösungen vorangetrieben hat. Dieses Projekt wird eine Schlüsselrolle in unserer Strategie spielen, unser Angebot an emissionsfreien und emissionsarmen Fahrzeugen weiter auszubauen und zu verbessern und unseren Kunden eine Auswahl an Technologien für ihre grünen Flotten anzubieten.“ – Marco Liccardo, Leiter der globalen Produktlinie für mittelschwere und schwere Lkw bei Iveco

Pierpaolo Biffali, Vice President Product Engineering bei FPT Industrial, fügt hinzu, dass das H2Haul-Projekt von strategischer Bedeutung sei, um den europäischen Markt für emissionsfreie Lastkraftwagen voranzubringen. Brennstoffzellen-Lkw sollen als praktikable Lösung für die Langstreckenlogistik entwickelt werden, welche auch Zugang in städtische Gebiete mit Umweltzonen erlauben. Dies biete nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des gewerblichen Verkehrs sowie eine Verbesserung der Luftqualität in europäischen Städten, sondern eröffne auch die Möglichkeit, Wasserstoff durch Nutzung erneuerbarer Energien nachhaltig herzustellen.

„Durch H2Haul will VDL zusammen mit angesehenen Partnern einen besseren Einblick in die wirtschaftliche Anwendbarkeit von Wasserstoff-Transportlösungen für den Schwerlastmarkt gewinnen. Das Wasserstoff-Brennstoffzellensystem basiert auf der modularen Bauweise, die VDL für seine Fahrzeuge verwendet, sodass das System problemlos in andere Hochleistungsanwendungen integriert werden kann. Für die europäische Transportindustrie ist es strategisch wichtig, ein wirtschaftlich ressourceneffizientes Wasserstoffsystem für den Langstrecken-Schwerlastverkehr zu entwickeln, das die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.“ – Menno Kleingeld, Geschäftsführer von VDL Enabling Transport Solutions (VDL ETS)

„Es besteht ein wachsender Bedarf an emissionsfreien Fahrzeugen für alle Verkehrsträger“, sagt Ben Madden, Direktor von Element Energy. „Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge bieten das Potenzial, einen erheblichen Beitrag zur Dekarbonisierung des LKW-Sektors zu leisten, wenn sie mit erneuerbarem Wasserstoff betankt werden.“

Bart Biebuyck, Exekutivdirektor von FCH JU (Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking), sagt, dass schwere Nutzfahrzeuge auf EU-Ebene 27 Prozent der CO2-Emissionen im Straßenverkehr verursachen. Deshalb liege die Notwendigkeit der Einführung innovativer Antriebssysteme für saubere Energie auf der Hand und sei als dringend anzusehen. „Das H2Haul-Projekt wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, zu demonstrieren, wie Brennstoffzellen und Wasserstoff perfekt zur Dekarbonisierung dieses Transportsegments geeignet sind, und gleichzeitig die führende europäische Wertschöpfungskette in diesem Bereich unterstützen.“

Quelle: Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking – Pressemitteilung vom 01.10.2019

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Tesla-Model-Y

Plant Tesla ein E-Auto-Werk in Saudi-Arabien?

21. September 2023
Renault Scenic E-Tech Electric: Wirklich alles, was du wissen musst!

Renault zeigt neuen Scenic E-Tech Electric auf der IAA

4. September 2023
Aral-BP-Nachhaltigkeit

Wie BP klimafreundlicher werden will

16. September 2023

MINI Elektro-Offensive sichert Tausende Jobs

11. September 2023
Nächste Meldung
Audi Q4 e-tron

Audi Q4 e-tron wird erstes Elektroauto von Audi auf MEB-Basis

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).