• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

EnBW: Blockiergebühr in allen mobility+ Tarifen ab 2. November

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
24. September 2020
Lesedauer: 2 Minuten

EnBW: Blockiergebühr in allen mobility+ Tarifen ab 2. November

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
24. September 2020
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): EnBW

EnBW: Blockiergebühr in allen mobility+ Tarifen ab 2. November

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
24. September 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home Automobilindustrie

Anfang September kann EnBW verkünden, dass das Hypernetz weiter wächst. Deutschlands größter und bester E-Mobilitätanbieter macht laden an über 100.000 Ladepunkten zum gleichen Preis möglich. Damit entsprechende Ladestationen auch genutzt werden können und nicht als Parkplätze verkommen wird die EnBW zum 2. November 2020 eine Gebühr für das unnötige Blockieren von Ladestationen einführen, die nach einer Anschlusszeit von vier Stunden gilt.

Sprich, E-Fahrzeuge welche länger als vier Stunden am Stecker hängen müssen zahlen. Nicht nur den kWh-Preis, sondern eben noch die zeitabhängige Blockiergebühr. Diese schlägt dann mit 9,75 Cent/Minute für alle Ladevorgänge, die mit EnBW mobility+ getätigt werden, zu Buche. Wer Ladepunkte nach dem Ladevorgang wieder freigibt, ist davon nicht betroffen. Denn 95 Prozent aller Ladevorgänge sind bereits nach drei Stunden beendet, so die EnBW.

„Schnell. Überall. Ein Preis. Das sind die drei Grundprinzipien unseres EnBW HyperNetzes. Wir wollen sicherstellen, dass E-Autofahrer*innen immer einen freien Ladepunkt in der Nähe finden. Als Deutschlands größter und bester E-Mobilitätsanbieter tragen wir hier eine besondere Verantwortung. Gleichzeitig appellieren wir auch weiterhin an ein solidarisches Verhalten aller E-Mobilist*innen, Ladepunkte nach beendetem Ladevorgang wieder freizugegeben. Davon profitieren alle und damit tragen alle zum Erfolg der Elektromobilität bei.“ – Timo Sillober, Vertriebs-Chef der EnBW

Einen Trost gibt es doch, zumindest für die E-Autofahrer, welche tatsächlich über vier Stunden laden müssen, die Blockiergebühr enthält einen Kostenairbag. Sprich, die maximal anfallenden, zusätzlichen Kosten können sich somit auf maximal 11,70 Euro je Ladevorgang belaufen. So sind die zusätzlichen Kosten für Nutzer*innen jederzeit transparent und planbar. Unverändert bleiben alle Kilowattstundenpreise für das Laden an Normal- oder Schnellladestationen sowie die Preise für (zusätzliche) EnBW mobility+ Ladekarten und die Grundgebühr im EnBW mobility+ Viellader-Tarif.

EnBW

Doch wie kommt die EnBW auf die vier Stunden, nach denen die Blockiergebühr greifen soll? Diese basieren auf Analysen des Ladeverhaltens an EnBW-eigener Ladeinfrastruktur. Dabei zeigte sich: Nahezu 95 Prozent aller Ladevorgänge sind nach durchschnittlich drei Stunden beendet. Der Anteil der reinen Standzeit steigt danach deutlich an. Für mehr Flexibilität bleibt auch die vierte Stunde eines Ladevorgangs über EnBW mobility+ kostenfrei. Erst ab Beginn der fünften Stunde der Anschlusszeit greift die Blockiergebühr.

Erst im Mai 2020 konnten wir berichten, dass der Energiekonzern, einer der Marktführer bei der Schnelllade-Infrastruktur für Elektroautos, bis 2025 „ein flächendeckendes Netz mit 10.000 Schnellladepunkten“ errichtet haben will. So zumindest die Aussage von EnBW-Chef Frank Mastiaux. Aber eben nicht nur die Schnellladepunkte sind für das Unternehmen ausschlaggebend. Generell muss die Ladeinfrastruktur weiter wachsen. Sowie für E-Autofahrer zur Verfügung stehen, dies will man nun mit der Blockiergebühr ermöglichen.

Quelle: EnBW – Pressemitteilung vom 23. September 2020

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere Alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
19 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
MySoul
MySoul
2 Jahre zuvor

Nutzt was
– bei ganztägigen Ladeparkern

Nutzt nichts
– gegen Verbrenner/Nichtladern
– Carsharing Unternehmen

Besser wäre
– mehr Ladestationen
– mehr Kontrolle oder, auch wenn nicht toll, ein Bußgeld in etlichen Fällen

Fazit
Blockiergebühr trifft nur eMobilisten, die ihr Fahrzeug an der Ladesäule vergessen haben, oder völlig leer waren.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Skodafahrer
Skodafahrer
2 Jahre zuvor

In Zukunft gibt es immer mehr Fahrzeuge die weit über 4 Stunden an AC laden können, da sie nur 11kW Ladeleistung und einen großen Akku haben. Will ENBW mehr Langstreckenfahrer zum teureren CCS zwingen?

Wichtiger wäre eine Parkerkennung, die mit der Säule kommuniziert mit Missbrauchsgebühren, oberhalb von der Gebühren die es bei den Parkplätzen der Supermärkte gibt.

0
0
Antworten
Felix Klüsener
Felix Klüsener
2 Jahre zuvor

Die Blockiergebühr sollte nur greifen, wenn tatsächlich kein Strom mehr bezogen wird, wie es auch an den Tesla Superchargern üblich ist. Wer auf eine maximale Schieflast von 20A achtet und ein einphasig ladendes Fahrzeug besitzt, der wird regelmäßig länger als 4 Stunden laden. Unter Berücksichtigung der Ladeverluste lädt man damit nur ca. 17 kWh in den Akku. Selbst ein alter Ioniq ist dann nur zu 60% geladen und ein 64er Kona sogar nur zu etwas mehr als 1/4. Warum soll der Fahrer eines fast leergefahrenen Kona bestraft werden, wenn er abends um 20 Uhr sein Auto an AC anschließt und morgens um 8 wieder von der Ladung nimmt, wenn es zur Arbeit geht? Abzüglich der Ladeverluste hat er dann fast 80% nachgeladen und kann eine ganze Woche rumfahren, bevor das Aufladen über Nacht von vorne beginnt.

0
0
Antworten
Markus V.
Markus V.
2 Jahre zuvor

Wie blöd ist das denn?
Und überhaupt, haben die Stromsäulen einen Erkennungssensor ob ein Auto auf dem Ladeplatz steht und wem es gehört?
Ich denke nicht. Theoretisch würde es also reichen den Ladevorgang spätestens nach 4h abzubrechen, abzustöpseln und könnte trotzdem dort über Nacht stehenbleiben? Oder mit einer anderen Ladekarte weiterladen, oder wie? – In meinem Urlaub hing ein CarsharingAuto stolze 7 Tage an einer Ladesäule…

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
VictorVanDoom
VictorVanDoom
2 Jahre zuvor

Mich Kotzt das jetzt schon an. Die ENBW Säule ist die einzige Säule, mit der ich Laden kann.

Ich fahre einen neuen Ioniq. Der lädt nur einphasig, bedingt dadurch lässt mich die Säule zur Vermeidung von Schieflast nur mit 4,4kw laden. Normalerweise hänge ich knapp 7h an der Säule, damit das Auto wieder so weit voll ist, dass ich am nächsten Morgen wieder fahren kann.

Damit ist für mich das Laden jetzt so teuer, dass ich auf lange Sicht wieder mit meinem Diesel fahren werde. Ob ich den Ioniq dann noch behalte muss sich zeigen.

Alternativ kann ich natürlich das Auto nach 4h einmal abstecken und wie der anschtecken…. aber das ist ja auch nicht Sinn der Sache….

0
0
Antworten
Ralph-aus-Berlin
Ralph-aus-Berlin
2 Jahre zuvor

Grundsätzlich bin ich für eine Blockiergebühr, aber nicht rund um die Uhr. Wenn man Nachts nach Hause kommt und beispielsweise 02 Uhr wieder zum Auto muss, um es umzuparken, dann ist das mehr als kundenunfreundlich.

0
0
Antworten
Rafael
Rafael
2 Jahre zuvor

Die Preiszusatzkomponente ist mit der genannten Intention grundsätzlich okay, die Umsetzung bestraft leider die Langsamlader.
Wäre vergleichbar mit einem eventuell langsamen Rentner im Supermarkt. Wenn der nicht nach einer vorgegebenen Zeit durch ist, muss er einen höheren Preis für die Ware kaufen, weil er den Einkaufswagen blockiert.

0
0
Antworten
Hiker
Hiker
2 Jahre zuvor

Ladesäulen sind, wie der Name schon sagt, zum Laden und nicht zum Parken da. Leider gibt es davon noch nicht annähernd genug. Die Ladesäulen kosten den Betreiber viel Geld das er über die gelieferte Leistung amortisieren muss. Das geht aber nicht, wenn jemand selbstherrlich sein Fahrzeug die ganze Nacht dort stehen lässt und sich so unerlaubterweise einen Parkplatz kostenlos aneignet. Und sich gleichzeitig auch noch eine eigene Ladestation erspart. Da ist eine Blockiergebühr von € 11.70 geradezu ein Schnäppchen. Das sollte auch einem Schnäppchenjäger vom Schlage eines VictorVanDoom klar sein.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Juegen
Juegen
2 Jahre zuvor

„Warum soll der Fahrer eines fast leergefahrenen Kona bestraft werden, wenn er abends um 20 Uhr sein Auto an AC anschließt und morgens um 8 wieder von der Ladung nimmt, wenn es zur Arbeit geht? “

Weil er für alle anderen Interessenten die Säule blockiert.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Tom 1
Tom 1
2 Jahre zuvor

Also ich bin jetzt seit 21.09. und 700 km stolzer Besitzer einer ZOE 135 mit großem Akku, und Ich muss sagen das Laden ist echt eine Herausforderung und bedarf einer guten Planung. Ladesäulen Anbieter, freier Platz, Ladegeschwindigkeit, Rest Akku, Fahrprofiel.
Zum Glück kann Ich zu Hause laden, und nur kurzstrecke, aber wenn es viel mehr wird, kann Ich Euch verstehen, daß da richtig Frust aufkommt, und viele schreckt es dan ab ein E Auto zu fahren.

0
0
Antworten
Max
Max
1 Jahr zuvor

Hallo,

ich sehe das als reine Abzocke, zuzüglich der 23%gen Preiserhöhung. Statt mehr Ladepunkte zu installieren oder ehrlicherweise den Kunden über App-Mitteilungen darauf hinzuweisen, einfach schön Kasse machen.

Super kreativ gelöst enbw!

Mit spannenden Grüßen
Max 

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Audi startet seine Modelloffensive
Audi Elektroautos

Audi mit größter Modelloffensive, Verbrenner nur als Nebenrolle

21. März 2023
480
DeepDrive / Atabak Etedali
Automobilindustrie

BMW & Continental investieren in Radnabenantrieb von DeepDrive

21. März 2023
915
Drei neue Modelle und Milliarden-Investitionen: Škoda stellt sich für die Zukunft auf
Automobilindustrie

So stellt sich Škoda für die Zukunft auf

21. März 2023
3.3k
Tesla-Gruenheide-Ausbau
Automobilindustrie

Tesla will Werk in Grünheide ausbauen

21. März 2023
350
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Mitsubishi-Eclipse-Cross-PHEV-Plug-in-Hybrid

Eclipse Cross soll zweites Mitsubishi-Modell mit Plug-in-Antrieb werden

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
19
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).