Das MINI Electric Concept wurde entwickelt und erdacht für den Einsatz in urbanen Ballungsräumen, angetrieben durch einen Elektromotor, in ikonischem Design, dass dennoch die Wurzeln des MINIs nicht verkennen lässt. So zumindest wurde das erste E-Auto von Mini als Konzeptfahrzeug im Vorfeld der IAA 2017 angekündigt. Kompakt, agil und sportlich – drei Schlagwörter die zum Design des MINI Electric Concept passen. Und sich auch teilweise in der Serie wiederfinden.
Zumindest vermitteln dies die aktuellen Fotos des Erlkönigs von MINI. Der neue Mini Elektro fast ungetarnt wurde von einem meiner Leser an der einer Smartrics Ladesäule an der A8 Ausfahrt Bad Reichenhall/Piding direkt beim Burger King abgelichtet. Dabei lädt dieser gerade die Batterien am 50 kW-Ladegerät auf.
Gerüchte im Januar ließen vermuten, dass der Zeitpunkt zur Vorstellung des E-MINI Cooper E schon festzustehen scheint. Der 60. Geburtstag der Marke MINI soll hierfür zum Anlass genommen werden, um das E-Fahrzeug vorzustellen. Ob es sich dabei tatsächlich um die sportliche Cooper S E-Version handelt, steht noch nicht fest.
Schade ist lediglich, dass der wahrscheinlich hexagonale Kühlergrill des E-MINIs noch nicht zu erkennen ist. Dieser wird in Verbindung mit den runden Scheinwerfern für einen hohen Wiedererkennungswert sorgen. Wobei die Scheinwerfer auch ein wenig anders geformt als noch beim Konzeptfahrzeug daherkommen. Auch farblich gesehen hält man sich bei diesem Testfahrzeug noch ein wenig zurück.
Unter die Haube konnte man leider nicht schauen. Vermutungen legen aber nahe, dass der Elektro-MINI auf den aktuellen E-Motor aus dem BMW i3s mit 184 PS (135 kW) Leistung setzen wird. Mit diesem spurtet der i3s derzeit in 6,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht ein Höchsttempo von 160 km/h.
Schade ist, dass wieder einmal der Ladeanschluss rechts montiert wurde. Am öffentlichen Lader kein Problem, aber zu Hause in der (Einzel-)Garage. Denn das Auto wird in dieser möglichst weit rechts geparkt, um noch aussteigen zu können. Eine Infrastruktur, wie Tür oder Wallbox, wird sich deshalb auch immer auf der linken Seitenwand der Garage befinden. Warum also ist nicht auch der Ladeanschluss am Auto links montiert? Mitdenken mangelhaft, setzen 5!
Ist halt wieder nur ein umgebauter Verbrenner… kein neues durchdachtes eAuto.
Grüße, Thorsten
Wenn ich auf der Straße parke ist der Ladeanschluss rechts schon sinnvoll. Soll ich dann das Kabel ums Auto legen? Wenn man bei einem Mini keinen Platz in der Garage hat muss man sich schon mal überlegen ob die Garage nicht zu klein ist.
Die Leistung eines E-Motors wird eigentlich durch die verfügbare Energie bestimmt. Auch wenn es der gleiche Motor wie im i3 ist, kann dieser, sollte seine Konstruktion dies zulassen, hier deutlich mehr Leistung bringen, wenn der Akku mehr output hat.