• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Fraunhofer-Verbundprojekt LamA für bessere Luft in Städten

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
3. Oktober 2019
Lesedauer: 2 Minuten

Fraunhofer-Verbundprojekt LamA für bessere Luft in Städten

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
3. Oktober 2019
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 598684850

Fraunhofer-Verbundprojekt LamA für bessere Luft in Städten

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
3. Oktober 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto News 2018

Stickoxidwerte in urbanen Gebieten zu senken ist Ziel des Sofortprogramms der Bundesregierung Saubere Luft 2017–2020. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO ist mit dem Verbundprojekt LamA – Laden am Arbeitsplatz mit dabei und setzt auf einen signifikanten Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Städten mit besonders hohen Stickoxidwerten, darunter Stuttgart, Freiburg und Dresden.

70 Städte in Deutschland überschritten 2017 den Grenzwert für Stickstoffdioxid zum Teil erheblich. Dem will nun das Verbundprojekt LamA mit dem Aufbau von Ladeinfrastruktur an ausgewählten Standorten entgegenwirken. In Summe sollen durch die LamA-Maßnahmen jährlich rund 100 Tonnen Stickoxide eingespart werden.

Die für den Aufbau der Ladeinfrastruktur avisierten Standorte liegen in Kommunen, welche den Stickstoffdioxidgrenzwert im Jahresmittel zum Teil erheblich überschreiten und in ihrer großen Mehrheit mit Vertragsverletzungsverfahren konfrontiert sind. Insgesamt werden 310 Wechselstrom-Ladepunkte (bis 22 Kilowatt) und 28 Gleichstrom-Ladepunkte (bis 150 Kilowatt) an18 Fraunhofer-Standorten etabliert.

„Mobilität ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere Forscherinnen und Forscher haben sich zum Ziel gesetzt, Mobilität sicherer, effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger zu machen. Unser neues Verbundprojekt ist hier ein wichtiger Baustein. Das Ziel dieser ambitionierten Maßnahme ist es, durch den bundesweiten Aufbau von Ladeinfrastruktur an Standorten der Fraunhofer-Gesellschaft eine umweltverträgliche Weiterentwicklung betrieblicher Mobilitätsoptionen und der Mobilität der Mitarbeitenden zu fördern. Darüber hinaus möchten wir die neu entstehenden Lademöglichkeiten einem möglichst großen Nutzerkreis vor Ort zugänglich machen und so die Elektromobilität in den Kommunen unterstützen.“ – Prof. Reimund Neugebauer, Fraunhofer-Präsident

„Arbeitgeber können durch die Bereitstellung von Infrastruktur den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität aktiv unterstützen“, erläutert Gabriele Scheffler, stellvertretende Leiterin des Fraunhofer-Anwendungszentrums KEIM, die das Projekt im Auftrag der Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit Dr. Daniel Stetter, Leiter Team Smart Energy Systems am Fraunhofer IAO, steuert. Elektrofahrzeuge im betrieblichen Fuhrpark und Ladeinfrastruktur, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch zum Laden ihrer privaten Fahrzeuge nutzen können, seien „wichtige Impulse für ein Umdenken, das letztlich auch den Kommunen zugutekommt“, so die Expertin.

Der Fokus auf Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz sei eine bewusste Entscheidung gewesen, so Scheffler, „denn Mitarbeiterfahrzeuge stehen während der Arbeitszeit mehrere Stunden täglich ungenutzt auf dem Parkplatz – das bietet Flexibilität und damit perfekte Bedingungen für das gesteuerte Laden.“ Die Ladeinfrastruktur wird netzdienlich aufgebaut, das heißt, dass die neuen Ladepunkte in die vorhandene Energieinfrastruktur integriert werden, ohne diese zu überlasten. Die Ladeinfrastruktur soll auch den Fraunhofer-Dienstwagenflotten sowie Dritten zur Verfügung stehen, sodass beispielsweise Anwohner ebenfalls von den Lademöglichkeiten profitieren.

Mehrwerte und Geschäftsmodelle für elektrische Dienstwagenflotten

Die Standorte Stuttgart, Freiburg und Dresden werden als Leuchtturmprojekte ausgebaut. Sieben Fraunhofer-Institute werden hier gemeinsam ihre Forschungsaktivitäten bündeln und die Ergebnisse für Interessierte zugänglich machen. Das Fraunhofer IAO untersucht dabei insbesondere die Mehrwerte und neue Geschäftsmodelle durch die Integration von Flotten- und Lademanagement für Dienstwagenflotten.

„Die existierende Buchungsplattform für Dienstfahrzeuge berücksichtigt implizit die Reichweiten der Fahrzeuge beziehungsweise kann Ladungen von Fahrzeugen in der Erstellung der Ladepläne priorisieren, um beispielsweise frühere Abfahrtszeitpunkte zu ermöglichen“, erläutert Stetter. Die Buchungsplattform wird um eine externe Nutzerschnittstelle via App, Reservierungsfunktionen wie auch um Corporate-Carsharing erweitert.

Quelle: Fraunhofer- Pressemeldung vom 31.10.2018

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Related Posts

KIA e-Soul - Weltpremiere
Elektroauto Hersteller

Kia e-Soul: 150 kW (204 PS), 64-kWh-Batterien und CCS-Schnellladeanschluss

10. April 2019
3
Hongqi SUV-E-HS3
Elektroauto News 2018

Hongqi bringt ersten elektrischen SUV E-HS3 auf den Markt

31. Dezember 2018
4
Tesla Model 3
Elektroauto Hersteller

Timelapse-Video: In 48 Sekunden zum fertigen Tesla Model 3

31. Dezember 2018
2
Über 16.100 Ladepunkte Ende 2018 in Deutschland
Elektroauto News 2018

Über 16.100 öffentliche Ladepunkte in Deutschland Ende 2018

15. April 2019
5
  • Autoindustrie-Abwanderung

    Beobachtung: Automobilhersteller verabschieden sich aus Deutschland

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Mahle verstärkt Aktivitäten bei Elektrifizierung

Mahle verstärkt seine Aktivitäten beim Thema Elektrifizierung

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
0
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).