Mahle verstärkt seine Aktivitäten beim Thema Elektrifizierung

Cover Image for Mahle verstärkt seine Aktivitäten beim Thema Elektrifizierung
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 333979217

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Auch im Bereich der Zulieferer herrscht Druck durch die Elektrifizierung des Verkehrs. Mahle hat sich entschieden nicht die Konzentration auf eine Technologie zu setzen, sondern die bewusste Entscheidung getroffen auf Technologieoffenheit zu setzen. Mahle treibt so zu einem die Verbesserung des Verbrennungsmotors voran, damit dieser emissionsärmer und klimafreundlicher wird.

Auf der anderen Seite ist man sich allerdings auch bewusst, dass man Hybridisierung und Elektrifizierung und auch die Brennstoffzelle benötigt. In diesem Bereich spielt auch vor allem Thermomanagement eine sehr große Rolle. Hilft dies doch dabei beim klassischen Verbrenner den Motor weiter zu optimieren. Bei E-Autos und Fahrzeugen mit Brennstoffzelle wird durch gekonntes Thermomanagement die Reichweite entsprechend erhöht.

Mahle verstärkt seine Aktivitäten beim Thema Elektrifizierung – und das in alle Richtungen – vom E-Bike bis zum Schwer-Lkw. So wird auch das Thermomanagement für Elektromobilität weiter ausgebaut. Am Produktionsstandort Balassagyarmat/Ungarn von Mahle sollen künftig E-Kompressoren für internationale Automobilhersteller gefertigt werden. Dazu hat Mahle nach eigenen Angaben bereits mehrere Kundenprojekte akquiriert; die Serienproduktion soll 2019 starten.

Eben diese Kompressoren gelten als das Herzstück von Klimaanlagen ‒ mit dem elektrischen Kompressor wird das Klimasystem unabhängig vom Verbrennungsmotor. Daher ist durchaus nachvollziehbar, dass dem Kompressor eine wichtige Funktion bei der Klimatisierung von Elektrofahrzeugen zugemessen wird.

„Elektrische Kompressoren haben für MAHLE eine strategisch wichtige Bedeutung, denn mit ihnen bauen wir unsere Positionierung als Gesamtsystemanbieter im Bereich der Klimatisierung auch für Elektrofahrzeuge weiter aus.“ – Dr. Jörg Stratmann, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung und CEO des Mahle Konzerns

Mahle entwickelt und produziert auch die notwendigen elektrischen Antriebe sowie die Elektronik und Software. Gestern hatten wir bereits die Nikola Motor Company mit ihrem Wasserstoffzellen-LKW Nikola Tre erwähnt, auch Mahle steht mit dem Unternehmen in Verbindung. So setzt Nikola bei der Entwicklung ihres Brennstoffzellen-Trucks „Nikola Two“ auf das Thermomanagement von Mahle. Der Stuttgarter Systemspezialist ist Entwicklungspartner und Lieferant für das komplette Kühl- und Klimatisierungssystem der Brennstoffzellentrucks.

Quelle: Vision mobility – Mahle investiert weiter massiv in Elektrifizierung

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.