Preise für Hybridautos und Plug-In-Hybriden - Modelle im Überblick
Für diejenigen, denen die Reichweite der aktuellen Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb noch zu gering ist, stellt ein Hybrid-Aauto eine umweltfreundliche Alternative dar. Solche Hybridfahrzeuge verfügen neben einem konventionellen Verbrennungsmotor über einen zusätzlichen Elektromotor und Akkumulatoren zur Generierung beziehungsweise Speicherung des Stroms.
Hier zeigen wir Ihnen, was die aktuell verfügbaren Modelle kosten. Dabei wird Ihnen der für die günstigste Ausführung geltende Verkaufspreis für das jeweilige Fahrzeug (inkl. Mehrwertsteuer) angezeigt. Zusatzkosten für exklusiv erhältliche Sonderausstattungen bleiben außen vor. Nach der Gesamtübersicht besteht zudem die Möglichkeit sich die Fahrzeuge mit Hybridantrieb nach den verschiedenen Fahrzeugklasse zu sortieren.
Gesamtübersicht aktueller Hybridautos und Plug-In-Hybrid Fahrzeuge 10/2019
Modellbezeichnung | Elektro / Hybrid | Fahrzeugklasse | WLTP | Leistung in PS | Elektrische Reichweite in km | rein elektrisch max. Geschwindigkeit in km/h | Grundpreis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Audi A6 2.0 TFSI hybrid | Hybrid | Obere Mittelklasse | 180 kW | 245 PS | 3 km | 100 km/h | 53.000 |
Audi A8 4.0 TFSI quattro tiptronic (320 kW) | Hybrid | Oberklasse | 320 kW | 435 PS | 3 km | 100 km/h | 84.300 |
Audi Q5 hybrid quattro tiptronic | Hybrid | SUV | 180 kW | 245 PS | 3 km | 100 km/h | 53.700 |
Audi R8 e-tron | Hybrid | SUV | 340 kW | 462 PS | 450 km | – | 112.307 |
BMW 225xe iPerformance | Hybrid | Oberklasse | 165 kW | 224 PS | 41 km | 202 km/h | 39.650 |
BMW ActiveHybrid 3 | Hybrid | Oberklasse | 225 kW | 306 PS | 4 km | 75 km/h | 31.750 |
BMW ActiveHybrid 5 | Hybrid | Oberklasse | 225 kW | 306 PS | 4 km | 60 km/h | 47.400 |
BMW ActiveHybrid 7 | Hybrid | Oberklasse | 330 kW | 449 PS | 4 km | 60 km/h | 95.700 |
Citroën DS5 Hybrid4 | Hybrid | Obere Mittelklasse | 147 kW | 210 PS | 4 km | 60 km/h | 37.540 |
Fisker Karma | Hybrid | Oberklasse | 120 kW | 163 PS | 81 km | 40 km/h | 122.070 |
Honda CR-Z | Hybrid | Obere Mittelklasse | 101 kW | 137 PS | – | – | 26.350 |
Honda Insight | Hybrid | Kleinwagen | 72 kW | 98 PS | – | – | 20.000 |
Honda Jazz Hybrid | Hybrid | Kleinwagen | 72 kW | 98 PS | – | – | 15.990 |
Hyundai IONIQ Hybrid Trend 1.6 GDI | Hybrid | Obere Mittelklasse | 104 kW | 141 PS | 50 km | – | 24.200 |
Infiniti Project Black S Hybrid | Hybrid | Obere Mittelklasse | 420 kW | 571 PS | – | – | – |
Infiniti Q50 Hybrid | Hybrid | Obere Mittelklasse | 155 kW | 211 PS | – | – | 38.291 |
Infiniti Q70 Hybrid | Hybrid | Obere Mittelklasse | 268 kW | 364 PS | 400 km | – | 48.396 |
Kia Niro 1.6 GDI Hybrid | Hybrid | Untere Mittelklasse | 104 kW | 141 PS | 49 km | – | 25.390 |
Lexus CT 200h | Hybrid | Oberklasse | 100 kW | 136 PS | – | – | 26.950 |
Lexus GS 300h | Hybrid | Obere Mittelklasse | 105 kW | 164 PS | – | – | 47.100 |
Lexus GS 450h | Hybrid | Oberklasse | 254 kW | 345 PS | – | – | 56.100 |
Lexus IS 300h | Hybrid | Obere Mittelklasse | 164 kW | 223 PS | – | – | 38.500 |
Lexus LC 500h | Hybrid | Oberklasse | 264 kW | 359 PS | – | – | 99.200 |
Lexus LS 500h | Hybrid | Oberklasse | 264 kW | 359 PS | – | – | 93.300 |
Lexus LS 500h AWD | Hybrid | Oberklasse | 264 kW | 359 PS | – | – | 96.900 |
Lexus NX 300h | Hybrid | Oberklasse | 145 kW | 197 PS | – | – | 41.250 |
Lexus NX 300h E-Four | Hybrid | Oberklasse | 145 kW | 197 PS | – | – | 42.950 |
Lexus RC 300h | Hybrid | Obere Mittelklasse | 164 kW | 223 PS | – | – | 48.150 |
Lexus RX 450h | Hybrid | Oberklasse | 230 kW | 313 PS | – | – | 58.900 |
McLaren P1 | Hybrid | Oberklasse | 542 kW | 737 PS | 31 km | – | 1.100.000 |
Mercedes-AMG Project ONE | Hybrid | Oberklasse | 736 kW | 1000 PS | 25 km | – | 2.700.000 |
Mercedes-Benz C 300 h Limousine | Hybrid | Obere Mittelklasse | 180 kW | 245 PS | 1 km | 35 km/h | 48.900 |
Mercedes-Benz C 300 h T-Modell | Hybrid | Obere Mittelklasse | 150 kW | 204 PS | 1 km | 35 km/h | 48.700 |
Mercedes-Benz E 300 Hybrid | Hybrid | Obere Mittelklasse | 170 kW | 231 PS | 31 km | 35 km/h | 54.460 |
Mercedes-Benz S 300 h Langversion | Hybrid | Oberklasse | 150 kW | 204 PS | 1 km | – | 79.800 |
Mercedes-Benz S 400 h | Hybrid | Oberklasse | 245 kW | 333 PS | 31 km | – | 86.335 |
Mercedes-Benz S 560 e | Hybrid | Oberklasse | 270 kW | 367 PS | 50 km | 140 km/h | – |
Peugeot 3008 HYbrid4 | Hybrid | Obere Mittelklasse | 147 kW | 200 PS | 5 km | – | 22.900 |
Peugeot 508 RXH | Hybrid | Obere Mittelklasse | 133 kW | 188 PS | – | – | 48.630 |
Peugeot 508 HYBRID | PHEV | Obere Mittelklasse | 165 kW | 225 PS | 54 km | – | – |
Peugeot 508 SW HYBRID | PHEV | Obere Mittelklasse | 165 kW | 225 PS | 52 km | – | – |
Porsche Cayenne S E-Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 306 kW | 416 PS | 36 km | 125 km/h | 106.750 |
Porsche Panamera 4 E-Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 306 kW | 416 PS | 51 km | – | 107.553 |
Range Rover Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 250 kW | 339 PS | – | 137 km/h | 142.340 |
Range Rover Sport Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 250 kW | 339 PS | – | 137 km/h | 97.800 |
Toyota Auris Hybrid (Cool) | Hybrid | Untere Mittelklasse | 100 kW | 136 PS | 2 km | 40 km/h | 23.790 |
Toyota C-HR (Flow) | Hybrid | Mittelklasse | 90 kW | 122 PS | – | – | 27.790 |
Toyota Prius 5-Türer | Hybrid | Mittelklasse | 90 kW | 122 PS | 63 km | 130 km/h | 28.450 |
Toyota RAV4 Hybrid (Comfort) | Hybrid | Mittelklasse | 145 kW | 197 PS | 25 km | 50 km/h | 32.890 |
Toyota Yaris Hybrid 5-Türer | Hybrid | Untere Mittelklasse | 55 kW | 74 PS | – | – | 18.240 |
Volvo S90 Twin Engine | Hybrid | SUV | 407 kW | 554 PS | 45 km | 20 km/h | 71.050 |
VW Jetta Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 125 kW | 170 PS | 30 km | 225 km/h | 31.940 |
VW Touareg Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 314 kW | 427 PS | – | 50 km/h | 37.960 |
Audi A3 Sportback e-tron | PHEV | Untere Mittelklasse | 110 kW | 150 PS | 50 km | 130 km/h | 37.900 |
Audi A6 | PHEV | Obere Mittelklasse | 150 kW | 204 PS | 40 km | 160 km/h | – |
A7 Sportback 55 TFSI e quattro | PHEV | Obere Mittelklasse | 270 kW | 367 PS | 40 km | 135 km/h | 77.850 |
Audi A8 | PHEV | Oberklasse | 210 kW | 286 PS | 40 km | 160 km/h | – |
Audi Q5 55 TFSI e quattro | PHEV | SUV | 270 kW | 367 PS | 40 km | 135 km/h | 60.450 |
Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro | PHEV | SUV | 190 kW | 258 PS | 54 km | 135 km/h | 83.400 |
BMW 225xe Active Tourer | PHEV | Obere Mittelklasse | 165 kW | 224 PS | 57 km | – | – |
BMW 330e iPerformance | PHEV | Obere Mittelklasse | 133 kW | 182 PS | 40 km | 120 km/h | 41.992 |
BMW 330e Limousine | PHEV | Obere Mittelklasse | 215 kW | 292 PS | 51- 59 km | 140 km/h | – |
BMW 530e iPerformance | PHEV | Oberklasse | 185 kW | 252 PS | 50 km | 140 km/h | 56.000 |
BMW 530e Limousine | PHEV | Oberklasse | 185 kW | 252 PS | 66 km | – | – |
BMW 740e iPerformance | PHEV | Oberklasse | 240 kW | 360 PS | 45 km | 140 km/h | 91.900 |
BMW 745e | PHEV | Oberklasse | 290 kW | 394 PS | 58 km | 140 km/h | 101.000 |
BMW 745Le | PHEV | Oberklasse | 290 kW | 394 PS | 58 km | 140 km/h | 106.400 |
BMW 745Le xDrive | PHEV | Oberklasse | 290 kW | 394 PS | 58 km | 140 km/h | 109.800 |
BMW i8 | PHEV | Oberklasse | 266 kW | 362 PS | 37 km | – | 137.000 |
BMW i8 Coupé (2018) | PHEV | Oberklasse | 275 kW | 374 PS | 55 km | 120 km/h | 138.000 |
BMW i8 Roadster (2018) | PHEV | Oberklasse | 275 kW | 374 PS | 53 km | 120 km/h | 155.000 |
BMW X1 xDrive25Le | PHEV | SAV | 170 kW | 231 PS | 110 km | – | – |
BMW X3 xDrive30e | PHEV | Oberklasse | 185 kW | 252 PS | 50 km | – | – |
BMW X5 xDrive40e iPerformance | PHEV | Oberklasse | 280 kW | 381 PS | 31 km | – | 80.094 |
BMW X5 xDrive45e | PHEV | Oberklasse | 290 kW | 394 PS | 80 km | 135 km/h | – |
Citroën Berlingo Electric | PHEV | Transporter | 49 kW | 68 PS | 170 km | 110 km/h | 21.290 |
Citroën C5 Aircross (2020) | PHEV | SUV | 165 kW | 225 PS | 50 km | – | – |
Citroën C-Zero | PHEV | Kleinwagen | 49 kW | 68 PS | 120 km | 130 km/h | 21.800 |
DS 7 Crossback E-Tense 4×4 | PHEV | SUV | 220 kW | 300 PS | 50 km | 135 km/h | – |
Ford C-MAX Energi Plug-in-Hybrid | PHEV | Obere Mittelklasse | 140 kW | 191 PS | 30 km | – | 35.500 |
Ford Mondeo Hybrid | PHEV | Obere Mittelklasse | 130 kW | 177 PS | 5 km | 136 km/h | 29.990 |
Ford Mondeo Hybrid Turnier Kombi (2019) | PHEV | Obere Mittelklasse | 138 kW | 187 PS | – | – | – |
Ford Transit Custom Plug-In-Hybrid | PHEV | Transporter | – | – | 50 km | – | – |
Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid 1.6 GDI | PHEV | Obere Mittelklasse | 104 kW | 141 PS | 63 km | – | 29.900 |
Kia Ceed Sportswagon | PHEV | Mittelklasse | 104 kW | 141 PS | 60 km | – | – |
Kia Crossover Xceed | PHEV | Mittelklasse | 104 kW | 141 PS | 60 km | – | – |
Kia Niro PHEV | PHEV | Obere Mittelklasse | 104 kW | 141 PS | 49 km | 32.750 | |
Kia Optima Plug-in Hybrid | PHEV | Obere Mittelklasse | 151 kW | 205 PS | 54 km | 120 km/h | 26.737 |
Kia Optima Sportswagon Plug-in Hybrid | PHEV | Obere Mittelklasse | 151 kW | 205 PS | 62 km | 120 km/h | 41.490 |
Kia Xceed Crossover | PHEV | Obere Mittelklasse | – | – | – | – | – |
Mercedes-Benz A 250 e | PHEV | Mittelklasse | 160 kW | 218 PS | 60- 68 km | 235 km/h | 36.943 |
Mercedes-Benz A 250 e Limousine | PHEV | Mittelklasse | 160 kW | 218 PS | 61- 69 km | 235 km/h | 37.300 |
Mercedes-Benz B 250 e | PHEV | Mittelklasse | 160 kW | 218 PS | 56- 67 km | 235 km/h | 37.663 |
Mercedes-Benz B 220 d | PHEV | Obere Mittelklasse | 140 kW | 190 PS | 50 km | 130 km/h | 39.264 |
Mercedes-Benz C 300 de Limousine | PHEV | Obere Mittelklasse | 225 kW | 306 PS | 57 km | 130 km/h | – |
Mercedes-Benz C 300 de T-Modell | PHEV | Obere Mittelklasse | 225 kW | 306 PS | 56 km | 130 km/h | – |
Mercedes-Benz C 350 e | PHEV | Obere Mittelklasse | 205 kW | 279 PS | 31 km | 130 km/h | 51.000 |
Mercedes-Benz C 350 e T-Modell | PHEV | Obere Mittelklasse | 205 kW | 279 PS | 31 km | 130 km/h | 52.700 |
Mercedes-Benz E 300 de | PHEV | Oberklasse | 225 KW | 306 PS | 54 km | 130 km/h | – |
Mercedes-Benz E 300 e | PHEV | Oberklasse | 235 kW | 320 PS | 50 km | 130 km/h | – |
Mercedes-Benz E 350 e Limousine | PHEV | Oberklasse | 210 kW | 286 PS | 33 km | 130 km/h | 59.440 |
Mercedes-Benz GLC 350 e 4MATIC | PHEV | Oberklasse | 235 kW | 320 PS | 34 km | – | 53.200 |
Mercedes-Benz GLC 350 e 4MATIC Coupé | PHEV | Oberklasse | 235 kW | 320 PS | 34 km | – | 58.300 |
Mercedes-Benz GLE 400 d 4MATIC | PHEV | Oberklasse | 243 kW | 330 PS | 50 km | 130 km/h | 76.100 |
Mercedes-Benz GLE 500 e | PHEV | Oberklasse | 245 kW | 333 PS | 30 km | 120 km/h | 57.819 |
Mercedes-Benz S 450 | PHEV | Oberklasse | 270 kW | 367 PS | 50 km | 130 km/h | 93.385 |
Mercedes-Benz S 500 e | PHEV | Oberklasse | 325 kW | 442 PS | 33 km | 140 km/h | 109.777 |
Mercedes-Benz S 560 e (2018) | PHEV | Oberklasse | 350 kW | 476 PS | 50 km | 130 km/h | – |
MINI Cooper S E Countryman ALL4 | PHEV | Mittelklasse | 165 kW | 224 PS | 42 km | 125 km/h | 37.500 |
Mitsubishi Outlander PHEV | PHEV | Untere Mittelklasse | 60 kW | 80 PS | 52 km | 120 km/h | 47.957 |
Peugeot 3008 GT HYbrid4 | PHEV | Obere Mittelklasse | 220 kW | 300 PS | 59 km | 125 km/h | – |
Polestar 1 | PHEV | Oberklasse | 441 kW | 600 PS | 150 km | – | – |
Porsche 918 Spyder | PHEV | Oberklasse | 652 kW | 887 PS | 25 km | 150 km/h | 768.026 |
Porsche Cayenne E-Hybrid (2018) | PHEV | Oberklasse | 340 kW | 462 PS | 44 km | 135 km/h | 89.822 |
Porsche Cayenne E-Hybrid | PHEV | Oberklasse | 340 KW | 462 PS | 40 km | 135 km/h | 91.684 |
Porsche Cayenne E-Hybrid Coupé | PHEV | Oberklasse | 340 KW | 462 PS | 40 km | 135 km/h | 95.968 |
Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid | PHEV | Oberklasse | 500 kW | 680 PS | 43 km | 135 km/h | 172.604 |
Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid Coupé | PHEV | Oberklasse | 500 kW | 680 PS | 43 km | 135 km/h | 176.293 |
Porsche Panamera S E-Hybrid | PHEV | Oberklasse | 306 kW | 416 PS | 50 km | – | 104.221 |
Renault Captur | PHEV | SUV | – | – | 45 km | 135 km/h | – |
Seat Tarraco FR PHEV | PHEV | SUV | 180 kW | 245 PS | 50 km | – | – |
Skoda Vision RS | PHEV | Obere Mittelklasse | 180 kW | 245 PS | 70 km | – | – |
Toyota Prius Plug-in Hybrid | PHEV | Mittelklasse | 90 kW | 122 PS | 67 km | 135 km/h | 37.550 |
Volvo V60 Twin Engine | PHEV | Oberklasse | 208 kW | 282 PS | 50 km | 125 km/h | 30.350 |
Volvo XC90 Plug-in Hybrid | PHEV | SUV | 235 kW | 320 PS | – | – | 76.705 |
VW Golf GTE | PHEV | Oberklasse | 150 kW | 204 PS | 50 km | 130 km/h | 41.454 |
VW Passat Limousine GTE | PHEV | Oberklasse | 160 kW | 218 PS | 50 km | 225 km/h | 47.960 |
Newsletter
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Preise für Hybridautos und Plug-In-Hybrid Fahrzeuge nach Fahrzeugklassen
Modellbezeichnung | Elektro / Hybrid | Fahrzeugklasse | Grundpreis |
---|---|---|---|
Audi A6 2.0 TFSI hybrid | Hybrid | Obere Mittelklasse | 53.000 |
Audi A8 4.0 TFSI quattro tiptronic (320 kW) | Hybrid | Oberklasse | 84.300 |
Audi Q5 hybrid quattro tiptronic | Hybrid | SUV | 53.700 |
Audi R8 e-tron | Hybrid | SUV | 112.307 |
BMW 225xe iPerformance | Hybrid | Oberklasse | 39.650 |
BMW ActiveHybrid 3 | Hybrid | Oberklasse | 31.750 |
BMW ActiveHybrid 5 | Hybrid | Oberklasse | 47.400 |
BMW ActiveHybrid 7 | Hybrid | Oberklasse | 95.700 |
Citroën DS5 Hybrid4 | Hybrid | Obere Mittelklasse | 37.540 |
Fisker Karma | Hybrid | Oberklasse | 122.070 |
Honda CR-Z | Hybrid | Obere Mittelklasse | 26.350 |
Honda Insight | Hybrid | Kleinwagen | 20.000 |
Honda Jazz Hybrid | Hybrid | Kleinwagen | 15.990 |
Hyundai IONIQ Hybrid Trend 1.6 GDI | Hybrid | Obere Mittelklasse | 24.200 |
Infiniti Project Black S Hybrid | Hybrid | Obere Mittelklasse | – |
Infiniti Q50 Hybrid | Hybrid | Obere Mittelklasse | 38.291 |
Infiniti Q70 Hybrid | Hybrid | Obere Mittelklasse | 48.396 |
Kia Niro 1.6 GDI Hybrid | Hybrid | Untere Mittelklasse | 25.390 |
Lexus CT 200h | Hybrid | Oberklasse | 26.950 |
Lexus GS 300h | Hybrid | Obere Mittelklasse | 47.100 |
Lexus GS 450h | Hybrid | Oberklasse | 56.100 |
Lexus IS 300h | Hybrid | Obere Mittelklasse | 38.500 |
Lexus LC 500h | Hybrid | Oberklasse | 99.200 |
Lexus LS 500h | Hybrid | Oberklasse | 93.300 |
Lexus LS 500h AWD | Hybrid | Oberklasse | 96.900 |
Lexus NX 300h | Hybrid | Oberklasse | 41.250 |
Lexus NX 300h E-Four | Hybrid | Oberklasse | 42.950 |
Lexus RC 300h | Hybrid | Obere Mittelklasse | 48.150 |
Lexus RX 450h | Hybrid | Oberklasse | 58.900 |
McLaren P1 | Hybrid | Oberklasse | 1.100.000 |
Mercedes-AMG Project ONE | Hybrid | Oberklasse | 2.700.000 |
Mercedes-Benz C 300 h Limousine | Hybrid | Obere Mittelklasse | 48.900 |
Mercedes-Benz C 300 h T-Modell | Hybrid | Obere Mittelklasse | 48.700 |
Mercedes-Benz E 300 Hybrid | Hybrid | Obere Mittelklasse | 54.460 |
Mercedes-Benz S 300 h Langversion | Hybrid | Oberklasse | 79.800 |
Mercedes-Benz S 400 h | Hybrid | Oberklasse | 86.335 |
Mercedes-Benz S 560 e | Hybrid | Oberklasse | – |
Peugeot 3008 HYbrid4 | Hybrid | Obere Mittelklasse | 22.900 |
Peugeot 508 RXH | Hybrid | Obere Mittelklasse | 48.630 |
Peugeot 508 HYBRID | PHEV | Obere Mittelklasse | – |
Peugeot 508 SW HYBRID | PHEV | Obere Mittelklasse | – |
Porsche Cayenne S E-Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 106.750 |
Porsche Panamera 4 E-Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 107.553 |
Range Rover Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 142.340 |
Range Rover Sport Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 97.800 |
Toyota Auris Hybrid (Cool) | Hybrid | Untere Mittelklasse | 23.790 |
Toyota C-HR (Flow) | Hybrid | Mittelklasse | 27.790 |
Toyota Prius 5-Türer | Hybrid | Mittelklasse | 28.450 |
Toyota RAV4 Hybrid (Comfort) | Hybrid | Mittelklasse | 32.890 |
Toyota Yaris Hybrid 5-Türer | Hybrid | Untere Mittelklasse | 18.240 |
Volvo S90 Twin Engine | Hybrid | SUV | 71.050 |
VW Jetta Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 31.940 |
VW Touareg Hybrid | Hybrid | Oberklasse | 37.960 |
Audi A3 Sportback e-tron | PHEV | Untere Mittelklasse | 37.900 |
Audi A6 | PHEV | Obere Mittelklasse | – |
A7 Sportback 55 TFSI e quattro | PHEV | Obere Mittelklasse | 77.850 |
Audi A8 | PHEV | Oberklasse | – |
Audi Q5 55 TFSI e quattro | PHEV | SUV | 60.450 |
Audi Q7 e-tron 3.0 TDI quattro | PHEV | SUV | 83.400 |
BMW 225xe Active Tourer | PHEV | Obere Mittelklasse | – |
BMW 330e iPerformance | PHEV | Obere Mittelklasse | 41.992 |
BMW 330e Limousine | PHEV | Obere Mittelklasse | – |
BMW 530e iPerformance | PHEV | Oberklasse | 56.000 |
BMW 530e Limousine | PHEV | Oberklasse | – |
BMW 740e iPerformance | PHEV | Oberklasse | 91.900 |
BMW 745e | PHEV | Oberklasse | 101.000 |
BMW 745Le | PHEV | Oberklasse | 106.400 |
BMW 745Le xDrive | PHEV | Oberklasse | 109.800 |
BMW i8 | PHEV | Oberklasse | 137.000 |
BMW i8 Coupé (2018) | PHEV | Oberklasse | 138.000 |
BMW i8 Roadster (2018) | PHEV | Oberklasse | 155.000 |
BMW X1 xDrive25Le | PHEV | SAV | – |
BMW X3 xDrive30e | PHEV | Oberklasse | – |
BMW X5 xDrive40e iPerformance | PHEV | Oberklasse | 80.094 |
BMW X5 xDrive45e | PHEV | Oberklasse | – |
Citroën Berlingo Electric | PHEV | Transporter | 21.290 |
Citroën C5 Aircross (2020) | PHEV | SUV | – |
Citroën C-Zero | PHEV | Kleinwagen | 21.800 |
DS 7 Crossback E-Tense 4×4 | PHEV | SUV | – |
Ford C-MAX Energi Plug-in-Hybrid | PHEV | Obere Mittelklasse | 35.500 |
Ford Mondeo Hybrid | PHEV | Obere Mittelklasse | 29.990 |
Ford Mondeo Hybrid Turnier Kombi (2019) | PHEV | Obere Mittelklasse | – |
Ford Transit Custom Plug-In-Hybrid | PHEV | Transporter | – |
Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid 1.6 GDI | PHEV | Obere Mittelklasse | 29.900 |
Kia Ceed Sportswagon | PHEV | Mittelklasse | – |
Kia Crossover Xceed | PHEV | Mittelklasse | – |
Kia Niro PHEV | PHEV | Obere Mittelklasse | 32.750 |
Kia Optima Plug-in Hybrid | PHEV | Obere Mittelklasse | 26.737 |
Kia Optima Sportswagon Plug-in Hybrid | PHEV | Obere Mittelklasse | 41.490 |
Kia Xceed Crossover | PHEV | Obere Mittelklasse | – |
Mercedes-Benz A 250 e | PHEV | Mittelklasse | 36.943 |
Mercedes-Benz A 250 e Limousine | PHEV | Mittelklasse | 37.300 |
Mercedes-Benz B 250 e | PHEV | Mittelklasse | 37.663 |
Mercedes-Benz B 220 d | PHEV | Obere Mittelklasse | 39.264 |
Mercedes-Benz C 300 de Limousine | PHEV | Obere Mittelklasse | – |
Mercedes-Benz C 300 de T-Modell | PHEV | Obere Mittelklasse | – |
Mercedes-Benz C 350 e | PHEV | Obere Mittelklasse | 51.000 |
Mercedes-Benz C 350 e T-Modell | PHEV | Obere Mittelklasse | 52.700 |
Mercedes-Benz E 300 de | PHEV | Oberklasse | – |
Mercedes-Benz E 300 e | PHEV | Oberklasse | – |
Mercedes-Benz E 350 e Limousine | PHEV | Oberklasse | 59.440 |
Mercedes-Benz GLC 350 e 4MATIC | PHEV | Oberklasse | 53.200 |
Mercedes-Benz GLC 350 e 4MATIC Coupé | PHEV | Oberklasse | 58.300 |
Mercedes-Benz GLE 400 d 4MATIC | PHEV | Oberklasse | 76.100 |
Mercedes-Benz GLE 500 e | PHEV | Oberklasse | 57.819 |
Mercedes-Benz S 450 | PHEV | Oberklasse | 93.385 |
Mercedes-Benz S 500 e | PHEV | Oberklasse | 109.777 |
Mercedes-Benz S 560 e (2018) | PHEV | Oberklasse | – |
MINI Cooper S E Countryman ALL4 | PHEV | Mittelklasse | 37.500 |
Mitsubishi Outlander PHEV | PHEV | Untere Mittelklasse | 47.957 |
Peugeot 3008 GT HYbrid4 | PHEV | Obere Mittelklasse | – |
Polestar 1 | PHEV | Oberklasse | – |
Porsche 918 Spyder | PHEV | Oberklasse | 768.026 |
Porsche Cayenne E-Hybrid (2018) | PHEV | Oberklasse | 89.822 |
Porsche Cayenne E-Hybrid | PHEV | Oberklasse | 91.684 |
Porsche Cayenne E-Hybrid Coupé | PHEV | Oberklasse | 95.968 |
Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid | PHEV | Oberklasse | 172.604 |
Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid Coupé | PHEV | Oberklasse | 176.293 |
Porsche Panamera S E-Hybrid | PHEV | Oberklasse | 104.221 |
Renault Captur | PHEV | SUV | – |
Seat Tarraco FR PHEV | PHEV | SUV | – |
Skoda Vision RS | PHEV | Obere Mittelklasse | – |
Toyota Prius Plug-in Hybrid | PHEV | Mittelklasse | 37.550 |
Volvo V60 Twin Engine | PHEV | Oberklasse | 30.350 |
Volvo XC90 Plug-in Hybrid | PHEV | SUV | 76.705 |
VW Golf GTE | PHEV | Oberklasse | 41.454 |
VW Passat Limousine GTE | PHEV | Oberklasse | 47.960 |
Zuletzt aktualisiert am 14.10.2019 – Vollständigkeit kann nicht gewährleistet werden.
Ihre Liste ist unvolstänidig.
Bei SUVs fehlt der Toyota RAV4
Hi Wayne,
dies mag stimmen. Die Liste wurde seit einiger Zeit nicht aktualisiert. Steht auf meiner Liste, dass ich diese auf neuen Stand bringen möchte. Danke für den Hinweis.
Sebastian
Auch den KIA-NIRO- Hybrid kann ich nicht finden.
Hi,
ja, da fehlen einige Modelle. Wäre schon super, wenn der Inhaber das bald aktualisieren würde.
Ansonsten ist die Liste nicht schlecht. Man könnte noch überlegen, ob man da etwas mehr Informationen per Klick reinbringen könnte, z.B. auch ein Link zum Hersteller.
Fazit; noch vor 5 Jahren hätte manche Leute sich gar nicht vorstellen können, dass es heute überhaupt so viele Hybrid PKWs gibt.
Klasse.
Grüße
Jürgen
Hey,
wäre gut, wenn bei den Benzinern der Rußpartikelausstoß beachtet würde. Was nützt mir ein Direkteinspritzer-Benzinmotor, der bis zu 1.000 Mal mehr Rußpartikel ausstößt als ein Diesel mit Rußpartikelfilter? Neben den gesundheitlichen Folgen bedeutet dies, daß ich mit dem Wagen in ca. 5 bis 10 Jahren auch nicht mehr in die Innenstädte fahren darf? Solange dieses Problem nicht gelöst ist, fahre ich erstmal meinen Diesel mit Rußpartikelfilter weiter.
Grüße,
Theo.
Nachdem der Wasserstoffmotor erst in 8-10 Jahren zur Verfügung steht, werde ich einen Hybrid wählen, der niedrige Abgaswerte aufweist.
Nur Benziner oder Diesel, ist nicht mehr up to date, da Verbote für Innenstädte bevorstehen.
Der Benziner hat ja höhere Abgaswerte in CO 2 als der Diesel ?
Und was den Feinstaub angeht, sollten Abrieb der Reifen, usw. auch berücksichtigt werden.
Und was passiert mit den LKW ?
Vor 2 Jahren habe ich mir einen Diesel gekauft, die wenigsten Normalbürger können es sich leisten, einen Diesel wieder mit Verlusten zu verkaufen, nur um ein E-Mobil oder einen Hybrid – Pkw anzuschaffen.
Solange der Lkw mit Diesel fährt, die Luftfahrt mit Kerosin versorgt wird, die Schiffe zu 80% mit Schweröl betrieben werden, habe ich kein Verständnis, dass der kleine Bürger wieder abgezockt wird.
Das finde ich super, daß Sie das sagen was alle denken u. zu 100% stimmt.
Doch wer unternimmt hier etwas dagegen?? – Wir kleinen haben kein Gewicht.
Die verantwortlichen halten sich hier leider zurück. Es wird verschwiegen. — Warum??
Korrekte Aussagekraft des Themas
Kann ich nur unterstützen Vaith. Die Stadt Stuttgart zwingt mich dann wahrscheinlich nächstes Jahr zu einem Neukauf. Auf Anfragen wie es mit der Investitionssicherheit bei einem LPG (ab Werk) betriebenen Fahrzeug (momentan die wirtschaftlich einzige Alternative mit sehr geringen Abgaswerten) warte ich 3 Tage auf eine verbindliche Antwort. Die Frage, ob die Stadt S die Bundesregierung drängen würde, den Gas”zuschuss” wie in der Wahl versprochen doch bis 2021 laufen zu lassen ist auch nicht beantwortet. Es werden lediglich in der Presse Mitteilungen veröffentlicht, dass man ein Ein-Zonen-ÖPNV einrichten wolle. Das ist leider keine Alternative. Auf deutsch wie Du auch schreibst: Abzocke. Man könnte auch den perfiden Plan dahinter sehen, das breite Volk wieder zu Leibeigenen mit kaum Reisemöglichkeiten zu machen. Ein unbewegliches Volk ist auch leichter lenkbar und erpressbar. Und die Bahn: Meine Meinung dazu ist: Auf Langstrecken unwirtschaftlich billig und im Kurz-/Mittelstreckenverkehr lächerlich teuer. Von Remshalden nach Stuttgart (ganze 24 Kilometer) hin und zurück 10,40 Euro. Aber mit dem ICE für 19 Euro durch ganz Deutschland. Das ist Vera…. Und dann das Thema Oldtimer! Zu Veranstaltungen lasse ich mir das gefallen, aber dauern, nur weil er alt ist. Da sehe ich doch den Gleichheitsgrundsatz sehr arg strapaziert. (Leute kauft mehr Oldtimer – aber die hatte man ja wegen neuerer, für die Umwelt als besser angepriesener Neuwagen damals verkauft.) Alles in allem halte ich das Umweltministerium in Bezug auf die Verkehrstechnische Strategie und Planung für ziemlich unfähig. PS: Auf dem Lande darf man dann die Schadstoffe rausblasen, da wohnen eh nur Bauern, oder? Wenige Bosse verdienen richtig Geld mit Unfähigkeit und Unwahrheiten. Ich würde bei solchen Prozessen, wie beim Abgasskandal alle sofort von der ersten Prozessstunde an vereidigen. Denn auf Meineid steht immer noch Gefängnis, und da gehören solche Betrüger eigentlich hin. Aber das ist meine persönliche Meinung, die man ja hoffentlich noch äußern darf in der Bundesrepublik Deutschland.
Kann man echt nicht besser beschreiben. Gut zusammengefasst.
Hallo, beim Toyota Auris Hybrid ist der Preis falsch. Für 2837,00 würde ich ihn gerne als Neuwagen kaufen:)
Auch die Reichweite beträge nur 2-3 km (nicht 25 km) danach setzt der Benzin-Motor ein.
Danke für den Hinweis 😉
Erhard
Bin eigentlich ein Gemütsmensch . Aber was jetzt mit dem Diesel auf die Bürger losgelassen wird, lässt mein Gemüt überkochen. Ich werde jedenfalls meinen erst 3 Jahre alten Diesel 5 so lange weiterfahren bis LKW’s, Stadt- und Behördenfahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe elektrisch betrieben werden. Es nützt doch kein Fahrverbot in Städten, denn wer soll dieses je überprüfen. Leute fahrt weiter Euren Diesel und pfeift auf die Aussagen sogenannter Fachleute. Hier wird doch schon wieder von einer entstehenden Lobby an Automobilumsätze auf dem Rücken der Normalbürger gedacht. Dieselfahrer schließt Euch zusammen und probt den Aufstand. Wenn die Pläne der Dieselgegner durchkommen, wer sind die nächsten ? Etwa die Fahrer älterer Benziner?
Und dann die Kreuzfahrt Schiffe Meer Flüße echt Haareraufend
Danke, sehr hilfreich. Nur die Sortierfunktion nach Preis funktioniert nicht richtig (sortiert lexikalisch, nicht numerisch). Aber das laesst sich bestimmt leicht beheben.
Schaue es mir nochmal an. Danke!
Der aktuelle Toyota Prius Plug-in Hybrid hat eine Systemleistung von 90 KW/122 PS und eine Spitzengeschwindikgeit von 162 km/h.
Die reine elektrische Reichweite liegt bei 57 resp. 62,5 km. Der Preis liegt bei 37.550 Euro in der Comfort Variante.
Danke für den Hinweis. Habe die Daten nochmals überprüft und in unserer Tabelle angepasst.
DA ich Schwerbehindert bin, suche ich nach Erfahrungsaustausch die mir hier fehlt. Auch die Preise und Alternative fehlt zu Autos Umwelteinfluss. Warum schreiben nicht mal die grünen etwas zum Thema Hybrid und Umwelt???
Die Hybrid-Variante des Audi Q5 ist bereits seit 2015 nicht mehr bestellbar. Vielleicht sollte man die Liste mal aktualisieren oder die Quellen prüfen.
Gutes Argument. Eine Pflege der Liste ist angedacht. Dennoch sind hier sämtliche Fahrzeuge aufgelistet, welche die Automobilhersteller geliefert haben und liefern. Da ansonsten wieder die Diskussion ansteht, dass deutsche Automobilhersteller gar nichts anbieten, wenn es eben doch der Fall ist. Bzw. in diesem Fall war.
Solange man die derzeit beste Spartechnik ad absurdum geführt sieht mit Hybrid-Autos von Daimler mit 1000 PS, fängt mein Verstand an, aufzuhören. Fakt ist, dass bald eine 10 km Höchstgeschwindigkeit kommt, daß wir nicht mit Panzern im Gelände sind und dass jeder Liter unnötiger Hubraum reine Idiotie darstellt. Man kann mit 1 – 2 Liter-Autos hervorragend gleichmäßite Geschwindigkeiten fahren. In Schweden kommt man von A nach B bei gleichmäßigen 100 auch an – und verbraucht viel weniger als hierzulande !! Ich bin dafür, daß die Politik diesen Zetsches und Consorten die Grenzen zeigt! 100 PS-Brummer für die Oberen DummDudels, aber keinen Massen-eWagen fürs Volk zu erschwinglichem Preis. Typisch! Die Verbrennerfreunde sind noch im letzten Jahrtausend! Der Deutsche Innovationspreis 2018 hat auch die Speicherung von Wasserstoff gezeigt, was eine schnelle Alternative wäre.
Ich kaufe mir einen Benzin-Hybrid -Auto – die mit der großen Erfahrung. Und dazu gehören unsere verbohrten Premium-Deppen nicht!
Jürgen OTTO
…aus der Froschperspektive des reinen Kleinstadtfahrers mag ja eine Elektromikrobe ausreichen. Wenn man aber beruflich in den Gegenden, in denen es die Bahn schon seit Jahren nicht mehr gibt, Langstrecke regelmäßig fährt, bleibt nur die große Hybridlimousine oder entsprechender SUV; auf dem Land und im Ausland gibt es ja auch alle 500 Meter eine Ladesäule. Ein zweites Auto nur für die Stadt werde ich sicher nicht kaufen. Ich sehe hier nur, daß eine Alternative zu meinem modernen Diesel-getriebenen Großkombi erst ab € 110.000,- zu haben ist. Nun gut, alle Kosten werden auf den Kunden abgewälzt und die Gehälter werden für ein paar Jahre eingefroren. – Wer es noch nicht verstanden hat: der kleine Mann soll nicht mehr Auto fahren, denn für ihn gibt es wie in “Metropolis” den Aufzug in die Unterwelt.
Ja natürlich Hybrid. Aber die 100 er Angabe Schadstoffausstoss vom neuen Prius sind fast nicht möglich. Nur mit ihrem plug in hybrid.
Leider ist die Liste ja tatsächlich nicht aktuell…..
Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, ist die Tatsache, dass leider „alle“ Hersteller die seit Jahren verfügbare und schon sehr saubere Übergangstechnik Erdgas völlig vernachlässigen. Die Variante Erdag/Hybrid wäre im Vergleich megasauber und zugleich sehr sparsam!! Fahre in den letzten 4 Jahren rd 120 TKM mit eine SEAT Leon TGI völlig stressfrei, ohne Probleme (Tanken auch in den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Österreich …) und staune, dass das aktuelle Angebot eher kleiner, denn größer geworden ist…..
Und die Kombi Hybridantrieb mit Erdags fehlt völlig: Für mich ein Totalversagen unserer hochgelobten Autobauer :-((
Danke Martin für deinen Kommentar. Welche Fahrzeuge fehlen dir den explizit. Haben es auf dem Schirm, dass die Liste wieder geupdatet werden muss. Sind aber für entsprechende Hinweise dankbar.
Hallo Sebastian, ich habe einen ML 320 und suche jetzt nach einem gleichartigem SUV, aber als plug in hybrid. Hast Du da Vorschläge?
Viele Grüße von Klaus
Hi Klaus,
schreib mir Mal eine Mail. Bräuchte schon ein paar mehr Details. Danke 😉
Hallo,
Ich vermisse auf eurer Liste den Mitsubishi PHEV Outlander.
Wann ergänzt Ihr das
Gruß Udo
Danke Udo, der Outlander ist in der Liste vorhanden. Einfach Mal durchblättern. Alternativ gibt’s hier einen Testbericht dazu: https://www.elektroauto-news.net/mitsubishi-outlander-phev-test-fahrbericht-modelljahr-2019
Die Liste ist richtig gut – gibt sie doch einen ersten Überblick über diese Auto-Sparte . Allerdings fände ich eine Trennung zwischen Hybrid und Plug in Hybrid hilfreich. Der normale Hybrid ist m. E. in heutiger Zeit schon etwas Technik-Steinzeit-Ära. Wenn schon Hybrid, dann müsste es unbedingt ein (an der Steckdose ladbarer) Plug in Hybrid sein, vor allem für Kurzstrecken und Stadtfahrten ist das ideal. Aber wenn ich die Liste richtig interpretiere, dann wird gerade diese Technik vor allem bei den großen Überlandfahrzeugen eingebaut.
Aber die Autobranche – vor allem die Deutsche -hat 20 Jahre geschlafen, warum sollen sie von heute auf morgen klüger werden. Übrigens noch eine “Lachplatte” für die “Zukunftstechnologie” fast jeder Hersteller hat seinen eigenen Stecker entwickelt. Also nicht an jeder Stromtankstelle kann jedes E- Auto aufgeladen werden.
Wenn das Thema nicht ernst wäre, könnte man herzlich darüber lachen.
Der Preis für den Peugeot 3008 Hybrid4 ist komplett falsch, liegt um die 53.000€, der des Citroen DS7 noch etwas darüber (fehlt noch in der Liste).
Der Preis für den OPEL Grandland X Hybrid 4 (fehlt noch in der Liste) beginnt bei exakt 51.165€
Danke Andreas, wir versuchen die Liste stetig zu updaten. Nimmt aber viel Zeit in Anspruch. DS7 und Opel Grandland X sind im nächsten Update drin. Danke für den Hinweis mit Peugeot.
Ihr solltet unbedingt auch das Datum der Markteinführung (Verkaufsstart) mit notieren!
Fahre den DS5 Hybrid4 Sport Chic aber der E Motor und nur EURO 5. Mir doch egal was da die Leute in Deutschland meinen. Ich bin ja in der Schweiz zu Hause. Lache mich “kaputt” wegen dem Gezeter um die Abgase wenn man unter den EURO Durchschnittswerten 2019 liegt. Benziner sind eigentlich viel schädlicher als ein Diesel mit Norm 5 und eben noch gekoppelt mit E Motor und versehen mit Kat. und Diesel Feinpartikel Filter. Dazu der geringere fossile Brennstoffverbrauch. Was mich etwas verunsichert ist einzig; warum soll ein Plug IN Hybrid noch besser sein als ein Hybrid. Ich meinte, das ich mit dem DS5 ebenso viel ELEKTRISCH fahre über das gesamte gesehen wie mit Plug IN. Eben aber nur einmal rein elektrisch 2km, dann wieder einmal nur 1km usw. innerorts habe ich schon 5km zurückgelegt oder sogar etwas mehr wegen der REKUPERATION. Dann kommt noch die STOPP-START Funktion dazu. Wenn man vorausschauend an der Kreuzung ohne “Kavaliersstart” wegfährt, so legt man sicher 100m mal schon rein elektrisch zurück. Dann setzt kurz der Diesel ein und man geht ein wenig wieder vom Gas und segelt rein Elektrisch weiter bis 60 Km/h. Ich finde eigentlich den Hybrid recht gute Technik. Evtl. würden sich etwas grössere/leistungsstärkere Batterien und Motoren noch besser machen gekoppelt mit Diesel HDi. Es braucht meines Erachtens so gar keine PLUG IN Hybride. Wenn man auf dem Display verfolgt wie schnell sich die Batterie wieder geladen hat muss ich staunen. Sicher schneller als an der Steckdose. Und schon habe ich wieder Saft für 5 Km etc. Viel beschämender ist eigentlich die AUTOBAUER LOBBY , die durch “Beschiss und Betrug” viele Autokäufern vergrault und betrogen hat und sich noch herausreden und nichts tun wollen und man bei Ihnen in D so um Entschädigung kämpfen muss. Aber die “Bosse” sich weiter bereichern und so ein ZETSCHE noch mit einem horrenden Ruhegehalt verabschiedete und der VW Boss dasselbe. MERCEDES hat noch anderes “verbrochen”. Damen und Herren, meine Frau und ich haben vor vier Wochen das C Coupé Kompressor mit erst 152’000km und ich das C Cabrio, 2l Kompressor zu “Schrottpreis” verhöckert. Sie dürfensich alle merken; egal was für AUTOMARKEN. Was da nach 2000 gebaut wurde hat den “KULT” Status verloren. Am Schluss alles denselben WERTZERFALL heute. Wir meinten zuerst, wir erhielten noch stolze Preise und klapperten jene Garagen und Händler ab, die Autos kaufen. Wir hatten eben von unnötigen Ausfällen und verölten MOTOR STEUER STRAENGEN bis Lambda Sonde endgültig die Nase voll. Andere Sachen sind da auch nach 100’000KM! bei der Elektronik ausgestiegen. Die Wagen waren dazu MERCEDES gewartet. Nur noch horrende Kosten verursacht. Also weg ist mein Rat, wenn es mirt der ELEKTRONIK beginnt und eben mit Sachen, die nicht Marken like sind. Das war für uns eben GRUND auf ELEKTRO GOLF mit 110KW umzusteigen und ich legte mir eine SUPER OCCASION DS5 Hybrid zu. Eben mir doch egal wegen EURO NORM 5 oder 6 oder was da kommen wird oder nicht. Da sind doch die SUV teilweise echte “DRECKSCHLEUDERN” und über motorisiert. Für was braucht es einen 8 Zyl. AMG Merc. BITURBO und AUDI’s und weiss was bis HUMMER von A nach B bei diesen STAUS? KLIMA; man kann es bald nicht mehr hören. Damals in den 70ern hätte man anlässlich der Benzin Kriese schon ALERNATIV ANTRIEBE gehabt und man liess alles versanden als sich die Lage wieder normalisierte. Bei uns in der Schweiz mussten bis in die 80er Jahre Autos mit Kat. auf normale “Auspuffe” umgerüstet werden. 3. Bremslicht war nicht gestattet usw. Alles von teilweise denselben Politikern “befohlen”, die heute noch in Aemtern sind und die heute wegen ABGASNORMEN und weiss was hypern und wettern. Eben das GELD der BENZIN und AUTOLOBBYISTEN, das verm. teilweise zu den Politikern fliesst, stinkt nicht. Nur Vermutung mangels Beweisen. Aber es wird schon so ähnlich sein. Aber hüben wie drüben den normalen Bürger rupfen und abzocken und weiss was das können sie.
Also einfach so viel; ELEKTRO MOBILITAET kostet enorm viel gegenüber Benziner oder Diesel. Hybrid und Plug IN halt auch. Wir haben nun Erfahrung. Einen gleichen Golf neu bekäme man heute bei uns für CHF 25’000 aber der E GOLF kostete CHF 37’900. Dann kommen noch die Wall Box zu Hause dazu mit CHF 2’500 und sicher passen die Kabel leider auch nicht für ALLE LADESTATIONEN, weil ja in der EU alles noch nicht genormt ist. Also für entsprechende Adapter (Set) noch CHF 800 dazu. Sie drüben haben es etwas “komfortabler”. Sie erhalten noch Euro 4’500 E Prämie und eine E-Nummer und dürfen teilweise in Städten GRATIS parken.
So nun schilderte ich einmal so einiges zu Hybrid, Diesel und Elektro aus einer anderen Perspektive. Aber die TECHNIK inkl. GAS und GRENNSTOFFZELLE ist echt begeisternd. Der Fahrkomfort auch und RASSIG sind E Fahrzeuge insbes. auch. Jeder Stromer oder Teilstromer lässt sogar “normale” Benziner und Diesel an der Ampel und ohne “Kavalierstart” alt aussehen. Im neuesten EAM Magazin (Elektro Auto Magazin) in der Rubrik “Neuwagen Uebersicht E Autos und Hybrid” z.B. der “RIMAC Automobili C Two zwar nur sagenhafte US$ 2’000’000!!! 1’400KW mit Drehmoment 2’300Nm , 415km/h, 0 – 100 km/h 1,97 Sekunden!!! JA ALLES NUR ELEKTRISCH!!! Etwas sanfter aber SUPER der PORSCHE TAYCAN TURBO S , der dem 911er ähnlich ist. Es geht also mit HYBRID und DIESEL oder BENZINER gekoppelt und REIN ELEKTRISCH und alles ist sauberer als das, was da die POLITIKER und so GURUS dem Volk angeben wollen. Jedenfalls soll doch jeder mit dem Diesel 5 mit Filtern und eben dem weniger Verbrauch weiterfahren dürfen.
ICH habe jedenfalls damit keine Mühe. Es ist nicht nur das Flugzeug und das Auto schuld das sich Klima verändert. JA ES AENDERT SICH. Schuld sind aber eben auch ganz andere UMWELTSUENDER. Eben und nochmals, die, die das dem VOLK einbrockten mit “BESCHISS” und mit solchem NONSENS von VERBOTEN laufen STRAFFREI herum. POLITIKER hüben wie drüben stecken mit drin und sollten sich dazu einmal orientieren, was machbar ist und was nicht. FORSCHUNG und Entwicklung halten leider nicht Schritt mit der Zeit resp. es braucht Zeit. Eben es wurde alles “extra” aus vorgenannten Gründen VERSCHLAFEN!!! Die Zeche zahlt wieder einmal auch der Arbeiter und das autofahrende VOLK. Ich erachte nämlich MOBILITAET als ein MENSCHENRECHT. Dazu sollte jedermann selber noch entscheiden dürfen auf welche Art er es tun möchte. Bin sicher für VERNUNFT. Es braucht alles zur richtigen Zeit und am richtigen Ort. Vieles geht heute mit den Hochgeschwindigkeitszügen schneller als mit dem Flugzeug. Aber es kommt auf die richtige Vernetzung des richtigen Verkehrsmittels am richtigen und für den richtigen Moment an. Ich könnte ein ganzes “Buch” schreiben! Waren soeben in CHINA und was ich da selber sah an “Zügen” und an jenen E und hybrid Fahrzeugen, die man hier noch gar nicht sieht und in Schanghai der MAGLEV (Magnetbahn, gefahren mit 435km/h!!!), das ist HIGHTECH 21. Jh. Wir stecken da in EUROPA weit in den “Kinderschuhen”.
Gruss Hugo Dörig aus der Schweiz
Ich habe auch darüber nachgedacht, mir ein Elektro- oder Hybrid Auto zu kaufen. Fazit ist, dass du. Kleinwagen mit 70 PS und ca. 1200 Kubik auch kaum mehr verbraucht, aber einen Bruchteil kostet. Als Beispiel seien genannt: Kia Picanto, Chevrolet Spark oder Käfig, Fiat Panda usw, usw. Ich tanke einmal pro Monat für etwa 40 Euro und habe das bei der Anschaffung gesparte Geld lieber angelegt.
Ich bin der Meinung Ihre Liste sollte auch den Markt und die Förderfähigkeit der Autos berücksichtigten.
Der Kunde weiß nämlich am besten Bescheid über die tatsächliche Marktfähigkeit und die Bundesregierung ist mit Ihren Förderungen seit den CO2-Betrugen auch sehr penibel.
Mein Hinweis daher:
Zulassungszahlen ( führend der nicht in der Liste vorhandene Mistsubishi Outlander (* obwohl so in Ihrem Artikel zum Fahrzeug beschrieben?) mit im Jahr 2019 ca. 25%! Marktanteil, Zweiter: BMW 225xe Active Tourer iPerformance ca. 11% Marktanteil)
Förderung gemäß BAFA Liste der förderfähigen ElektrofahrzeugeStand: 23.10.2019 ) ergibt z.B. für den Outlander 37.000 €-4.000€ = 33.000 €, für den BMW 225xe 39.650€ -4.000€ = 35.650€.