Wie China die Verbreitung von New Energy Vehicles beschleunigen will

Cover Image for Wie China die Verbreitung von New Energy Vehicles beschleunigen will
Copyright ©

Johnnie Rik / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

China hat nun offiziell seinen „New Energy Vehicle Industry Development Plan (2021-2035)“ veröffentlicht, der zum Ziel hat, dass ab dem Jahr 2035 keine Autos mehr neu zugelassen werden, in denen ausschließlich ein Verbrenner den Vortrieb besorgt. Demnach sollen ab 2035 entweder nur noch Batterie- oder Wasserstoffautos und Plug-in-Hybride neu zugelassen werden dürfen – diese Gruppe der in China New Energy Vehicles (NEV) genannten Fahrzeuge soll dann einen Anteil von 50 Prozent aller Neuwagen ausmachen. Die restlichen 50 Prozent müssen mindestens einen Mildhybrid-Antrieb aufweisen.

Im offiziellen Plan ist das Zwischenziel formuliert, dass NEV bis 2025 bereits einen Anteil von 20 Prozent erreicht haben sollen. Der Plan sieht außerdem vor, dass der durchschnittliche Stromverbrauch neuer Elektroautos in China bis 2025 auf 12,0 kWh / 100 km sinken soll. Außerdem will das Land in begrenzten Gebieten und in bestimmten Szenarien die Markteinführung von hochautomatisierten Fahrzeugen forcieren. Zu diesem Gesamtkomplex sind in dem Plan fünf strategische Aufgaben formuliert.

  • Verbesserung der technologischen Innovationsfähigkeit: China wolle gleichermaßen Wert auf komplette Fahrzeuge und Teile legen, die technologische Innovation der Fahrzeugintegration stärken, die Leistungsfähigkeit wichtiger Komponenten wie Batterien und Motoren bei den kommenden Fahrzeuggenerationen deutlich verbessern und die Entwicklung der Elektrifizierung in Netzwerken und mithilfe intelligenter Technologien mehr fördern, als es bislang der Fall war.
  • Aufbau einer neuen Art der industriellen Ökologie. Unter der Führung von ökologisch wirtschaftenden Unternehmen will China die Entwicklung und Einführung von intelligenten Fahrzeugbetriebssystemen beschleunigen, ein hocheffizientes Recyclingsystem für Batterien aufbauen, die Qualitäts- und Sicherheitsgarantien stärken und die Bildung einer neuen industriellen Ökologie der gegenseitigen Integration fördern, welche großen Wert auf Symbiose, Arbeitsteilung, Zusammenarbeit sowie Gewinnbeteiligung lege.
  • Förderung der industriellen Integration und Entwicklung. China plant, NEV vollständig und tiefgreifend in Energie, Verkehr, Information und Kommunikation zu integrieren, die komplette Struktur seiner Energieverbraucher zu optimieren, sein Verkehrssystem zu verbessern und Smart-City-Aktivitäten zu fördern.
  • Verbesserung der Infrastruktur. Geplant ist, den Aufbau einer Infrastruktur zum Laden und Tauschen von Akkus sowie zum Erzeugen und Tanken von Wasserstoff massiv zu beschleunigen und die Systeme intelligent miteinander zu verknüpfen. Außerdem ist geplant, neue, innovative Geschäftsmodelle und ein günstiges Umfeld für deren Nutzung zu schaffen.
  • Vertiefung der offenen Zusammenarbeit. China will bei all dem ein Kooperationskonzept von Offenheit und Anpassung, gegenseitigem Nutzen und Win-Win-Partnerschaften praktizieren, den Austausch und die Zusammenarbeit in Forschung & Entwicklung und Design, Handel und Investitionen, technischen Standards und anderen Bereichen vertiefen, aktiv am internationalen Wettbewerb teilnehmen und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit kontinuierlich verbessern.

Insgesamt sehe der Plan vor, die Rolle der Marktmechanismen voll auszunutzen, das Überleben der Stärksten zu fördern, Fusionen und Umstrukturierungen überlegener Unternehmen zu unterstützen, größer und stärker zu werden und die industrielle Konzentration weiter zu verstärken.

Quelle: CNTechPost – China aims to have 20% penetration rate of new energy vehicles by 2025 in new plan

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.