Voltia, ein auf den Umbau von Elektrotransportern spezialisiertes Unternehmen aus der Slowakei, hat die Einführung einer neuen XL-Modellreihe bekanntgegeben. Diese baut auf weitestgehend baugleichen Modellen des Stellantis-Konzerns auf: Zur Auswahl stehen Citroën ë-Jumpy, Peugeot e-Expert und Opel/Vauxhall Vivaro-e, welche zum Internationalen Van des Jahres 2021 gekürt wurden.
Den Serienmodellen verpasst der slowakische Umrüster eine markante Haube auf dem Dach, und somit auch ein deutliches Plus an Laderaum: 11 Kubikmeter fasst die Voltia XL Modelreihe. Die Originale von Stellantis kommen auf maximal 6,6 Kubikmeter. Mit dem Fahrzeug will das Unternehmen vor allem Liefer- und Paketdienste ansprechen. Laut eigener Aussage bieten die Voltia-Fahrzeuge mit weniger als als 3500 Euro pro Kubikmeter die niedrigsten Kosten pro Kubikmeter Laderaum unter den elektrisch betriebenen leichten Nutzfahrzeugen. Vor etwaigen Förderungen sind die Voltia-XL-Modelle ab 35.950 Euro erhältlich. Über eine Nutzungsdauer von zehn Jahren hinweg soll ein Voltia-Elektrotransporter im Vergleich zu einem Diesel mehr als 24.000 Euro an Gesamtkosten einsparen, vor allem aufgrund der besseren Treibstoffeffizienz von Strom.
Es gibt, wie auch bei den Stellantis-Modellen, zwei Batterievarianten: Das Standardmodell verfügt über eine WLTP-Reichweite von bis zu 330 km und einen 75-kWh-Akku. Ein 50-kWh-Akku mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 230 km ist ebenfalls erhältlich. Voltia spricht von realistischen Alltagsreichweiten von 280 km für die große und 190 Kilometer für die kleine Batterie. Dank der 100-kW-Schnellladefunktion kann der Akku in nur etwa 30 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden. Über Nacht füllt sich der Akku komplett mit 7 kW bzw. 11 kW Leistung. Die Nutzlast beträgt je nach Ausführung zwischen 800 und 1000 Kilogramm.

Die hohe Haube auf dem Dach bietet neben dem deutlich größeren Laderaum auch einen weiteren Vorteil: Einen verbesserten Zugang durch die Hecktür, über den die Auslieferungsfahrer den Laderaum ungehindert, einfach und bequem betreten und sich darin frei bewegen können. Die Maße des Laderaums betragen gut 1,7 Meter Breite, 2,9 Meter Länge und 2,2 Meter Höhe.
Voltia betont, dass alle Ausstattungsmerkmale des Transporters eine erstklassige Qualität gemäß den Stellantis-Fertigungsstandards aufweisen: von der Batterie, dem Elektromotor, der Federung, dem Rekuperationssystem bis hin zur Innenausstattung (Airbags, Premiumsitze, intuitiv bedienbares Armaturenbrett usw.). Die Umbauten finden zunächst in der Slowakei statt, später auch in Großbritannien, Frankreich und Deutschland, so Voltia. Die neuen Modelle ergänzen das aktuelle Angebot, mit Laderaumvolumen von 6, 8 und 10 Kubikmeter.

Voltia bietet bereits seit 2013 seine Umbauten an. Der Nissan eNV200 XL Voltia etwa sei bei Kunden im Bereich Zustellung auf der letzten Meile äußerst beliebt, da er sich durch niedrige Betriebskosten, eine hohe Effizienz und eine hervorragende Leistung auszeichnet. Da Nissan jedoch die Produktion des e-NV200 reduziert, setzt Voltia nun verstärkt auf Fahrzeuge von Stellantis.
Quelle: Voltia – Website / Ecomento – Voltia bringt fünf neue elektrische 11-m³-„XL“-Transporter auf den Markt
Chapeau, die Stellantis-E-Transporter finden immer weitere Anwendungen!
Da sollte sich VW beeilen, wenn sie weiterhin ein so grosses Stück vom Kuchen wollen.