Im Rahmen der „Web Summit 2017“ in Lissabon haben die beiden Unternehmen VW und Google bekanntgegeben, dass man gemeinsam an einer umfassenden Forschungszusammenarbeit im Bereich Quantencomputing arbeitet. So werden zukünftig beide Unternehmen gemeinsam die Nutzung von Quantenrechnern erproben, Spezialwissen ausbauen und anwendungsnah erforschen. Hierzu werden ein Team aus Spezialisten aus beiden Firmen auf einem Google-Quantencomputer arbeiten. Dieser kann bestimmte hochkomplexe Aufgaben weitaus schneller lösen als herkömmliche Super-Rechner oder ermöglichen überhaupt erst eine Lösung.
Mithilfe des Quantencomputers von Google möchte VW drei Entwicklungsbereiche voranbringen. So soll zum einem die Verkehrsoptimierung weiterentwickelt, MaterialÂstrukturen für leistungsÂstarke E-Fahrzeug-Batterien und neue Werkstoffe simuliert als auch neuen Verfahren des maschiÂnellen Lernens an künstlicher Intelligenz erarbeitet werden.
Der Chief Information Officer des Volkswagen Konzerns Martin Hofmann gab zu verstehen, dass die Quantencomputer-Technologie neue Dimensionen eröffnet. Man kann diese quasi als Beschleunigungsspur für Zukunftsthemen sehen. Daher ist es durchaus nachvollziehbar, dass man vonseiten des VW Konzerns daran interessiert ist unter den Ersten zu sein, die Quantencomputing unternehmerisch einsetzen können, sobald diese Technologie kommerziell verfügbar ist. Die Zusammenarbeit mit Google ist sicherlich ein wichtiger und richtiger Schritt in diese Richtung.
Auch vonseiten Google freut man sich auf die Zusammenarbeit. Insbesondere auf das große Expertenwissen von Volkswagen, wichtige anwendungsnahe Aufgaben zu lösen. Genau auf diese Bereiche konzentriert sich die gemeinsame Forschung. Gemeinsam entwickeln Spezialisten aus den Volkswagen Information Technology Centern (IT-Labs) in San Francisco und München mit Google-Experten Algorithmen, Simulationen und OptimierunÂgen. Hierzu arbeiten sie an einem sogenannten universellen Quantencomputer von Google. Dessen Architektur eignet sich für viele experimentelle Rechenoperationen.
Erprobt werden soll das Potenzial dieses Quantencomputers in mehreren Bereichen, die zuvor bereits kurz angerissen wurden. Bei der Weiterentwicklung der Verkehrsoptimierung sollen zu bekannten System weitere, variable Größen integriert werden, wie: städtische Verkehrsleitsysteme, verfügbare E-Ladesäulen oder freie Parkflächen. Im zweiten Projekt arbeitet man gemeinsam an einem der die Materialstruktur leistungsstarker E-Fahrzeug-Batterien und anderer Werkstoffe simulieren und optimieren kann. Hierdurch verspricht man sich neue Erkenntnisse für den Fahrzeugbau und die Batterieforschung.
Darüber hinaus wollen die Volkswagen Spezialisten das Potenzial des Google-Quantencomputers nutzen, um mit neuen Verfahren des maschiÂnellen Lernens an künstlicher Intelligenz (KI) zu arbeiten. Fortgeschrittene KI-Systeme sind eine Voraussetzung für autonomes Fahren und spielen daher zukünftig eine wichtige Rolle. VW geht mit dieser Zusammenarbeit einen wichtigen Schritt und ist weltweit das erste Automobilunternehmen, das sich intensiv mit Quantencomputer-Technologie befasst. Erst im März 2017 hatte Volkswagen sein erstes erfolgreiches Forschungsprojekt auf einem Quantencomputer bekanntgegeben: eine VerÂkehrsoptiÂmierung für 10.000 Taxis in der chinesischen Hauptstadt Beijing.
Als kurzer Einschub am Rande. Der Podcast On the Way to New Work – Der Podcast über neue Arbeit von Michael Trautmann & Christoph Magnussen hat in seiner aktuellen Ausgabe Johann Jungwirth, Chief Digital Officer des Volkswagen Konzerns, zu Gast – Quantencomputing wird dort auch erwähnt. Generell kann man den Podcast aber empfehlen. Mehr Informationen gibt’s bei iTunes oder Spotify.
Quelle: VW AG – Volkswagen Konzern und Google arbeiten gemeinsam auf Quantencomputern