• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Energiemarkt-Veränderung bis 2040

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1260655216

Wie sich der Energiemarkt bis 2040 ändern könnte

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
16. November 2017
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die weltweite Energielandschaft ist in Bewegung. Zu den großen Veränderungen gehören die rasche Verbreitung wichtiger erneuerbarer Energietechnologien und deren stark sinkende Kosten, die weltweit wachsende Bedeutung der Elektrizität in der Energienutzung, die tiefgreifenden Umstellungen in Chinas Wirtschaft und Energiepolitik, die zu einer Abkehr von der Kohle führen, sowie die kontinuierliche Expansion der Schiefergas- und Schieferölförderung in den Vereinigten Staaten.

Diese Veränderungen bilden den Hintergrund des World Energy Outlook 2017, der komplett aktualisierte Projektionen der Entwicklung von Energieangebot und -nachfrage bis 2040 auf der Basis verschiedener Szenarien enthält. Diese Projektionen werden durch detaillierte Analysen ihrer Auswirkungen auf Energiebranchen und Energieinvestitionen sowie ihrer Konsequenzen für Versorgungssicherheit und Umwelt ergänzt.

Der diesjährige Bericht enthält einen Schwerpunkt zu China, in dem untersucht wird, wie Chinas Entscheidungen die weltweiten Aussichten für sämtliche Energieträger und Technologien beeinflussen könnten. Ein zweiter Schwerpunkt befasst sich mit Erdgas und untersucht, wie die Expansion von Schiefergas und LNG den Weltgasmarkt verändert und welche Chancen und Risiken Gas im Kontext der Transformation hin zu einem saubereren Energiesystem birgt.

Außerdem stellt der WEO-2017 ein wichtiges neues Szenario vor – das Sustainable Development Szenario –, das einen integrierten Ansatz zur Verwirklichung international vereinbarter Ziele in den Bereichen Klimaschutz, Luftqualität und universeller Zugang zu zeitgemäßer Energie beschreibt.

Elektroautos nehmen Fahrt auf

Auch die Elektromobilität wird in dem Bericht umfassend behandelt. Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf, ein Nachruf auf den Verbrennungsmotor sei aber noch verfrüht. Immerhin sinke der Kraftstoffverbrauch von Pkw aufgrund von Effizienzsteigerungen und Umstellung auf alternative Energieträger, wobei sich die Anzahl der Pkw bis 2040 auf zwei Milliarden weltweit verdoppeln soll.

Größere Unterstützung durch die Politik und ein stärkerer Infrastrukturausbau begünstigen eine wesentlich raschere Durchsetzung der Elektromobilität, so dass sich die Anzahl der Elektroautos weltweit bis 2040 auf 900 Millionen erhöhen könnte, fast die Hälfte des Bestands weltweit.

CO2 bleibt ein Problem

Trotz der jüngsten Stabilisierung nehmen die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen im New Policies Szenario bis 2040 leicht zu, so die Studie. Diese Entwicklung reicht bei weitem nicht aus, um schwerwiegende Folgen des Klimawandels zu vermeiden. Es gebe jedoch auch positive Zeichen. Im New Policies Szenario ist der Emissionsausstoß 2040 um 600 Millionen Tonnen geringer als in der letztjährigen Ausgabe des Outlook (35,7 Gigatonnen [Gt] gegenüber 36,3 Gt). In China stabilisieren sich die CO2-Emissionen den Projektionen zufolge 2030 bei 9,2 Gt (nur etwas über ihrem aktuellen Niveau) und beginnen dann zu sinken. Die weltweiten Emissionen im Stromsektor nehmen zwischen heute und 2040 nur um fünf Prozent zu, obwohl der Stromverbrauch um 60 Prozent und das weltweite BIP um 125 Prozent steigt.

Zudem untersuchten die Forscher in einem weiteren Szenario, wie die Politik einen zügigeren und stärkeren Rückgang der CO2-Emissionen erwirken und die Klimarisiken begrenzen könnte. Im Sustainable Development Szenario verdoppelt sich der Anteil CO2-armer Quellen am Energiemix bis 2040 auf 40 Prozent, werden sämtliche Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz genutzt, beginnt der Kohleverbrauch sofort zu sinken und erreicht der Ölverbrauch wenig später einen Scheitelpunkt. Mit einem Anteil der erneuerbaren Energien von über 60 Prozent und der Kernenergie von 15 Prozent wäre die Stromerzeugung 2040 fast vollständig dekarbonisiert. Dazu trägt mit sechs Prozent auch die CO2-Abscheidung und -Speicherung bei, die bei der Senkung der Emissionen der Industrie ebenfalls eine wichtige Rolle spielt.

Zur ausführlichen Zusammenfassung als PDF-Dokument

Quelle: International Energy Agency – World Energy Outlook 2017

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Gunter
Gunter
5 Jahre zuvor

Leider glaube ich, dass die oben beschriebenen Verbesserungen bzgl. CO2 Emissionen nicht ausreichen. Was das Klima angeht, ist es meiner Auffassung nach schon später als „5 vor 12“.
Ich hoffe, dass noch einmal ein „game changer“ auftritt, der die Sache rettet, also die oben beschriebenen Prognosen Lügen straft.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

UScale-Studie enthüllt eAuto-Kauftrends

UScale-Studie enthüllt E-Auto-Kauftrends

2. September 2023
Audi-q4-e-tron-reichweite

Audi stattet Q4 e-tron mit mehr Reichweite und Effizienz aus

22. September 2023

BMW 3er der Zukunft: Blick in die Neue Klasse

2. September 2023
BMW M-Modelle werden elektrisch

BMW: M-Modelle werden elektrisch

27. September 2023
Nächste Meldung
VW AG

Zweite Schicht für den E-Golf in Dresden geplant

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).